Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory

Titre: Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory

Thèse de Bachelor , 2007 , 92 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B. Sc. Benjamin Weiß (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bachelor Thesis umfasst die Bearbeitung von fünf Teilaufgaben mit denen sich ein Systemadministrator auseinandersetzt. Zunächst wird eine Dokumentation der gesamten Netzwerkstruktur erstellt, um einen Überblick über das Netzwerk zu erhalten. Als nächstes folgen die Analyse der Administrationsprozesse und die Verifizierung von aktuellen Monitor- und Verwaltungstools. Die größte Priorität in der Thesis basiert auf dem Active Directory. Dazu werden dem Leser mögliche Lösungsansätze für den Neuaufbau eines Active Directory, die Softwareverteilung und Verfahren der Delegation aufgezeigt. Unter Einsatz dieser Verfahren bietet Active Directory eine noch höhere Effizienz und Effektivität. Zum Schluss dieser Arbeit werden zukunftsorientierten Speicherlösungen ausgearbeitet. Dazu wird die Technologie eines Storage Area Network (SAN) geprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 Einleitung
    • 1. Zielsetzung der Arbeit
    • 2. Aufbau der Bachelor Thesis
  • Kapitel 2 Dokumentation des Firmennetzwerkes
    • 1. Beschreibung der Netzwerkstruktur
    • 2. Visualisierung des Firmennetzwerkes
  • Kapitel 3 Analyse der Administrationsprozesse
    • 1. Implementierung einer spezifischen Berechtigungsstruktur
    • 2. Virtualisierung unterschiedlicher Systemkonfigurationen
  • Kapitel 4 Potentialanalyse aktueller Monitoring- u. Verwaltungstools
    • 1. Frühwarnsystem
      • 1.1. E-Mail Benachrichtigung über auftretende negative Event-Logs
      • 1.2. Auswertung des Exchange Server Logs
    • 2. Evaluierung der Monitoringsoftware WhatsUp
  • Kapitel 5 Optimierung des Administrationsaufwandes mit Hilfe des Active Directory
    • 1. Active Directory in Windows Server 2003
      • 1.1. Aufbau des Active Directory
      • 1.2. Modelanalyse für LOCOM
      • 1.3. Definition der Gruppenrichtlinien
      • 1.4. Delegation
      • 1.5. Softwareverteilung
        • 1.5.1. Microsoft Outlook 2003
        • 1.5.2. Adobe Acrobat Reader 7.0.7
        • 1.5.3. Microsoft Office 2000
    • 2. Distributed File System - DFS
    • 3. SharePoint Services 2.0
      • 3.1. Allgemeine Einsatzmöglichkeiten
      • 3.2. Einsatzmöglichkeit bei LOCOM
  • Kapitel 6 Ausarbeitung von zukunftsorientierten Lösungsansätzen mit SAN (Storage Area Network)
    • 1. Beschreibung von einem Storage Area Network
      • 1.1 Visualisierung einer SAN-Architektur
      • 1.2 Storage-Strategien
    • 2. Einsatzmöglichkeiten von SAN im Unternehmen
    • 3. Kostenaufwand für LOCOM

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor Thesis zielt darauf ab, die Arbeit eines Systemadministrators im Unternehmen LOCOM GmbH zu optimieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Dokumentation der Netzwerkstruktur, die Analyse und Optimierung von Administrationsprozessen, die Evaluierung von Monitoring-Tools, die Implementierung und Nutzung des Active Directorys sowie die Untersuchung von zukunftsorientierten Speicherlösungen mit SAN.

  • Dokumentation und Analyse der Netzwerkstruktur von LOCOM
  • Optimierung von Administrationsprozessen durch Implementierung einer Berechtigungsstruktur und Virtualisierung
  • Evaluierung und Verbesserung von Monitoring- und Verwaltungstools
  • Effiziente Nutzung von Active Directory und seinen Tools wie DFS und SharePoint Services 2.0
  • Exploration von SAN-Technologien als zukunftsorientierte Speicherlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine detaillierte Darstellung der Netzwerkstruktur von LOCOM, einschließlich aller Server, Clients und Netzwerkkomponenten. Kapitel 3 analysiert zwei wichtige Administrationsprozesse, nämlich die Implementierung einer spezifischen Berechtigungsstruktur und die Virtualisierung von Systemkonfigurationen. Kapitel 4 befasst sich mit der Potentialanalyse aktueller Monitoring- und Verwaltungstools, um effizientere Lösungen zu identifizieren. Kapitel 5 widmet sich dem Active Directory, einschließlich seiner Funktionen, der Erstellung eines Modells, der Definition von Gruppenrichtlinien und der Delegation. Es werden auch Möglichkeiten zur Softwareverteilung und zur Nutzung von DFS und SharePoint Services 2.0 untersucht.

Schlüsselwörter

Die Bachelor Thesis beschäftigt sich mit den Themen Netzwerkstruktur, Administrationsprozesse, Monitoring, Active Directory, Softwareverteilung, Delegation, Distributed File System (DFS), SharePoint Services 2.0, Storage Area Network (SAN), und Optimierung von Administrationsaufwand.

Fin de l'extrait de 92 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory
Université
University of Applied Sciences Karlsruhe  (Institut für Informatik)
Note
1,3
Auteur
B. Sc. Benjamin Weiß (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
92
N° de catalogue
V68022
ISBN (ebook)
9783638594103
ISBN (Livre)
9783638721738
Langue
allemand
mots-clé
Optimierung Administrationsprozessen Netzwerk Active Directory
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. Sc. Benjamin Weiß (Auteur), 2007, Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68022
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint