In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen.
Der Name „Katalonien“ bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als „Països Catalans“ („Katalanische Länder“) bezeichnet.
Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. „Catalunya“ ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen „cata-luonh“ handelt, was auf deutsch „Schau in die Weite“ bedeutet
Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat.
Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1. Das Thema dieser Arbeit
- 2. Bezeichnung und Herkunft der Sprache
- II Hauptteil
- 1. Das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahl
- 2. Geschichtlicher Überblick
- 3. Die aktuelle Situation
- 3.1 Die verschiedenen Dialekte des Katalanischen
- 3.2 Der Prozess der „,Normalisierung“ des Katalanischen
- 3.3 Katalanisch im Erziehungswesen
- 3.4 Katalanisch in den Medien
- 4. Katalanisch im Vergleich mit anderen romanischen Sprachen
- III Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der katalanischen Sprache und beleuchtet ihre Geschichte, ihren Status in Spanien und ihre Beziehung zu anderen romanischen Sprachen. Sie soll einen Einblick in die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Katalanischen liefern, insbesondere die Konflikte mit dem Spanischen und die Herausforderungen der Diglossiesituation beleuchten.
- Die Geschichte der katalanischen Sprache und ihre Entwicklung aus dem Lateinischen
- Das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahlen
- Die aktuelle Sprachsituation in Spanien und die Prozesse der „Normalisierung“
- Die verschiedenen Dialekte des Katalanischen
- Der Vergleich des Katalanischen mit anderen romanischen Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit, die Bezeichnung und die Herkunft der katalanischen Sprache. Der Hauptteil befasst sich mit dem katalanischen Sprachgebiet und der Sprecherzahl, der Geschichte der Sprache, der aktuellen Sprachsituation in Spanien und dem Vergleich des Katalanischen mit anderen romanischen Sprachen.
- Kapitel I: Einleitung
- Das Thema der Arbeit: Die Geschichte, der Status und die sprachlichen Beziehungen des Katalanischen
- Bezeichnung und Herkunft: Der Name Katalonien und die Entstehung der Sprache aus dem Lateinischen
- Kapitel II: Hauptteil
- Das katalanische Sprachgebiet: Verbreitung der Sprache in Spanien, Frankreich, Andorra und Italien
- Sprecherzahlen: Schätzungen der Sprecherzahl und die Bedeutung des Katalanischen in Europa
- Geschichtlicher Überblick: Die Entwicklung der Sprache im Kontext politischer und kultureller Ereignisse
- Die aktuelle Situation: Sprachpolitik, Dialekte, Bildungswesen und Medien
- Vergleich mit anderen romanischen Sprachen: Typologische und lexikalische Besonderheiten
Schlüsselwörter
Katalanisch, Sprachgeschichte, Sprachgebiet, Sprecherzahlen, Spanien, Katalonien, Diglossie, Normalisierung, Dialekte, Romanische Sprachen, Iberoromanisch, Galloromanisch, Sprachpolitik, Bildungswesen, Medien.
- Arbeit zitieren
- Anne Grimmelmann (Autor:in), 2005, Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68970