Obwohl Hedge-Fonds bereits seit mehreren Jahrzehnten existieren, ist erst in jüngster Zeit die Diskussion hinsichtlich der von dieser Anlageklasse ausgehenden Risiken aufgekommen. So wird dem Hedge-Fonds Management vorgeworfen, ohne Rücksicht aktiv auf einzelne Finanztitel oder sogar auf internationale Finanzsysteme Einfluss zu nehmen. Auf der anderen Seite gelten Hedge-Fonds als attraktive Anlageformen, da durch die ihnen zur Verfügung stehenden Finanzinstrumente unabhängig vom Marktumfeld positive Renditen erzielt werden können. Insbesondere durch die wachsende Bedeutung angemessener Renditen, rücken daher Hedge-Fonds ins Blickfeld Privat- als auch institutioneller Anleger. Der Autor Arno Melcher gibt einführend einen Überblick über die Vielzahl der auf den Finanzmärkten gehandelten Hedge-Fonds-Strategien. Schwerpunkt bilden Kapitel 5 und 6. Hier werden verschiede Hedge-Fonds-Strategien mit traditionellen Anlageformen anhand geeigneter Performancemaße, wie z.B. LPM-Maße, verglichen. Desweitern erfolgt eine Portfolioanalyse, die auf dem Modell von Markowitz basiert. Das Buch richtet sich sowohl an wissenschaftliche Fachkräfte, als auch den interessierten Anleger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Begriffsabgrenzung Hedge-Fonds
- Definition
- Charakteristika und Abgrenzung zu traditionellen Anlagefonds
- Historische Entwicklung des Hedge-Fonds-Marktes
- Hedge-Fonds-Strategien
- Überblick
- Marktneutrale Strategien
- Convertible Arbitrage
- Equity Market Neutral
- Fixed Income Arbitrage
- Ereignisorientierte Strategien
- Distressed Securities
- Risk Arbitrage
- Opportunistische Strategien
- Dedicated Short Bias
- Emerging Markets
- Global Macro
- Long/Short Equity
- Managed Futures
- Empirische Untersuchung
- Datengrundlage
- Potenzielle Datenverzerrung
- Performanceanalyse
- Auswahl der Benchmark
- Rendite- und Risikoanalyse
- Alternative Performancemaße
- Berücksichtigung höherer Momente
- Modifizierung des Sharpe-Ratios
- Downside-Risk und das Sortino-Ratio
- Fazit und kritische Würdigung
- Hedge-Fonds im Portfoliokontext
- Portfoliotheorie nach Markowitz
- Darstellung des Modells
- Korrelationsanalyse
- Einsatz von Hedge-Fonds in einem traditionellen Portfolio
- Alternative Portfolioanalyse
- Berücksichtigung der Lower-Partial-Moments im Portfolio
- Dynamische Korrelationsanalyse
- Fazit und kritische Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Performance und den Risiken von Hedge-Fonds. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien von Hedge-Fonds zu analysieren und deren Performance im Vergleich zu traditionellen Anlageformen zu bewerten. Die Arbeit soll aufzeigen, inwieweit Hedge-Fonds eine sinnvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio darstellen können.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Hedge-Fonds
- Analyse verschiedener Hedge-Fonds-Strategien
- Empirische Untersuchung der Performance von Hedge-Fonds
- Bewertung der Risikomerkmale von Hedge-Fonds
- Integration von Hedge-Fonds in das Portfoliomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Hedge-Fonds definiert und von traditionellen Anlagefonds abgegrenzt. Zudem wird die historische Entwicklung des Hedge-Fonds-Marktes beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Hedge-Fonds-Strategien und deren Besonderheiten. Kapitel vier erläutert die empirische Untersuchung der Performance von Hedge-Fonds, wobei die Datengrundlage und potenzielle Datenverzerrungen berücksichtigt werden. In Kapitel fünf erfolgt die Performanceanalyse, die die Rendite- und Risikoanalyse sowie alternative Performancemaße beinhaltet. Kapitel sechs befasst sich mit der Integration von Hedge-Fonds in das Portfoliomanagement, wobei die Portfoliotheorie nach Markowitz und alternative Portfolioanalysemethoden beleuchtet werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Hedge-Fonds, Performance, Risiko, Strategien, Portfoliomanagement, Diversifikation, Rendite, Risikoanalyse, Benchmark, Sharpe-Ratio, Sortino-Ratio, Portfoliotheorie nach Markowitz, Lower-Partial-Moments, dynamische Korrelationsanalyse.
- Citation du texte
- Arno Melcher (Auteur), 2006, Performance und Risiken von Hedge-Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68341