In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen.
Der Name „Katalonien“ bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als „Països Catalans“ („Katalanische Länder“) bezeichnet.
Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. „Catalunya“ ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen „cata-luonh“ handelt, was auf deutsch „Schau in die Weite“ bedeutet
Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat.
Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1. Das Thema dieser Arbeit
- 2. Bezeichnung und Herkunft der Sprache
- II Hauptteil
- 1. Das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahl
- 2. Geschichtlicher Überblick
- 3. Die aktuelle Situation
- 3.1 Die verschiedenen Dialekte des Katalanischen
- 3.2 Der Prozess der „Normalisierung“ des Katalanischen
- 3.3 Katalanisch im Erziehungswesen
- 3.4 Katalanisch in den Medien
- 4. Katalanisch im Vergleich mit anderen romanischen Sprachen
- III Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die katalanische Sprache, ihre Geschichte und ihren aktuellen Status in Spanien. Der Fokus liegt auf der Erforschung der sprachlichen Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen, sowie auf der Analyse der Diglossiesituation. Ein Vergleich mit anderen romanischen Sprachen rundet die Arbeit ab.
- Die Geschichte der katalanischen Sprache und ihre Entwicklung.
- Das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahlen.
- Die aktuelle Sprachsituation in Spanien, inklusive der Diglossiesituation.
- Der Einfluss der Sprachpolitik auf die Verbreitung des Katalanischen.
- Ein Vergleich des Katalanischen mit anderen romanischen Sprachen.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Zunächst wird ein Überblick über das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahlen gegeben. Im Anschluss daran wird die Geschichte der katalanischen Sprache beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen. Die aktuelle Sprachsituation in Spanien, insbesondere die Problematik der Diglossie, wird im Hauptteil analysiert. Abschließend folgt ein kurzer Vergleich des Katalanischen mit anderen romanischen Sprachen. Die Einleitung dient als klarer Fahrplan für die gesamte Arbeit, die die komplexen Aspekte der katalanischen Sprache und ihre Geschichte beleuchtet.
II Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Beschreibung des katalanischen Sprachgebiets und der Sprecherzahlen, wobei die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung aufgrund von Übergangsdialekten zum Aragonesischen und Okzitanischen hervorgehoben werden. Die geschichtliche Entwicklung wird vom römischen Einfluss über die westgotische und arabische Herrschaft bis zur Entstehung der Krone von Aragon nachgezeichnet, welche die größte Ausbreitung des katalanischen Sprachgebietes markierte. Der Abschnitt über die aktuelle Situation umfasst die verschiedenen Dialekte, den Prozess der Normalisierung, die Rolle des Katalanischen im Erziehungswesen und in den Medien. Abgeschlossen wird der Hauptteil mit einem Vergleich des Katalanischen zu anderen romanischen Sprachen, der die typologischen und lexikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigt. Dieser Hauptteil bietet eine umfassende Darstellung des Themas, verknüpft Geschichte mit Gegenwart und präsentiert die verschiedenen Facetten der katalanischen Sprache in Spanien und darüber hinaus.
Schlüsselwörter
Katalanisch, Sprachgeschichte, Spanien, Sprachgebiet, Sprecherzahlen, Diglossie, Sprachpolitik, Romanische Sprachen, Vergleich, Katalonien, Països Catalans, Krone von Aragon.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die katalanische Sprache
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der katalanischen Sprache. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbetrachtung. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Sprache, ihrem aktuellen Status in Spanien, den sprachlichen Konflikten mit dem Spanischen und anderen Sprachen, sowie der Analyse der Diglossiesituation. Ein Vergleich mit anderen romanischen Sprachen rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Geschichte der katalanischen Sprache und ihre Entwicklung, das katalanische Sprachgebiet und die Sprecherzahlen, die aktuelle Sprachsituation in Spanien inklusive der Diglossiesituation, den Einfluss der Sprachpolitik auf die Verbreitung des Katalanischen und einen Vergleich des Katalanischen mit anderen romanischen Sprachen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Eine Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit skizziert; einen Hauptteil, der sich mit dem katalanischen Sprachgebiet, der Geschichte der Sprache, der aktuellen Sprachsituation (Dialekte, Normalisierungsprozess, Rolle im Erziehungswesen und in den Medien) und einem Vergleich mit anderen romanischen Sprachen befasst; und eine Schlussbetrachtung (III. Abschlussbetrachtung).
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Einleitung (I): Gibt einen Überblick über das katalanische Sprachgebiet, die Sprecherzahlen und die Geschichte der Sprache, mit besonderem Augenmerk auf Konflikte mit dem Spanischen. Hauptteil (II): Beschreibt detailliert das katalanische Sprachgebiet, seine Geschichte (römischer Einfluss, Westgoten, Araber, Krone von Aragon), die aktuelle Situation (Dialekte, Normalisierung, Rolle im Bildungssystem und den Medien) und einen Vergleich mit anderen romanischen Sprachen. Schlussbetrachtung (III): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schwierigkeiten bei der Erforschung der katalanischen Sprache werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung der Sprecherzahlen aufgrund von Übergangsdialekten zum Aragonesischen und Okzitanischen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Katalanisch, Sprachgeschichte, Spanien, Sprachgebiet, Sprecherzahlen, Diglossie, Sprachpolitik, Romanische Sprachen, Vergleich, Katalonien, Països Catalans, Krone von Aragon.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der sprachlichen Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen, sowie auf der Analyse der Diglossiesituation.
- Citar trabajo
- Anne Grimmelmann (Autor), 2005, Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68970