Die Taliban installierten in Kabul ein islamistisches Regime, dass streng nach den Grundsätzen der Scharia regierte. Dieses Regime wurde auf der ganzen Welt nur von Pakistan, Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, in denen ähnliche islamistische Grundsätze herrschen, anerkannt. Afghanistan war außenpolitisch nahezu isoliert.
Durch die Tatsache, dass die Taliban den Top Terroristen Osama bin Laden Gastrecht gewährten und ihn nicht an die USA ausliefern, wie es von diesen nach den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon gefordert wurde, rückte sich das Taliban Regime noch weiter ins Abseits. Diese, von religiösen Fanatikern angetriebene Haltung, führte dazu, dass die USA mit ihren Verbündeten einen Angriffskrieg gegen Afghanistan durchführten, um den Hauptverantwortlichen für die Anschläge des 11. September 2001, Osama bin Laden, sowie seine Vertrauten aus der von ihm ins Leben gerufenen Terrororganisation El Quaida festzunehmen. Die folgende Arbeit soll allerdings nicht die Militäraktionen gegen Afghanistan oder gar die Anschläge auf das World Trade Center zum Hauptinhalt haben. Es sollen vielmehr der Ursprung und die Entstehungsgeschichte der Taliban und die Ziele des Regimes beleuchtet werden. Auch wenn diese Ziele, wie die Einführung der Scharia und somit eine islamischen Gottesstaates, der Vergangenheit angehören, so lassen sich Regime gerade über ihre Ziele genauer definieren und kategorisieren. Denn zu beachten bleibt, dass die Taliban trotz aller Unterdrückung, einen nicht zu verachtenden Rückhalt, gerade in den besonders gläubigen Teilen der afghanischen Bevölkerung genossen haben und z.T. noch immer genießen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vorgeschichte und Entstehung
- 1. Bedeutung des Namens Taliban
- 2. Ursprung der Taliban
- 3. Ziele der Taliban
- 4. Finanzierung des Regimes
- III. Nachkriegszeit
- 5. Das Ende des Taliban Regimes
- 6. Bestandsaufnahme zwei Jahre nach der Militäraktion gegen die Taliban
- 7. Schluss
- 8. Anhang
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Internetliteratur
- Die historischen Hintergründe der Entstehung der Taliban
- Die Ideologie und die Ziele des Taliban-Regimes
- Die Finanzierung und der Einfluss des Regimes
- Die internationale Reaktion auf das Taliban-Regime
- Der Fall des Taliban-Regimes und die Nachwirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und den Fall des Taliban-Regimes in Afghanistan. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln und die politischen, sozialen und religiösen Faktoren, die zur Bildung der Taliban führten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele des Regimes, seine Finanzierung sowie die internationalen Reaktionen auf seine Herrschaft und sein Ende analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Afghanistan und die historische Situation vor dem Aufstieg der Taliban vor. Sie beschreibt den sowjetischen Einmarsch, den anschließenden Bürgerkrieg und die verschiedenen Fraktionen, die um die Macht kämpften. Kapitel II befasst sich mit der Vorgeschichte und Entstehung der Taliban. Es wird die Bedeutung des Namens, die Herkunft der Mitglieder, ihre Ziele und die Finanzierung des Regimes erläutert.
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Paschtunen, Scharia, Islamismus, Bürgerkrieg, Mujaheddin, Osama bin Laden, Terrorismus, US-Intervention, Internationale Beziehungen, Nachkriegszeit
- Citar trabajo
- Magister Axel Klausing (Autor), 2004, Entstehung und Ende des Taliban Regimes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69625