Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Der liberale Intergouvernementalismus und der Neofunktionalismus im Vergleich

Titre: Der liberale Intergouvernementalismus und der Neofunktionalismus im Vergleich

Essai , 2007 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Manuel Feiler (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit von einer europäischen Integration gesprochen wird, stellt sich die Frage nach den Gründen für ihr Voranschreiten, den maßgeblichen Akteuren und deren Motiven. Dabei geraten sowohl die beteiligten Nationen als Staaten, als auch nicht-staatliche - also gesellschaftliche oder wirtschaftliche - Akteure und Akteure, die oberhalb der Nationalstaaten angesiedelt sind, ins Blickfeld. Doch wer oder was ist nun aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet die treibende Kraft der europäischen Integration und warum verhält sich das so?
In der Politikwissenschaft existieren zwei wichtige, jedoch antagonistische Theorien zu dieser Fragestellung. Auf der einen Seite steht dabei der liberale Intergouvernementalismus und auf der anderen Seite der Neofunktionalismus. Diese Existenz zweier gegensätzlicher Theorien wirft die Frage auf, welche Grundannahmen hinter den jeweiligen Theorien stehen und wo die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze liegen. Nur daraus lässt sich ableiten, welche Theorie zur Erklärung der europäischen Integration tauglicher erscheint.
Im Folgenden sollen die Theorie des liberalen Intergouvernementalismus und die des Neofunktionalismus zuerst anhand ihrer Grundannahmen erläutert und anschließend ausgehend davon die Vor- und Nachteile der beiden Theorien herausgearbeitet werden. Abschließend und resultierend aus den vorangegangenen Arbeitsschritten soll erörtert werden, welche der Theorien zur Beschreibung der europäischen Integration besser geeignet, also plausibler ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorien des liberalen Intergouvernementalismus und des Neofunktionalismus im Vergleich
    • Grundzüge der Theorien des liberalen Intergouvernementalismus und des Neofunktionalismus
      • Der liberale Intergouvernementalismus
      • Der Neofunktionalismus
    • Die Vor- und Nachteile der Theorien des liberalen Intergouvernementalismus und des Neofunktionalismus
    • Plausibilität der Theorien des liberalen Intergouvernementalismus und des Neofunktionalismus
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die beiden Theorien des liberalen Intergouvernementalismus und des Neofunktionalismus, die unterschiedliche Ansätze zur Erklärung der europäischen Integration bieten. Er betrachtet die Grundannahmen beider Theorien, untersucht ihre Vor- und Nachteile und bewertet schließlich deren Plausibilität im Hinblick auf die Beschreibung der europäischen Integration.

  • Die Bedeutung von nationalen Interessen und Verhandlungsmacht im Kontext der europäischen Integration
  • Die Rolle supranationaler Institutionen und die Grenzen ihrer Einflussnahme
  • Der Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die europäische Integration
  • Die Bedeutung von „spill-over“-Effekten und ihre unterschiedliche Ausprägung in den beiden Theorien
  • Die Frage nach der treibenden Kraft der europäischen Integration und die Bewertung der jeweiligen Erklärungskraft der beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Integration ein und stellt die beiden antagonistischen Theorien, den liberalen Intergouvernementalismus und den Neofunktionalismus, vor. Kapitel 2 analysiert die Grundannahmen beider Theorien und beleuchtet die Rolle nationaler Regierungen und supranationaler Institutionen in der europäischen Integration. Dabei werden sowohl die spezifischen Interessen der Mitgliedsstaaten als auch die Bedeutung von „spill-over“-Effekten für die Integrationsprozesse behandelt. In diesem Kapitel werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Theorien im Vergleich betrachtet.

Schlüsselwörter

Liberaler Intergouvernementalismus, Neofunktionalismus, Europäische Integration, Nationale Interessen, Supranationale Institutionen, Wirtschaftsinteressen, „Spill-over“-Effekte, Verhandlungsmacht, Verteilungspolitik, Plausibilität.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der liberale Intergouvernementalismus und der Neofunktionalismus im Vergleich
Université
University of Bamberg
Cours
Einführung in die internationale und europäische Politik
Note
1,7
Auteur
Manuel Feiler (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
10
N° de catalogue
V69632
ISBN (ebook)
9783638621373
Langue
allemand
mots-clé
Intergouvernementalismus Neofunktionalismus Vergleich Einführung Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuel Feiler (Auteur), 2007, Der liberale Intergouvernementalismus und der Neofunktionalismus im Vergleich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69632
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint