Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen

Título: Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen

Tesis , 2002 , 93 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Timo Klabunde (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis:
Seite
Abbildungsverzeichnis IV
1. Einleitung 1
1.1 Themenstellung 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2
2. Unternehmensführung 4
2.1 Strategische Unternehmensführung 4
2.1.1 Strategische Planung 5
2.1.2 Strategische Kontrolle 7

3. Der Managementansatz „Balanced Scorecard“ 10

3.1 Grundgedanken und Entwicklung 10
3.2 Das Konzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton 11
3.2.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive 12
3.2.2 Kundenperspektive 15
3.2.3 Interne Prozessperspektive 19
3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive 22
3.3 Die Verknüpfung von Kennzahlen mit der Strategie 25
3.3.1 Ursache-Wirkungsbeziehungen 26
3.3.2 Ergebnisse und Leistungstreiber 27

4. Uelzena eG, ein Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie 29

4.1 Das Unternehmen 29
4.2 Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 – 2000 31
4.3 Funktionsbereich Logistik 33
4.4 Balanced Scorecard im Bereich Logistik 34

5. Pilotprojekt „Balanced Scorecard im Bereich Logistik“ 36

5.1 Schaffung eines organisatorischen Rahmens 36
5.2 Die Klärung der strategischen Grundlagen mit Hilfe 41
der Unternehmensscorecard
5.3 Die Entwicklung der Balanced Scorecard 45
5.4 Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der
Balanced Scorecard 58
5.5 Review und Überarbeitung der Unternehmensscorecard 61

6. Zusammenfassung und Ausblick 63

Literaturverzeichnis 66

Glossar 69

Anhang 73

Eidesstattliche Erklärung 88

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Unternehmensführung
    • Strategische Unternehmensführung
      • Strategische Planung
      • Strategische Kontrolle
  • Der Managementansatz „,Balanced Scorecard”
    • Grundgedanken und Entwicklung
    • Das Konzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
      • Finanzwirtschaftliche Perspektive
      • Kundenperspektive
      • Interne Prozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Die Verknüpfung von Kennzahlen mit der Strategie
      • Ursache-Wirkungsbeziehungen
      • Ergebnisse und Leistungstreiber
  • Uelzena eG, ein Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
    • Das Unternehmen
    • Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 - 2000
    • Funktionsbereich Logistik
    • Balanced Scorecard im Bereich Logistik
  • Pilotprojekt „Balanced Scorecard im Bereich Logistik”
    • Schaffung eines organisatorischen Rahmens
    • Die Klärung der strategischen Grundlagen mit Hilfe der Unternehmensscorecard
    • Die Entwicklung der Balanced Scorecard
    • Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard
    • Review und Überarbeitung der Unternehmensscorecard

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung einer Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile und Herausforderungen der Balanced Scorecard-Methode in diesem Kontext zu untersuchen.

  • Die Bedeutung der strategischen Unternehmensführung im Kontext von genossenschaftlichen Industrieunternehmen
  • Die Einführung und Implementierung einer Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard-Methode in einem konkreten Pilotprojekt im Bereich Logistik
  • Die Analyse der Ergebnisse des Pilotprojekts und die Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Balanced Scorecard-Methode
  • Die Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard-Methode im Kontext von genossenschaftlichen Industrieunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Themenstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 definiert den Begriff der Unternehmensführung und beschäftigt sich mit den Grundlagen der strategischen Unternehmensführung.

Kapitel 3 erläutert den Managementansatz der Balanced Scorecard, seine Grundgedanken und Entwicklung. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard - finanzwirtschaftliche, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive - vorgestellt.

Kapitel 4 stellt das Unternehmen Uelzena eG vor und beleuchtet sein Qualitätsmanagementsystem und den Funktionsbereich Logistik. Es wird die Bedeutung der Balanced Scorecard im Bereich Logistik untersucht.

Kapitel 5 beschreibt das Pilotprojekt „Balanced Scorecard im Bereich Logistik“, die Schaffung eines organisatorischen Rahmens und die Klärung der strategischen Grundlagen mit Hilfe der Unternehmensscorecard.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategische Unternehmensführung, genossenschaftliches Industrieunternehmen, Logistik, Pilotprojekt, Kennzahlen, strategische Planung, strategische Kontrolle, Ursache-Wirkungsbeziehungen, Leistungstreiber, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
2,0
Autor
Timo Klabunde (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
93
No. de catálogo
V6800
ISBN (Ebook)
9783638142922
ISBN (Libro)
9783638697149
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Instrument Unternehmensführung Industrieunternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Klabunde (Autor), 2002, Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6800
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint