Geographische Informationssysteme im betrieblichen Umfeld haben in den letzten Jahren besonderen Bedeutungszuwachs erfahren und werden in Zukunft für Geographen ein weiteres interessantes Aufgabenfeld sein. Der Einsatz umfasst enormes Erfolgspotential, wenn die Besonderheiten des interdisziplinären Charakters Gestalt in der Umsetzung finden. In diesem Kontext ist das Verständnis von wirtschaftswissenschaftlichen Belangen und Informatik auf der einen Seite und raumbezogenem Wissen auf der anderen Seite das Fundament einer erfolgreichen Einführung. Schwerpunkt der Arbeit bildet deshalb die Verknüpfung eines Organisationskonzeptes mit den Methoden und Modellen der Geoinformatik.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, der interdisziplinären Intention gerecht zu werden und Geographische Informationssysteme nach ihrer organisatorischen und informationstechnologischen Integration in Unternehmen zu beschreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die folgenden Fragenkomplexe aufgeworfen:
(1 ) Wie gestaltet sich das Organisationskonzept der Prozessorientierung?
(2) Wie charakterisiert sich Business-GIS und wo liegen ausgewählte Anwendungsfelder?
(3) Wie kann Business-GIS hinsichtlich organisatorischer und informationstechnologischer Integration klassifiziert werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Struktur
- Grundlagen und Voraussetzungen für Business-GIS
- Begriffsabgrenzung Geographisches Informationssystem und Business-GIS
- Ausprägungen und Anforderungen betrieblicher Informationssysteme
- Realisierungsformen der GIS-Software
- Unternehmenseigene Daten und ihr Raumbezug
- Prozessorientierung im Unternehmen
- Ausgangslage
- Entwicklungstrends der Unternehmensumwelt
- Klassische Organisationslehre
- Prozessdenken
- Business Process Reengineering
- Begriffsdefinition und Allgemeinzusammenhang
- Vorgehensmodell
- Risiken und Chancen von BPR-Projekten
- Workflow und Workflow-Management-Systeme
- Zusammenfassung
- Basisfunktionen, Anwendungsfelder und Klassifikation des Business-GIS
- Basisfunktionen des Business-GIS
- Erfassung
- Verwaltung
- Analyse
- Präsentation
- Klassische Anwendungsfelder
- Standortplanung und Standortanalyse
- Analyse und Planung innerhalb der Kommunikationspolitik
- Analyse von Marktsegmenten
- Vertriebsplanung
- Klassifikation nach organisatorischer und informationstechnologischer Integration
- Anforderungen im Wandel
- Klassifikationsmerkmale
- Zusammenfassung
- Aufgabenzentriertes Business-GIS
- Grundgedanken
- Charakterisierung nach den Sichtebenen
- Referenzprojekt I: Vertriebsgebietsoptimierung Meva GmbH
- Projekt und Unternehmen
- System und Datengrundlage
- Aufgabenunterstützung
- Bewertung des Referenzprojektes
- Fazit
- Vorteile, Nachteile und Prozessunterstützung
- Einordnung nach Fachdisziplinen und Nutzen
- Workfloworientiertes Business-GIS
- Grundgedanken
- Charakterisierung nach den Sichtebenen
- Softwaresicht
- Datensicht
- Anwendersicht
- Organisationssicht
- Referenzprojekt II: Geomarketing Schweizerische Post
- Projekt und Unternehmen
- System und Datengrundlage
- Workflowstruktur
- Anwendungskonzept
- Bewertung des Referenzprojektes
- Fazit
- Vorteile, Nachteile und Prozessunterstützung
- Einordnung nach Fachdisziplinen und Nutzen
- Prozessorientiertes Business-GIS
- Grundgedanken
- Charakterisierung nach den Sichtebenen
- Softwaresicht
- Datensicht
- Anwendersicht
- Organisationssicht
- Referenzprojekt III: Integriertes Informationssystem Badenova AG
- Marktlage von Energieversorgungsunternehmen
- GIS-relevante Geschäftsprozesse in EVUS
- Unternehmen und eingesetztes System
- Hauptprozess Störungsmanagement
- Prozessoptimierung HP Störungsmanagement
- Möglichkeiten des Geomarketings in EVUS
- Bewertung des Referenzprojektes
- Fazit
- Vorteile, Nachteile und Prozessunterstützung
- Einordnung nach Fachdisziplinen und Nutzen
- Ergebnisse der Arbeit
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit widmet sich der Charakterisierung und Klassifikation von Geographischen Informationssystemen (GIS) im betrieblichen Umfeld, wobei ein Fokus auf die organisatorische und informationstechnologische Integration gelegt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GIS in Unternehmen aufzuzeigen und eine systematische Klassifikation anhand unterschiedlicher Integrationsebenen zu entwickeln.
- Einleitung in die Thematik von Business-GIS und deren Einsatz in Unternehmen
- Analyse der Prozesse und Anforderungen in Unternehmen, die die Integration von GIS beeinflussen
- Klassifizierung von Business-GIS anhand verschiedener Integrationsebenen
- Beurteilung von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Unternehmensbereichen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen von Business-GIS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die Grundlagen und Voraussetzungen für Business-GIS beleuchtet, wobei die Begriffsabgrenzung zwischen GIS und Business-GIS, die Ausprägungen und Anforderungen betrieblicher Informationssysteme sowie die Realisierungsformen der GIS-Software behandelt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von unternehmenseigenen Daten und ihrem Raumbezug hervorgehoben.
Im folgenden Kapitel wird die Prozessorientierung im Unternehmen betrachtet. Hier werden die Entwicklungstrends der Unternehmensumwelt, die klassische Organisationslehre und das Prozessdenken analysiert. Des Weiteren werden die Konzepte des Business Process Reengineering (BPR) und des Workflow-Managements im Detail erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Basisfunktionen, Anwendungsfeldern und der Klassifikation des Business-GIS. Es werden die Kernfunktionen von GIS, wie Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation, dargestellt. Außerdem werden klassische Anwendungsfelder wie Standortplanung, Analyse von Marktsegmenten und Vertriebsplanung behandelt. Im Weiteren wird eine Klassifikation des Business-GIS anhand der organisatorischen und informationstechnologischen Integration vorgestellt.
In den Kapiteln fünf bis sieben werden drei unterschiedliche Typen des Business-GIS anhand von Fallbeispielen näher betrachtet: Das aufgabenorientierte, das workfloworientierte und das prozessorientierte Business-GIS. Diese Kapitel beschreiben die jeweiligen Grundgedanken, die Charakterisierung nach den Sichtebenen und die Anwendung in Praxisbeispielen. Dabei werden die Vorteile, Nachteile und die Prozessunterstützung der jeweiligen Systeme hervorgehoben.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Business-GIS.
Schlüsselwörter
Business-GIS, Geographisches Informationssystem, Organisationsstrukturen, Informationstechnologie, Integration, Prozessorientierung, Business Process Reengineering, Workflow-Management, Anwendungsfelder, Standortplanung, Vertriebsplanung, Geomarketing, Referenzprojekte, Unternehmensumwelt.
- Citar trabajo
- Dipl. Betriebswirt / Dipl. Geograf Klaus-Dieter Färber (Autor), 2002, Business GIS. Gographische Informationssysteme im betrieblichen Umfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68722