Beschäftigt man sich heute mit dem Leben junger Erwachsener, wie es Ziel dieser Arbeit ist, wird deutlich, dass sich das Individuum in der modernen Gesellschaft vielen Herausforderungen und Anforderungen gegenüber sieht. Dabei erscheint das Geflecht der Wirkungszusammenhänge so vielschichtig wie umfangreich. Junge Erwachsene gestalten und bewerten ihr Leben subjektiv, individuell und werden dabei von der Gesellschaft und dem näheren sozialen Umfeld beeinflusst. Junge Erwachsene müssen ein vorläufiges Konstrukt darüber entwickeln, wie sie ihr individuelles Leben gestalten wollen und wie ihre Biographie aussehen soll. Dabei begegnet der junge Mensch immer wieder neuen Herausforderungen. Jeden Tag wird Sie oder Er mit neuen Entwicklungen konfrontiert. Es sind tagtäglich Entscheidungen zu treffen, die mitunter weitreichende Auswirkung für das weitere Leben mit sich bringen. Mit den sich daraus ergebenen Konsequenzen muss der jeweils Einzelne umgehen (lernen). »Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied« heißt es im Volksmund. Nach Meinung mancher Autoren trifft dies in der individualisierten und pluralisierten Gesellschaft mehr denn je zu. Der junge Mensch bekommt suggeriert, über eine Fülle an Entscheidungsmöglichkeiten zu verfügen. Ob diese auch faktisch vorhanden sind und individuell genutzt werden, wird u. a. in dieser Arbeit diskutiert. Das Leben junger Erwachsener setzt sich aus einer Vielzahl verschiedener Bausteine zusammen, die sich im Laufe des Lebens, wie bei einem Puzzle, aus den verschiedenen Teilelementen zusammensetzen. Dabei wird das Puzzlebild im Laufe des Lebens mehr und mehr vervollständigt. Die Erfahrungen und Eindrücke, die gesammelt werden und die Entwicklungen, die sich vollziehen, werden Stück für Stück zusammengetragen. So bleibt der Junge Erwachsene im Laufe seiner Biographie damit konfrontiert, die einzelnen Puzzleteile seines Lebens zu sortieren und an der vermeintlich richtigen stelle zusammen zu setzten. Das Ziel dieser Arbeit fokussiert sich darin, die einzelnen Puzzleteile des Lebens junger Erwachsener in der modernen Gesellschaft Deutschlands zusammenzutragen und darüber hinaus zu den subjektiven Entscheidungsprozessen in Beziehung zu setzen. So werden im Resultat dieser Arbeit die grundlegendsten Aspekte des Lebens junger Erwachsener beleuchtet werden und ein umfangreiches Bild beschrieben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG: JUNGE ERWACHSENE
- 2. ASPEKTE GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS UND MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN FÜR JUNGE ERWACHSENE
- 2.1 Individualisierung
- 2.1.1 Was unter Individualisierung zu verstehen ist
- 2.1.2 Auswirkungen der Individualisierungsprozesse auf das Individuum
- 2.1.3 Individualisierung und Wiedereinbindung
- 2.2 Pluralisierung der Lebensformen
- 2.2.1 Pluralisierung und Lebensform
- 2.2.2 Einflussfaktoren für die Entstehung neuer Lebensformen
- 2.2.3 Pluralität in Grenzen
- 2.2.4 Einschränkungen zur Pluralisierungsthese
- 2.3 Entscheidungsvielfalt und Individualisierungsdruck
- 3. VERSCHIEDENE AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE HERKUNFTSFAMILIE
- 3.1 Was sich hinter dem Begriff Familie verbirgt
- 3.2 Funktionen von Familie
- 3.2.1 Sozialisation und Erziehung
- 3.2.2 Emotionaler Spannungsausgleich
- 3.2.3 Placierungsfunktion
- 4. DIE ABLÖSUNG UND VERSELBSTSTÄNDIGUNG ALS ZENTRALE AUFGABEN JUNGER ERWACHSENER UND DIE DAMIT VERBUNDENEN ANFORDERUNGEN
- 4.1 Partnerwahl und Partnerschaftsformen
- 4.2 Familiengründung
- 4.3 Die Ehe
- 4.4 Kinder
- 4.4.1 Die schwierige Entscheidung für oder gegen Kinder
- 4.4.2 Funktionen und Bedeutungen von Kindern
- 4.4.3 Auswirkungen von Kindern auf den Alltag junger Erwachsener
- 4.5 Wird die Vielfalt der Optionen genutzt?
- 4.6 Die Ausbildungsphase
- 4.6.1 Unentschiedenheit in der Berufsqualifizierungsphase
- 4.6.2 Verlängerung der Ausbildungsphase
- 4.6.3 Die Postadoleszenz
- 4.6.4 Das Bildungsmoratorium
- 4.6.5 Interpretationen der Berufsqualifizierungsphase und Berufsstart
- 5. EINFLÜSSE VON ERWERBSARBEIT AUF DAS LEBEN JUNGER ERWACHSENER
- 5.1 Das Normalarbeitsverhältnis
- 5.1.1 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses
- 5.1.2 Arbeitsmarktveränderungen und wirtschaftlicher Strukturwandel
- 5.2 Entwicklungen in der Beschäftigungslandschaft
- 5.2.1 Erwerbsarbeit als sinnstiftende Instanz
- 5.2.2 Offenhalten von Handlungsoptionen als Konsequenz
- 6. ABHÄNGIGKEITEN ZUR HERKUNFTSFAMILIE UND DER AUSZUG AUS DEM ELTERNHAUS
- 6.1 Abhängigkeiten junger Erwachsener im Einkommenspatchwork
- 6.2 Ökonomische Abhängigkeit des erwachsenen Kindes aus Sicht der Herkunftsfamilie
- 6.3 Der Auszug aus dem Elternhaus
- 6.4 Nesthocker und Nestflüchter
- 6.5 Wie sich das verlängerte Zusammenleben auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkt
- 6.6 Die Eltern-Kind-Beziehung nach dem Auszug
- 7. SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Entscheidungen junger Erwachsener in der modernen deutschen Gesellschaft. Sie beleuchtet die vielfältigen Einflussfaktoren auf ihre Lebensgestaltung und den Prozess der Selbstfindung.
- Die Definition des jungen Erwachsenenalters und dessen Abgrenzung von der Jugendphase.
- Der Einfluss von Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen auf junge Erwachsene.
- Die Rolle der Herkunftsfamilie und die Ablösungsprozesse im jungen Erwachsenenalter.
- Die Bedeutung von Erwerbsarbeit und die Herausforderungen des Arbeitsmarktes.
- Die Abhängigkeit von der Herkunftsfamilie und der Auszug aus dem Elternhaus.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die vielschichtigen Herausforderungen, denen sich junge Erwachsene in der modernen Gesellschaft gegenübersehen. Sie vergleicht das Leben junger Erwachsener mit einem Puzzle, dessen Teile im Laufe des Lebens zusammengefügt werden müssen. Die Arbeit fokussiert sich darauf, diese Puzzleteile und die damit verbundenen Entscheidungsprozesse zu beleuchten.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG: JUNGE ERWACHSENE: Dieses Kapitel definiert den Begriff "junger Erwachsener" und grenzt ihn von der Jugendphase ab, unter Verwendung wissenschaftlicher Lebenslaufmodelle des 20. Jahrhunderts. Es legt die Altersklasse fest, die unter dem Begriff "junger Erwachsener" verstanden wird und hebt die Unterschiede zu früheren Lebensphasen hervor.
2. ASPEKTE GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS UND MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN FÜR JUNGE ERWACHSENE: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen auf das Leben junger Erwachsener. Es diskutiert die daraus resultierenden Entscheidungsfreiheiten und -zwänge und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung junger Menschen. Die zunehmende Komplexität der modernen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung werden umfassend beleuchtet.
3. VERSCHIEDENE AUFGABEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE HERKUNFTSFAMILIE: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Herkunftsfamilie für junge Erwachsene. Es definiert den Begriff "Familie" und analysiert die Funktionen der Familie in der heutigen Gesellschaft, einschließlich Sozialisation, emotionaler Unterstützung und der Placierungsfunktion. Es zeigt auf, welche Aufgaben und Anforderungen an die Herkunftsfamilie gestellt werden und wie diese die Entwicklung junger Erwachsener beeinflussen.
4. DIE ABLÖSUNG UND VERSELBSTSTÄNDIGUNG ALS ZENTRALE AUFGABEN JUNGER ERWACHSENER UND DIE DAMIT VERBUNDENEN ANFORDERUNGEN: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ablösung vom Elternhaus und den Prozess der Verselbstständigung. Es behandelt Themen wie Partnerwahl, Familiengründung, Ehe, Kinderwunsch und die Bedeutung der Ausbildungsphase. Es analysiert die verschiedenen Optionen, die jungen Erwachsenen zur Verfügung stehen, und die Faktoren, die ihre Entscheidungen beeinflussen. Die unterschiedlichen Partnerschaftsformen und die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenso behandelt wie die Frage nach dem Stellenwert von Kindern im Leben junger Erwachsener und die Schwierigkeiten der Entscheidung für oder gegen Kinder.
5. EINFLÜSSE VON ERWERBSARBEIT AUF DAS LEBEN JUNGER ERWACHSENER: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Erwerbsarbeit auf das Leben junger Erwachsener. Es analysiert das Normalarbeitsverhältnis und seine Veränderungen, den Einfluss des Arbeitsmarktes und des wirtschaftlichen Strukturwandels auf die Beschäftigungssituation junger Menschen. Es untersucht, inwieweit Erwerbsarbeit als sinnstiftende Instanz fungiert und welche Handlungsoptionen sich daraus ergeben.
6. ABHÄNGIGKEITEN ZUR HERKUNFTSFAMILIE UND DER AUSZUG AUS DEM ELTERNHAUS: Dieses Kapitel befasst sich mit den Abhängigkeiten junger Erwachsener von der Herkunftsfamilie, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Aspekte. Es beleuchtet die ökonomische Abhängigkeit aus der Perspektive sowohl der jungen Erwachsenen als auch der Eltern. Der Auszug aus dem Elternhaus wird als wichtiger Schritt im Verselbstständigungsprozess analysiert, einschließlich der Auswirkungen eines verlängerten Zusammenlebens auf die Eltern-Kind-Beziehung. Die Thematik der "Nesthocker" und "Nestflüchter" wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Junge Erwachsene, Individualisierung, Pluralisierung, Lebensformen, Familie, Ablösung, Verselbstständigung, Partnerwahl, Erwerbsarbeit, Entscheidungsfindung, Herkunftsfamilie, Ausbildung, Berufsfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Herausforderungen junger Erwachsener in der modernen Gesellschaft"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Herausforderungen und Entscheidungen junger Erwachsener in der modernen deutschen Gesellschaft. Er beleuchtet die vielfältigen Einflussfaktoren auf ihre Lebensgestaltung und den Prozess der Selbstfindung, fokussiert auf die Ablösung von der Herkunftsfamilie und den Einstieg ins Erwachsenenleben.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Die Definition des jungen Erwachsenenalters, die Auswirkungen von Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen, die Rolle der Herkunftsfamilie und die Ablösungsprozesse, die Bedeutung von Erwerbsarbeit und die Herausforderungen des Arbeitsmarktes, die Abhängigkeit von der Herkunftsfamilie und der Auszug aus dem Elternhaus, Partnerwahl, Familiengründung, Kinderwunsch und die Ausbildungsphase.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffsdefinition "Junger Erwachsener". Es folgen Kapitel zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen (Individualisierung und Pluralisierung), der Rolle der Herkunftsfamilie, der Ablösung und Verselbstständigung, dem Einfluss von Erwerbsarbeit und den Abhängigkeiten zur Herkunftsfamilie sowie dem Auszug aus dem Elternhaus. Der Text schließt mit einer Schlussfolgerung.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen werden im Text thematisiert?
Der Text analysiert die Auswirkungen von Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen auf junge Erwachsene. Dies beinhaltet die zunehmende Entscheidungsvielfalt und den damit verbundenen Individualisierungsdruck, die Veränderung von Familienstrukturen und die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes (Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, wirtschaftlicher Strukturwandel).
Welche Rolle spielt die Herkunftsfamilie?
Der Text untersucht die Rolle der Herkunftsfamilie als Unterstützungssystem und die Herausforderungen der Ablösung und Verselbstständigung. Er beleuchtet die ökonomische Abhängigkeit junger Erwachsener von ihren Eltern, den Prozess des Auszugs aus dem Elternhaus und die Auswirkungen eines verlängerten Zusammenlebens auf die Eltern-Kind-Beziehung.
Wie wird Erwerbsarbeit im Text behandelt?
Der Text analysiert den Einfluss von Erwerbsarbeit auf das Leben junger Erwachsener, einschließlich des Normalarbeitsverhältnisses und dessen Veränderungen, den Einfluss des Arbeitsmarktes und des wirtschaftlichen Strukturwandels. Er untersucht auch den Stellenwert von Erwerbsarbeit als sinnstiftende Instanz.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Junge Erwachsene, Individualisierung, Pluralisierung, Lebensformen, Familie, Ablösung, Verselbstständigung, Partnerwahl, Erwerbsarbeit, Entscheidungsfindung, Herkunftsfamilie, Ausbildung, Berufsfindung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten gedacht, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen im Leben junger Erwachsener in der modernen Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zu den im Text behandelten Themen?
(Hier könnten Literaturhinweise oder Links zu weiterführenden Quellen eingefügt werden.)
- Citar trabajo
- Claus Ulka (Autor), 2006, Junge Erwachsene in der unübersichtlichen Moderne oder die Kunst der Entscheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68597