Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Marktpotential für Interkontinentalangebote auf Sekundärflughäfen in Europa

Titre: Marktpotential für Interkontinentalangebote auf Sekundärflughäfen in Europa

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sascha Mayer (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einführung: Die Bedeutung von Sekundärflughäfen in der Entwicklung des interkontinentalen Flugverkehrs
1.1 Problemstellung

Vorangetrieben durch technischen Fortschritt in den Bereichen Information, Kommunikation, Trasport und Verkehr haben die weltweiten wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in den vergangenen 25 Jahren ein noch nie da gewesenes Ausmaß erreicht.
Der Luftverkehr bildet den dynamischsten Sektor innerhalb des Verkehrbereiches - in den letzten Jahrzehnten und auch weiterhin - der jährliche Zuwachs wird auf absehbare Zeit mit etwa 5 % abgeschätzt, für die Luftfracht liegen die Erwartungen teils noch darüber - über einen 20-Jahres-Zeitraum hin bedeutet dies etwa eine Verdreifachung (vgl. die regelmäßigen Prognosen von Boeing und Airbus).

...die Anzahl der beförderten Passagiere im weltweiten Fluglinienverkehr in den Mitgliedsstaaten der ICAO von 68 Millionen (1955) zu 2,022 Milliarden Passagieren im Jahr 2005. Dagegen stieg die Transportleistung, gemessen an den zurückgelegten Passagierkilometern (PKM), im gleichen Zeitraum stärker an: von 61 Millionen PKM (1955) hin zu 3,72 Milliarden PKM (2005). Daraus lässt sich schließen, dass immer mehr Passagiere immer größer werdende Distanzen zurücklegen.
Als ein weiteres Indiz für Globalisierungstendenzen im Luftverkehr kann die starke Zunahme des internationalen Verkehrs (insbesondere auf Interkontinentalverbindungen) angesehen werden.
Die nachfolgende Tabelle untermauert diese Entwicklung und zeigt einen mehr als doppelt so starken Zuwachs der Flüge von deutschen Flughäfen ins ferne außereuropäische Ausland...

Tabelle 1: Entwicklung des Luftverkehrs ab deutschen Flughäfen nach Zielregionen

...Für die Flughäfen ist der Interkontinentalverkehr jedoch sehr attraktiv und lukrativ, da einerseits für größeres Fluggerät höhere Benutzungsgebühren und Abfertigungsentgelte anfallen; auf der anderen Seite geben Fluggäste im internationalen Verkehr während ihres längeren Aufenthalts im Flughafengebäude mehr aus zur Deckung ihrer Bedürfnisse als Passagiere im nationalen oder regionalen Flugverkehr.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit ein Marktpotential für Interkontinentalangebote auf Sekundärflughäfen in Europa vorhanden ist, diese Art von Flugverkehr vorteilhaft sein kann, welche Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen und inwiefern durch gezieltes Vorgehen zusätzliche Interkontinental-Verkehre generiert werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung: Die Bedeutung von Sekundärflughäfen in der Entwicklung des interkontinentalen Flugverkehrs
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Begriffsdefinitionen
      • 1.2.1 Interkontinentalflugverkehr
      • 1.2.2 Sekundärflughafen
    • 1.3 Die aktuelle Entwicklung von Interkontinental-Direktflügen von Sekundärflughäfen in Europa
  • 2 Die Marktattraktivität von interkontinentalen Direktflügen
    • 2.1 Betriebswirtschaftliche Vorteile von Interkontinentalflügen aus Sicht eines Flughafens
      • 2.1.1 Höhere Verkehrseinnahmen (Aviation-Bereich)
      • 2.1.2 Höhere kommerzielle Einnahmen (Non-Aviation-Bereich)
    • 2.2 Regionalwirtschaftliche Vorteile interkontinentaler Flugverbindungen
    • 2.3 Drehkreuzstrategie vs. Punkt-zu-Punkt-Verkehre - aus Sicht einer Fluggesellschaft
  • 3 Die Determinanten für das Angebot von Interkontinentalflügen an Sekundärflughäfen
    • 3.1 Externe Determinanten
      • 3.1.1 Hubkapazitäten
      • 3.1.2 Originäraufkommen
    • 3.2 Flughafenspezifische Determinanten
      • 3.2.1 Landseitige Verkehrserschließung bzw. -Anbindung
      • 3.2.2 Infrastrukturelle Tauglichkeit für Langstreckenflüge
      • 3.2.3 Flughafenmarketing als Instrument zur Generierung von Interkontinentalverbindungen
  • 4 Schlussbemerkung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des interkontinentalen Flugverkehrs und der Bedeutung von Sekundärflughäfen in diesem Kontext. Sie analysiert die Marktpotenziale und die Determinanten für das Angebot von Interkontinentalflügen an Sekundärflughäfen in Europa.

  • Bedeutung von Sekundärflughäfen für den interkontinentalen Flugverkehr
  • Marktattraktivität von Interkontinentalflügen für Fluggesellschaften und Flughäfen
  • Determinanten für die Entwicklung von Interkontinentalverbindungen an Sekundärflughäfen
  • Strategien für die Gewinnung von Interkontinentalflügen
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des interkontinentalen Flugverkehrs von Sekundärflughäfen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik des interkontinentalen Flugverkehrs und die Rolle von Sekundärflughäfen ein. Es definiert wichtige Begriffe wie Interkontinentalflugverkehr und Sekundärflughafen und beleuchtet die aktuelle Entwicklung des Interkontinentalverkehrs von Sekundärflughäfen in Europa.

Kapitel zwei analysiert die Marktattraktivität von Interkontinentalflügen aus Sicht eines Flughafens und einer Fluggesellschaft. Es werden die betriebswirtschaftlichen Vorteile für Flughäfen und die regionalwirtschaftlichen Vorteile für die Umgebung beleuchtet.

Kapitel drei betrachtet die Determinanten, die das Angebot von Interkontinentalflügen an Sekundärflughäfen beeinflussen. Es werden externe Determinanten wie Hubkapazitäten und Originäraufkommen sowie flughafenspezifische Determinanten wie die landseitige Verkehrserschließung, die infrastrukturelle Tauglichkeit für Langstreckenflüge und das Flughafenmarketing untersucht.

Schlüsselwörter

Interkontinentalflugverkehr, Sekundärflughafen, Marktattraktivität, Determinanten, Hubkapazität, Originäraufkommen, Verkehrserschließung, Infrastrukturelle Tauglichkeit, Flughafenmarketing, Langstreckenflüge.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Marktpotential für Interkontinentalangebote auf Sekundärflughäfen in Europa
Université
Heilbronn University of Applied Sciences  (Hochschule Heilbronn)
Cours
Personenverkehrswissenschafliches Hauptseminar
Note
1,0
Auteur
Sascha Mayer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
28
N° de catalogue
V68495
ISBN (ebook)
9783638610520
ISBN (Livre)
9783638725354
Langue
allemand
mots-clé
Marktpotential Interkontinentalangebote Sekundärflughäfen Europa Personenverkehrswissenschafliches Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sascha Mayer (Auteur), 2007, Marktpotential für Interkontinentalangebote auf Sekundärflughäfen in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68495
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint