Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2005
In der hier vorliegenden Arbeit stehen die arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen der Parteien zur Bundestagswahl 2005 im Mittelpunkt. Als Grundlage der Untersuchung dienen die Wahlprogramme der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Linkspartei.PDS und Bündnis 90/Die Grünen. Die Analyse der Programme verbindet sich mit der Frage nach der konkreten Arbeitsmarktpolitischen Konzeption der jeweiligen Partei. Hierbei ergibt sich allerdings der Umstand, dass Wahlprogramme eher selten über die Zeit des Wahlkampfes hinaus Gültigkeit behalten. Die Koalitionsverhandlungen zur Großen Koalition machten dies auf exemplarische Weise deutlich. Dennoch lässt sich aus dem jeweiligen Wahlprogramm eine grundsätzliche Positionsbeschreibung des jeweiligen politischen Akteurs ablesen.
Arbeitsmarktpolitik ist nicht als gesondertes Politikfeld zu begreifen. Sie transzendiert an ihrer Peripherie und steht in Wechselwirkung zu anderen wesentlichen Politikdisziplinen, wie der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Die hierzu verfasste Arbeit fokussiert aus diesem Grund die Themenkomplexe, die mit der Sozialpolitik in Berührung stehen. Sie soll sich in drei Kernbereiche gliedern: Der erste Teil versucht die sozialpolitische Frage nach der Prämisse „Was ist?“ zu beschreiben. Er befasst sich mit der Thematik des Wandels in Arbeitwelt, den Ursachen und der Struktur der Erwerbslosigkeit sowie dem spezifischen Armutsrisiko in Deutschland. Mit der Frage „Ist Vollbeschäftigung möglich?“ sollen aktuelle Handlungsfelder und Optionen der gegenwärtigen Beschäftigungspolitik aufgerollt werden, Eingang finden hier auch die Arbeitsmarktreformen der Hartz-Gesetze. Im Hinblick auf die arbeitsmarktpolitischen Zielstellungen der Bundestagsparteien wird sich abschließend mit einer ausführlichen Analyse der Wahlprogramme beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsmarkt und Soziale Lage in Deutschland
- Wandel der Arbeit
- Ursachen und Struktur der Erwerbslosigkeit
- Das Armutsrisiko in Deutschland
- Ist Vollbeschäftigung möglich?
- Zur Programmatik der Parteien
- CDU/CSU
- SPD
- FDP
- Die Linke. PDS
- Bündnis 90/Die Grünen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen der Parteien im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2005. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der sozialpolitischen Aspekte und der Frage, welche Konzepte die Parteien zur Bekämpfung der Erwerbslosigkeit und zur Verbesserung der sozialen Lage in Deutschland vorschlagen.
- Wandel der Arbeit und die Herausforderungen des globalen Konkurrenzdrucks
- Ursachen und Struktur der Erwerbslosigkeit in Deutschland
- Das Armutsrisiko in Deutschland und die Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf die Lebenswelten der Betroffenen
- Politische Ansätze zur Bekämpfung der Erwerbslosigkeit und zur Gestaltung des Arbeitsmarktes
- Analyse der arbeitsmarktpolitischen Konzepte der Parteien im Wahlprogramm 2005
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen des Wandels der Arbeit, die Ursachen und die Struktur der Erwerbslosigkeit sowie das Armutsrisiko in Deutschland beleuchtet. Es wird die Frage nach der Möglichkeit der Vollbeschäftigung und die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes in Deutschland beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die arbeitsmarktpolitischen Konzepte der Parteien im Wahlprogramm 2005, wobei die Positionen von CDU/CSU, SPD, FDP, Linkspartei.PDS und Bündnis 90/Die Grünen im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktpolitik, Wahlprogramm, Bundestagswahl 2005, Erwerbslosigkeit, Armutsrisiko, Sozialpolitik, Wandel der Arbeit, Agenda 2010, Parteienanalyse, politische Konzepte, Deutschland.
- Citar trabajo
- Thomas Schnabelrauch (Autor), 2005, Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2005, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67615