Angesichts des Wachstums des internationalen Kommunikationsnetzes, welches ebenfalls mit zunehmender Internationalisierung einhergeht, ergibt sich die Notwendigkeit einer erhöhten Produktion von Texten, die sich an Adressaten verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften gleichzeitig richten. Diese Texte werden entweder sofort in englischer Sprache verfasst oder sie entstehen als Übersetzungen eines Originals, das immer häufiger in englischer Sprache verfasst wird. Die Übersetzungstexte richten sich folglich nach dem englischen Ausgangstext, erheben aber gleichzeitig den Anspruch, selbst als Originale zu erscheinen. Aufgrund der sich durch die weltweite politische, wirtschaftliche und kulturelle Dominanz der englischen Sprache ergebenden Rolle des Englischen als globaler Lingua franca lässt sich die Vermutung äußern, dass Übersetzungen aus dem Englischen von englischen oder amerikanischen Einflüssen geprägt sind.
In direkter methodologischer Anknüpfung an das Projekt "Covert Translation", das zurzeit im Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit der deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. hc. House durchgeführt wird, untersucht die vorliegende Arbeit als Desiderat anhand einer qualitativen, diachron-kontrastiv angelegten Analyse von Fallstudien englisch-spanischer Übersetzungen von Aktionärsbriefen exemplarisch, ob – so die Projekthypothese – die ausgangssprachlichen Textkonventionen und typischen Textformen der angloamerikanischen Aktionärsbriefe in den zielsprachlichen spanischen Übersetzungen und spanischen Paralleltexten übernommen werden. Bei der Untersuchung des Genres Wirtschaft lag der Schwerpunkt bisher lediglich auf der diachronen Analyse englischer und deutscher Firmenvisionen und Aktionärsbriefe sowie auf der synchronen englisch-spanischen Übersetzungsanalyse der Textsorte Firmenvisionen. Da jedoch noch keine Untersuchungsergebnisse für diese Textsorte und dieses Sprachenpaar auf diachroner Ebene erzielt wurden, hofft diese Arbeit, die bisherigen Projektergebnisse zum Bereich der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation auf eine breitere Basis zu stellen, indem sie zum einen spanischsprachige Originaltexte erstmalig diachron unter-sucht und zum anderen die bereits erarbeiteten Ergebnisse für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch weiterführend differenziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Grundlagen und Begriffsklärung
- 2 Unternehmenskommunikation
- 2.1 Ziele der Unternehmenskommunikation
- 2.1.2 Kommunikationsinstrumente
- 2.1.3 Der Geschäftsbericht als Instrument der Unternehmenskommunikation
- 2.2 Der Aktionärsbrief
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Das Analysemodell: House's Translation Assessment Model
- 3.1 Unterschiedliche Formen von Übersetzung: Overt versus Covert
- 3.2 Kultureller Filter
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Das Projekt K4 Covert Translation - Verdecktes Übersetzen
- 4.1 Bisherige Untersuchungsergebnisse
- 4.1.1 Subjektivität und Adressatenorientierung
- 4.1.2 Textarten, „Beschreiben“, „Berichten“ und „Erzählen“
- 4.2 Zusammenfassung
- 5 Empirische Untersuchung: Metaanalysen der Aktionärsbriefe des Sprachenpaars Englisch-Spanisch
- 5.1 Fragestellung
- 5.2 Das Korpus
- 5.3 Analysevorgehen
- 5.4 Metaanalyse exemplarischer spanischer Originalaktionärsbriefe 1997-2000
- 5.5 Metaanalyse exemplarischer spanischer Originalaktionärsbriefe 2001-2004
- 5.6 Zusammenfassung: Metaanalysen der spanischen Originalaktionärsbriefe beider Zeitfenster
- 5.7 Kontrastive Metaanalyse exemplarischer englischer Originalaktionärsbriefe und ihrer spanischen Übersetzungen 1997-2000
- 5.8 Kontrastive Metaanalyse exemplarischer englischer Originalaktionärsbriefe und ihrer spanischen Übersetzungen 2001-2004
- 5.9 Zusammenfassung: Kontrastive Metaanalysen der englischen Originalaktionärsbriefe und ihrer spanischen Übersetzungen beider Zeitfenster
- 6 Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung von Textnormen in verdeckten Übersetzungen angloamerikanischer Aktionärsbriefe ins Spanische. Die Arbeit untersucht, wie die Globalisierung und die zunehmende Bedeutung des Englischen als Lingua franca die Form und Funktion des Geschäftsberichts beeinflussen und zu einer Angleichung an angloamerikanische Textnormen führen.
- Die Rolle des Englischen als globaler Lingua franca in der Wirtschaftskommunikation
- Die Entwicklung der Textnormen in Aktionärsbriefen im Kontext der Globalisierung
- Die Analyse von verdeckten Übersetzungen im Sinne von House
- Die Untersuchung von kulturellen Unterschieden in der Unternehmenskommunikation
- Die Analyse von Metadaten in Aktionärsbriefen des Sprachenpaars Englisch-Spanisch
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Textnormveränderung durch verdeckte Übersetzung ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beschreibt die Herausforderungen der internationalen Wirtschaftskommunikation im Kontext der Globalisierung und die zunehmende Bedeutung des Englischen als Lingua franca.
- Kapitel 2: Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Instrumente der Unternehmenskommunikation. Es fokussiert insbesondere auf den Geschäftsbericht als zentrales Instrument der Unternehmenskommunikation und stellt den Aktionärsbrief als wichtiges Element innerhalb des Geschäftsberichts vor.
- Kapitel 3: Das Analysemodell: House's Translation Assessment Model: Kapitel 3 stellt House's Translation Assessment Model vor, das zur Analyse und zum Vergleich von Original- und Übersetzungstexten verwendet wird. Es erläutert die Unterscheidung zwischen overt und covert Übersetzungen und den Einfluss kultureller Filter auf die Übersetzung.
- Kapitel 4: Das Projekt K4 Covert Translation - Verdecktes Übersetzen: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt K4 Covert Translation, das sich mit der Untersuchung der Dominanz des Englischen in verdeckten Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche und in andere europäische Sprachen beschäftigt. Es beleuchtet die bisherige Forschungsergebnisse und die Bedeutung von Subjektivität und Adressatenorientierung in der Übersetzung.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Metaanalysen der Aktionärsbriefe des Sprachenpaars Englisch-Spanisch: Kapitel 5 beinhaltet eine empirische Untersuchung anhand von Metaanalysen von Aktionärsbriefen im Sprachenpaar Englisch-Spanisch. Es untersucht die Fragestellung, inwieweit sich angloamerikanische Textnormen in spanischen Übersetzungen von Aktionärsbriefen niederschlagen. Die Untersuchung umfasst die Analyse von Originalaktionärsbriefen sowie von Übersetzungen aus dem Englischen ins Spanische.
Schlüsselwörter
Verdeckte Übersetzung, Textnormveränderung, Aktionärsbrief, Unternehmenskommunikation, Globalisierung, Lingua franca, Englisch, Spanisch, House's Translation Assessment Model, Kultureller Filter, Metaanalyse, Kontrastive Analyse.
- Citation du texte
- Eva-María Romero Pérez (Auteur), 2006, Textnormveränderung durch verdeckte Übersetzung angloamerikanischer Aktionärsbriefe ins Spanische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67986