Die Bilder von Großschadensereignissen und Katastrophen mit nationalem sowie internationalem Kontext drängen sich zunehmend in unseren Alltag. Auch in Deutschland hat man sich spätesten seit dem Elbe-Hochwasser 2002 eingehender mit der Problematik des Katastrophenschutzes beschäftigt. Politik und Gesellschaft drängen auf Reformen um für zukünftige Szenarien besser gerüstet zu sein.
Unter dem Titel „Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege“ hat diese Arbeit das Ziel, die Berufsgruppe der Pflegenden für diese Thematik zu sensibilisieren sowie deren Aufgabenfelder in möglichen Katastrophensituationen zu eruieren. Ferner liegt es im Fokus dieser Ausführungen ein Basiswissen für mögliche Schadenszenarien zusammenzutragen, das insbesondere Helfern im Klinikbereich eine Handlungsgrundlage bietet.
Die Leitfragen: „Auf welche Krisenszenarien sollten Pflegekräfte vorbereitet sein?“ und „Welche Aufgaben hat die Pflegekraft im interdisziplinären Team der Helfer?“ werden durch dieses komplexe Themengebiet führen.
Einleitend dienen die Begriffsbestimmungen und gesetzlichen Grundlagen zum Katastrophen- und Zivilschutz als Basis für die weiteren Ausführungen. Im nachfolgenden Kapitel wird die Stellung der Pflegekraft in der Katastrophenhilfe unter historischen sowie aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet.
Der Hauptteil dieser Arbeit ist den allgemeinen Herausforderungen der katastrophenmedizinischen Versorgung sowie weiterführend den Besonderheiten unter klinischen Bedingungen gewidmet.
Mit dem Beispiel eines Massenanfalls Verletzter werden die klinikrelevanten Bedingungen der Personalrekrutierung und -einteilung, der Kapazitätserweiterung als auch der Versorgungsmöglichkeiten unter einer akuten Leistungssteigerung dargestellt.
Da dieses Schadensszenario einen größtmöglichen Praxisbezug bietet, sollen hier weiterführend die Aufgaben- und Kompetenzbereiche der Pflegekräfte untersucht werden. Abschließend sind die psychologisch-seelsorgerischen Aspekte und auch der Umgang mit Pressevertretern als Randgebiete der klinischen Versorgung eines Massenanfalls Verletzter thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Abgrenzungen
- 2.1 Unfall
- 2.2 Großschadensereignis
- 2.3 Katastrophe
- 2.4 Katastrophenmedizin
- 3 Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in der BRD
- 3.1 Zivilschutz/Bevölkerungsschutz
- 3.2 Katastrophenschutz
- 3.3 Der Katastrophenschutz im Land Berlin
- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung
- 4 Die Pflegekraft in der Katastrophenhilfe
- 4.1 Historische Aspekte
- 4.2 Aktuelle Relevanz bezüglich des Krankenpflegegesetzes
- 4.3 Der Wissensstand der Pflegeberufe
- 4.3.1 Themenrelevante Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und deren Umsetzung
- 4.3.2 Studienergebnisse zu Ausbildungsinhalten an Krankenpflegeschulen
- 4.4 Das Pflegemanagement im Führungsstab
- 4.5 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte
- 4.6 Zusammenfassende Betrachtung
- 5 Großschadenslagen und Katastrophen als kritische Situationen in der medizinisch-pflegerischen Versorgung
- 5.1 Ursachen von Großschadenslagen und Katastrophen
- 5.1.1 Naturereignisse
- 5.1.2 Technische Unglücksfälle
- 5.1.3 Zivilisationsbedingte Gefahren
- 5.2 Ethische Grundlagen der Katastrophenmedizin
- 5.3 Personelle und materielle Grundlagen medizinischer Katastrophenhilfe
- 5.3.1 Rettungsdienst
- 5.3.2 Ärztlicher Dienst
- 5.3.3 Hilfsorganisationen
- 5.4 Die Ablauforganisation im Großschadens- und Katastrophenfall
- 5.4.1 Die sanitätsdienstliche Organisation im Großschadensfall
- 5.5 Die Aufgaben der Krankenhäuser
- 5.5.1 Der Alarmplan bei internen und externen Schadenslagen
- 5.5.2 Die Krankenhauseinsatzleitung
- 5.6 Spezielle Anforderungen an das Krankenhaus bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV)
- 5.6.1 Personalrekrutierung und Einteilung
- 5.6.2 Schaffung von zusätzlichen Kapazitäten
- 5.6.3 Die Sichtung und Versorgung der Verletzten
- 5.6.4 Die Aufgaben- und Kompetenzbereiche der Pflegekräfte
- 5.6.5 Psychologisch-seelsorgerische Aspekte
- 5.6.6 Der Umgang mit den Medien
- 5.7 Zusammenfassende Betrachtung
- 6 Resümee und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Verwendete Webseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Katastrophenmanagement im Kontext der Pflege. Ziel ist es, die Herausforderungen für die Pflege in Ausnahmesituationen zu beleuchten und den Handlungsbedarf in diesem Bereich zu verdeutlichen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Pflegekräfte im Katastrophenschutz und untersucht, wie sie in Notfällen effektiv agieren und die Versorgung von Patienten gewährleisten können.
- Definitionen und Abgrenzungen von Unfall, Großschadensereignis und Katastrophe
- Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in der BRD
- Die Rolle der Pflegekraft in der Katastrophenhilfe
- Großschadenslagen und Katastrophen als kritische Situationen in der medizinisch-pflegerischen Versorgung
- Ethische und organisatorische Herausforderungen im Katastrophenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Themas Katastrophenmanagement für die Pflege. Kapitel 2 definiert die Begriffe Unfall, Großschadensereignis und Katastrophe und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 3 beleuchtet den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in der BRD, insbesondere die Rolle des Katastrophenschutzes im Land Berlin. Kapitel 4 widmet sich der Pflegekraft in der Katastrophenhilfe, beleuchtet historische Aspekte und analysiert die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext des Krankenpflegegesetzes. Kapitel 5 befasst sich mit Großschadenslagen und Katastrophen als kritische Situationen in der medizinisch-pflegerischen Versorgung. Es analysiert die Ursachen von Katastrophen, die ethischen Grundlagen der Katastrophenmedizin sowie die personellen und materiellen Ressourcen der medizinischen Katastrophenhilfe. Kapitel 5 untersucht zudem die Ablauforganisation im Großschadens- und Katastrophenfall und beleuchtet die spezifischen Anforderungen an Krankenhäuser im Falle eines Massenanfalls von Verletzten (MANV).
Schlüsselwörter
Katastrophenmanagement, Pflege, Ausnahmesituationen, Großschadensereignis, Katastrophe, Katastrophenmedizin, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Krankenpflegegesetz, Pflegemanagement, Massenanfall von Verletzten (MANV), ethische Grundlagen, Ablauforganisation, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Magret Werth (Author), 2005, Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67510