Die traditionell als „Tempelreinigung“ bezeichnete Perikope Joh 2, 13-22 verknüpft Tempelaktion und Tempelwort Jesu und gehört zu den wenigen Johannesparallelen zu synoptischen Erzählungen 1 . Diese Seltenheit sowie ihre Dramatik und hohe theologische Relevanz für das Leben Jesu machen diese Perikope besonders interessant und sie soll daher in dieser Arbeit als Beispieltext dienen für die Anwendung des Instrumentariums der historisch-kritischen Exegese, von der Textkritik bis zur begründeten Übersetzung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Textkritik
- Kontextanalyse
- Sprachliche Gestalt
- Struktur und Kohärenz
- Narrative Analyse
- Pragmatische Analyse
- Formkritische Analyse
- Literar- und traditionskritische Analyse
- Redaktionskritische Analyse
- Interpretation anhand der Analyse-Ergebnisse
- Übersetzung als Essenz der Interpretation
- Ein Beispiel für die Wirkungsgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Perikope Johannes 2, 13-22, die traditionell als „Tempelreinigung“ bezeichnet wird, mithilfe des Instrumentariums der historisch-kritischen Exegese. Die Zielsetzung liegt darin, die Tempelaktion und das Tempelwort Jesu im Lichte der neutestamentlichen Exegese zu untersuchen und die Bedeutung dieser Perikope für das Leben Jesu zu ergründen.
- Textkritische Analyse der Perikope
- Kontextualisierung der Tempelaktion und des Tempelwortes
- Sprachliche Besonderheiten und Strukturmerkmale
- Narrative und pragmatische Aspekte der Perikope
- Interpretation und Übersetzung im Kontext der Analyse-Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Textkritik: Diese Sektion widmet sich der Analyse der Textvarianten in der Perikope Johannes 2, 13-22. Sie untersucht verschiedene Lesarten und zeigt die textkritische Entscheidung des Autors auf.
- Kontextanalyse: Die Kontextanalyse beleuchtet die Perikope Johannes 2, 13-22 im Kontext des Johannes-Evangeliums und der synoptischen Evangelien. Sie untersucht die Parallelen und Unterschiede zu ähnlichen Erzählungen und erörtert den historischen und religiösen Kontext der Perikope.
- Sprachliche Gestalt: Dieser Abschnitt analysiert die sprachlichen Besonderheiten der Perikope, wie die Verwendung von bestimmten Vokabeln, grammatischen Strukturen und rhetorischen Mitteln.
- Struktur und Kohärenz: Hier werden die strukturellen Merkmale und die logische Kohärenz der Perikope untersucht. Der Autor beleuchtet die Beziehungen zwischen den verschiedenen Abschnitten und den narrativen Aufbau der Erzählung.
- Narrative Analyse: Die narrative Analyse befasst sich mit der erzählerischen Funktion der Perikope. Sie untersucht die erzähltechnischen Mittel, die Charaktere und die Bedeutung der Handlung für die Gesamtgeschichte des Johannes-Evangeliums.
- Pragmatische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die pragmatische Funktion der Tempelaktion und des Tempelwortes Jesu. Sie untersucht die Kommunikationssituation, die Absichten Jesu und die Reaktion der Zuhörer.
- Formkritische Analyse: Die formkritische Analyse untersucht die literarische Gattung der Perikope und ihre Entstehungsgeschichte. Sie erörtert die Frage, ob die Perikope ein historisches Ereignis oder eine literarische Schöpfung darstellt.
- Literar- und traditionskritische Analyse: Dieser Abschnitt untersucht die literarische und traditionsgeschichtliche Entwicklung der Perikope. Sie analysiert die literarischen Quellen und die mündliche Überlieferung, die zur Entstehung der Perikope beigetragen haben.
- Redaktionskritische Analyse: Die redaktionskritische Analyse untersucht die spezifischen redaktionellen Entscheidungen des Autors des Johannes-Evangeliums. Sie analysiert die Unterschiede zwischen der johanneischen Version und den parallelen Erzählungen in den synoptischen Evangelien und erörtert die theologische Intention des Autors.
Schlüsselwörter
Die Perikope Johannes 2, 13-22 beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Tempelwortes und der Tempelaktion Jesu. Die Schlüsselwörter sind hierbei: Tempel, Reinigung, Handeln, Wort, Zeichen, Auferstehung, Autorität, Widerspruch, Interpretation, Übersetzung, Wirkungsgeschichte.
- Citation du texte
- Thomas Josef Frommel (Auteur), 2006, Tempelaktion und Tempelwort Jesu in Joh 2, 13-22, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69093