Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Schulautonomie in den Niederlanden

Título: Schulautonomie in den Niederlanden

Trabajo de Seminario , 2001 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Reto Stein (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Diskussion um Schulautonomie wird heute in ganz Europa
geführt. Als besonders fortgeschrittenes Land stellt sich dem
Betrachter hier die Niederlande dar, in welcher es eine lange
Tradition für Schulautonomie gibt. Diese historische Entwicklung
darzustellen, bildet den ersten Teil dieser Arbeit.
Um aber nicht Gefahr zu laufen, nur aus historischer, sondern vor
allem aus pädagogischer Sicht das niederländische
Autonomiemodell im allgemeinen wie in Bezug auf die
Elementarschulen zu betrachten, werden im folgenden die
wesentlichen Elemente von Schulautonomie kurz
herausgearbeitet, um dann das niederländische
Elementarschulsystem zu skizzieren. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Argumentationslinien für Autonomie
    • 1.1 Pädagogische Argumentation
    • 1.2 Ökonomisch-managementtheoretische Argumentation
  • 2. Aspekte von Schulautonomie
    • 2.1 Finanzielle Autonomie
    • 2.2 Organisatorische / administrative Autonomie
    • 2.3 Pädagogische Autonomie
    • 2.4 Personelle Autonomie
  • 3. Historische Entwicklung des niederländischen Autonomiemodells
    • 3.1 ,,Niederländische Mentalität
    • 3.2 Eckpunkte in der Geschichte der niederländischen Schule
      • 3.2.1 Phase des staatlichen Bildungsmonopols (1795-1813)
      • 3.2.2 Phase der Emanzipation (1815-1917)
      • 3.2.3 Phase der konfessionellen Gleichbehandlung (1917-1980)
      • 3.2.4 Phase der erweiterten Autonomie (seit 1980)
  • 4. Autonomie der niederländischen Basisschule
    • 4.1 Das Prinzip der „Verzuiling”
    • 4.2 Das Prinzip der Unterrichtsfreiheit
  • 5. Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das niederländische Autonomiemodell in Bezug auf die Elementarschulen und stellt den historischen Kontext dieser Entwicklung dar. Dabei werden die verschiedenen Argumentationslinien für und gegen Schulautonomie beleuchtet, insbesondere die pädagogischen und ökonomisch-managementtheoretischen Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Analyse der zentralen Elemente von Schulautonomie, wie z. B. finanzielle, organisatorische, pädagogische und personelle Autonomie, und deren Ausprägung im niederländischen Schulsystem.

  • Entwicklung und historische Wurzeln der Schulautonomie in den Niederlanden
  • Pädagogische und ökonomisch-managementtheoretische Argumente für und gegen Schulautonomie
  • Analyse der verschiedenen Aspekte von Schulautonomie (finanzielle, organisatorische, pädagogische und personelle Autonomie)
  • Das niederländische Elementarschulsystem und die Anwendung des Autonomiemodells
  • Der Einfluss des Prinzips der „Verzuiling” und der Unterrichtsfreiheit auf die Autonomie der niederländischen Basisschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schulautonomie ein und stellt die Niederlande als ein Land mit einer langjährigen Tradition der Schulautonomie vor. Die Arbeit wird in verschiedene Kapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Schulautonomie im niederländischen Kontext beleuchten.

Das erste Kapitel untersucht die Argumentationslinien für Schulautonomie. Dabei werden sowohl die pädagogischen Argumente für mehr Selbstbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten in Schulen als auch die ökonomisch-managementtheoretischen Argumente, die die Schule als einen am Markt operierenden Betrieb betrachten, analysiert.

Kapitel Zwei beschreibt die verschiedenen Aspekte von Schulautonomie, wie z. B. finanzielle, organisatorische, pädagogische und personelle Autonomie. Diese Elemente werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für die praktische Umsetzung der Schulautonomie in Schulen verdeutlicht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des niederländischen Autonomiemodells. Es stellt verschiedene Epochen in der Entwicklung der niederländischen Schule vor und untersucht die Faktoren, die zu der heutigen Ausprägung der Schulautonomie in den Niederlanden geführt haben.

Im vierten Kapitel wird die Autonomie der niederländischen Basisschule genauer betrachtet. Dabei werden die Prinzipien der „Verzuiling”, die die Schulformen in den Niederlanden prägen, sowie die Unterrichtsfreiheit als wichtige Elemente der Schulorganisation und der Umsetzung von Schulautonomie behandelt.

Schlüsselwörter

Schulautonomie, Niederlande, Pädagogik, Ökonomie, Management, Finanzielle Autonomie, Organisatorische Autonomie, Pädagogische Autonomie, Personelle Autonomie, Historische Entwicklung, Bildungslandschaft, Verzuiling, Unterrichtsfreiheit, Elementarschulen, Basisschule.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulautonomie in den Niederlanden
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Curso
Seminar: Schulautonomie und Chancengleichheit
Calificación
1,7
Autor
Reto Stein (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
16
No. de catálogo
V6749
ISBN (Ebook)
9783638142519
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulautonomie Verzuiling Unterrichtsfreiheit Basisschule Niederlande Schulpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reto Stein (Autor), 2001, Schulautonomie in den Niederlanden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6749
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint