Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu

Titre: Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Juliane Sarnes (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht wichtige gesellschaftliche Mechanismen, welche es ermöglichen, die bestehende soziale Hierarchie zu legitimieren und zu reproduzieren. Hierzu werden Richard Sennetts Studie „Hidden Injuries of Class“, welche in Zusammenarbeit mit Jonathan Cobb entstand, sowie „Die Illusion der Chancengleichheit“ von Pierre Bourdieu und Claude Passeron herangezogen. Im Anschluss werden eventuelle Möglichkeiten zur Nivellierung der hierarchischen Gesellschaftsstruktur erörtert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • A) Die "menschliche Hackordnung"
    • Einordnung der soziologischen Begriffe „Klasse“ und „Schicht“
  • B) Reproduktion und Legitimation der hierarchischen Struktur in der modernen Gesellschaft
    • I. Richard Sennett/Jonathan Cobb “Hidden Injuries of Class”.
    • II. Funktionen von Bildungssystemen......
      • Pierre Bourdieu/Claude Passeron „Die Illusion der Chancengleichheit“.
  • C) Fazit und Ausblick..........\n
  • D) Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Mechanismen, die zur Legitimierung und Reproduktion sozialer Hierarchien beitragen. Anhand von Richard Sennetts „Hidden Injuries of Class“ und Pierre Bourdieus „Die Illusion der Chancengleichheit“ werden diese Mechanismen beleuchtet, und Möglichkeiten zur Milderung der hierarchischen Gesellschaftsstruktur werden erörtert.

  • Reproduktion der Klassenstruktur
  • Legitimation sozialer Ungleichheit
  • Bildungssysteme als Reproduktionsmechanismen
  • Soziale Mobilität und Chancengleichheit
  • Kulturelles Kapital und seine Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe „Klasse“ und „Schicht“ und beleuchtet die Bedeutung sozialer Hierarchien in der modernen Gesellschaft. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, soziale Kategorien objektiv zu erfassen und die potenziellen Auswirkungen dieser Kategorien auf die Lebensbedingungen von Individuen.

Das zweite Kapitel analysiert Richard Sennetts „Hidden Injuries of Class“. Es untersucht die Erfahrungen und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf das Selbstbild und die Lebenszufriedenheit von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten.

Das dritte Kapitel widmet sich Pierre Bourdieus „Die Illusion der Chancengleichheit“. Dieses Werk analysiert die Rolle von Bildungssystemen in der Reproduktion sozialer Ungleichheit und zeigt auf, wie Bildungssysteme trotz der Illusion von Chancengleichheit die Strukturen der sozialen Hierarchie aufrechterhalten.

Schlüsselwörter

Soziale Hierarchie, Klassenstruktur, Reproduktion, Legitimation, Chancengleichheit, Bildungssystem, Kulturelles Kapital, Selbstbild, Lebenszufriedenheit, Sozialer Aufstieg, Pierre Bourdieu, Richard Sennett.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu
Université
LMU Munich
Cours
Stadt, Kultur und Körper - Richard Sennett
Note
1,7
Auteur
Juliane Sarnes (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V68011
ISBN (ebook)
9783638600224
Langue
allemand
mots-clé
Reproduktion Legitimation Klassenstruktur Gesellschaft Sennett Bourdieu Stadt Kultur Körper Richard Sennett
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Sarnes (Auteur), 2004, Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68011
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint