Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Jüdin und Frau – Identitätsgeschichten in Ruth Klügers "Weiter leben - eine Jugend"

Título: Jüdin und Frau – Identitätsgeschichten in Ruth Klügers "Weiter leben - eine Jugend"

Trabajo Escrito , 2001 , 23 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die jüdische Geschichte ist geprägt durch Vertreibung und Vernichtung. Die Auswirkungen sind auch heute noch allgegenwärtig. Nicht nur für die Holocaust-Überlebenden selbst, auch für ihre Kinder und alle nachfolgenden Generationen.
Neuveröffentlichungen von Texten, in denen Erfahrungen von Shoah-Überlebenden niedergelegt sind, werden immer seltener. 1992 erscheinen zwei deutschsprachige Nachzügler dieser Literatur, in denen dieses Ereignis dargestellt wird und die Aufschluss über die jüdische Sicht der Ereignisse geben.
"Weiter leben - Eine Jugend" ist eines dieser Bücher. Es ist der Titel der 1992 erschienenen Autobiographie der Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger. Das Buch fand in der Literatur große Beachtung. In ihren Erinnerungen schildert Klüger ihre jüdische Kindheit und Jugend in Österreich und Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus, die Bedingungen ihres Überlebens und die (Un)möglichkeit des Weiterlebens.
Klüger wird vorgeworfen, das Buch aus einer sehr feministischen Sicht geschrieben zu haben und dadurch oft bewusst das männliche Geschlecht in engem Zusammenhang mit dem Verbrechen der damaligen Zeit zu stellen.
Diese Arbeit verdeutlicht die feministische Sicht des Buches, die Entwicklung Klügers in Bezug zu den Männern und ihren Standpunkt den "Deutschen" gegenüber. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der sie prägende äußere Einfluss und auch ihr religiöser Bezug.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Biographisches
  • C. Entwicklung des Verhältnisses
    Jüdin und Frau bei Ruth Klüger
  • D. Die KZs aus feministischer Sicht
  • E. Wie ist der Einfluss der Familie und Freunde
    auf die Entwicklung und die Identität?
    • 1. Die Mutter
    • 2. Der Vater
    • 3. Die Familie
    • 4. Die Freunde
    • 5. Die Religion
  • F. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der feministischen Sichtweise in Ruth Klügers Autobiographie „weiter leben“. Sie untersucht, wie sich Klügers Verhältnis zu Männern in ihrem Buch entwickelt, ob diese Veränderung mit ihrem Standpunkt zu den „Deutschen“ zusammenhängt und welche Rolle äußere Einflüsse und der religiöse Bezug spielen. Ziel ist es, Klügers Identitätsentwicklung im Kontext der Shoah-Erfahrungen zu beleuchten und zu analysieren, ob sie sich im Laufe ihres Lebens verändert oder von denselben Gedanken geprägt war.

  • Feministische Perspektive in der Shoah-Literatur
  • Entwicklung des Verhältnisses von Frau und Jüdin zu Männern
  • Einfluss der Familie und Freunde auf die Identitätsbildung
  • Der religiöse Bezug als prägender Faktor
  • Die Auswirkungen der Shoah-Erfahrungen auf Klügers Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Werks beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden wichtige Stationen aus Klügers Leben beleuchtet, beginnend mit ihrer Kindheit in Wien bis hin zur Flucht aus Auschwitz und der Auswanderung in die USA. Das dritte Kapitel analysiert Klügers Verhältnis zu Männern, insbesondere ihre Sicht auf den Vater und die männlichen Figuren in ihrer Umgebung.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der feministischen Sicht auf die KZ-Erfahrungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Familie und Freunde auf Klügers Entwicklung und Identität. Hier werden die Mutter, der Vater, die Familie, die Freunde und die Religion als prägende Faktoren betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Shoah-Überlebensgeschichte, der feministischen Perspektive, der Identitätsbildung, dem Einfluss der Familie und der Religion sowie dem Verhältnis von Frau und Jüdin zu Männern in der Zeit des Nationalsozialismus.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Jüdin und Frau – Identitätsgeschichten in Ruth Klügers "Weiter leben - eine Jugend"
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,5
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
23
No. de catálogo
V67731
ISBN (Ebook)
9783638604826
ISBN (Libro)
9783638672306
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jüdin Frau Identitätsgeschichten Ruth Klügers Weiter Jugend
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2001, Jüdin und Frau – Identitätsgeschichten in Ruth Klügers "Weiter leben - eine Jugend", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67731
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint