Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Im folgenden Theorieteil (Kapitel 2) werden die Grundsätze der kognitivistischen und konstruktivistischen Lehr-Lerntheorien, sowie die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan vorgestellt und deren möglichen Vor- und Nachteile für die Praxis dargestellt. Kapitel 3 stellt die Vorüberlegungen zur Studie dar, was z.B. bei der Betrachtung der Ergebnisse zu beachten und zu berücksichtigen ist. Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption der Studie und beinhaltet das Forschungsdesign, die Forschungshypothesen, wissenschaftstheoretische und methodische Aspekte, sowie die Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Teilnehmerdaten deskriptiv und analysierend dar und in Kapitel 6 werden die Trainerdaten analysiert. In Kapitel 7 werden mögliche Kursunterschiede analysiert und mit den Trainerdaten abgeglichen. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung und Diskussion über die Ergebnisse, sowie ein Ausblick über weitere Forschungsbereiche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
- Die kognitivistische Position
- Allgemeine Punkte
- Der Instruktional Design-Ansatz
- Probleme der kognitivistischen Position
- Die konstruktivistische Position
- Allgemeine Punkte
- Probleme der konstruktivistischen Position
- Die Lernmotivation
- Allgemeine Punkte
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
- Empirische Studien zur Lernmotivation
- Die kognitivistische Position
- Vorüberlegungen zur Studie
- Konzeption der Studie
- Forschungsdesign
- Forschungshypothesen
- Wissenschaftstheoretische Perspektive
- Methodische Vorüberlegungen
- Erhebungsverfahren
- Auswertungsverfahren
- Untersuchungssample
- Die IHK-Akademie für München und Oberbayern
- Datenerhebung
- Ergebnisse der Teilnehmerdaten
- Deskriptive Darstellung der Daten
- Motivation und Interesse
- Wahrgenommene Lernumwelt
- Mögliche Folgen des Unterrichts
- Korrelationen der Variablen
- Interkorrelationen der Variablen
- Motivation, wahrgenommene Lernumwelt und mögliche Folgen
- Multiple Regressionsanalyse
- Deskriptive Darstellung der Daten
- Ergebnisse der Trainerdaten
- Grundsätze guter Praxis
- Interkorrelationen der Variablen
- Unterschiede zwischen den Kursen
- Deskriptive Darstellung der Unterschiede
- Motivation und Interesse
- Wahrgenommene Lernumwelt
- Einschätzskala und weitere Variablen
- Clusteranalyse
- Teilnehmercluster
- Trainercluster
- Clustervergleich Teilnehmer/Trainer
- Deskriptive Darstellung der Unterschiede
- Zusammenfassung, Diskussion, Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Lernumgebungen und Lernmotivation in der beruflichen Weiterbildung. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die die Lernmotivation von Weiterbildungsteilnehmern beeinflussen und untersucht, wie diese Faktoren mit der wahrgenommenen Lernumwelt zusammenhängen. Die Arbeit fokussiert sich auf die IHK-Akademie München und Oberbayern als Fallbeispiel.
- Einflussfaktoren auf die Lernmotivation in der beruflichen Weiterbildung
- Zusammenhang zwischen Lernumgebung und Lernmotivation
- Analyse der IHK-Akademie München und Oberbayern als Fallbeispiel
- Entwicklung von Empfehlungen zur Gestaltung von Lernumgebungen für eine effektivere Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der beruflichen Weiterbildung in Deutschland und beschreibt den Rückgang der Teilnehmerzahlen sowie die Ursachen dafür. Zudem werden wichtige soziodemographische Faktoren, die die Weiterbildungsteilnahme beeinflussen, vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Theorien des Lernens und der Lernmotivation. Es werden die kognitivistische und konstruktivistische Position sowie die Selbstbestimmungstheorie der Motivation vorgestellt. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Theorien, ihre Stärken und Schwächen und geben einen Überblick über relevante empirische Studien.
Kapitel 3 stellt die Vorüberlegungen zur Studie dar und definiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Arbeit. Kapitel 4 beschreibt die Konzeption der Studie, inklusive Forschungsdesign, Forschungshypothesen, Methoden und Auswertungsverfahren.
Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der Studie. Die Ergebnisse der Teilnehmerdaten werden in Form von deskriptiven Statistiken, Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen präsentiert. Kapitel 6 untersucht die Ergebnisse der Trainerdaten und analysiert die Grundsätze guter Praxis im Bereich der beruflichen Weiterbildung.
Kapitel 7 untersucht die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kursen in der IHK-Akademie München und Oberbayern. Es wird eine deskriptive Darstellung der Unterschiede in den Bereichen Motivation, Interesse, wahrgenommener Lernumwelt und weiterer Variablen vorgestellt. Zudem werden Clusteranalysen durchgeführt, um die Teilnehmer und Trainer in Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften zu kategorisieren.
Schlüsselwörter
Berufliche Weiterbildung, Lernumgebung, Lernmotivation, Selbstbestimmungstheorie, IHK-Akademie München, Empirische Forschung, Kognitivismus, Konstruktivismus, Kursdesign, Trainerqualität, Teilnehmerzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kögler (Autor:in), 2006, Lernumgebung und Lernmotivation in der beruflichen Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67988