Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Título: Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Trabajo de Seminario , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Forderungen nach Effizienz, Effektivität sowie Qualitätsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld für Pädagogen an: „Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld für den Pädagogen/ die Pädagogin im außerschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte“ (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gießen). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: “Evaluation von Kurseinschätzung ist nicht auf die Kurseinschätzung durch die Teilnehmer beschränkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschätzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergänzend zu den Teilnehmern“ (Reischmann, 17).
In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Evaluation in der Erwachsenenbildung“, soll das Konzept der Selbstevaluation näher erläutert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lässt zu herkömmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunächst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach König skizziert. In einem abschließenden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Bestimmung von Evaluation
  • Selbstevaluation
    • Definition
    • Quellen der Selbstevaluation
    • Zentrale Merkmale der Selbstevaluation
    • Nutzen, Funktionen und Ziele der Selbstevaluation
  • Der Prozess der Selbstevaluation
  • Fazit: Kritische Auseinandersetzung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstevaluation und untersucht ihre Definition, Abgrenzung zu herkömmlichen Evaluationskonzepten und ihre Darstellung als besondere Form der Evaluation. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Darstellung der Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes, der Entwicklung einer Definition und der Analyse ihrer zentralen Merkmale.

  • Definition und Abgrenzung der Selbstevaluation
  • Zentrale Merkmale der Selbstevaluation
  • Der Prozess der Selbstevaluation
  • Nutzen, Funktionen und Ziele der Selbstevaluation
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Selbstevaluation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Selbstevaluation im Bildungsbereich und der sozialen Arbeit dar und erläutert die Notwendigkeit ihrer Untersuchung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Selbstevaluation als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung. Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
  • Definitorische Bestimmung von Evaluation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Evaluation und beleuchtet unterschiedliche Definitionen und Perspektiven aus der Literatur. Die verschiedenen Aufgaben der Evaluation werden herausgestellt und die Unterscheidung zwischen geschlossener und offener sowie summativer und formativer Evaluation erklärt.
  • Selbstevaluation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und die zentralen Merkmale der Selbstevaluation. Es werden die Quellen der Selbstevaluation beleuchtet und die wichtigsten Merkmale und Vorteile dieser Evaluationsform herausgestellt. Das Kapitel analysiert die Funktionen und Ziele der Selbstevaluation und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Selbstevaluation, Evaluation, Bildungsforschung, Qualitätsmanagement, Erwachsenenbildung, Effizienz, Effektivität, methodische Ansätze und praktische Implementierung. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Selbstevaluation als Instrument zur Verbesserung von Qualität und Effizienz in der Bildung und Sozialen Arbeit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele
Universidad
University of Bamberg  (Andragogik)
Curso
Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung
Calificación
3
Autor
Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V6982
ISBN (Ebook)
9783638144070
ISBN (Libro)
9783638777285
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozess Selbstevaluation Zentrale Merklmale Nutzen Ziele Seminar Evaluation Erwachsenenbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Päd., Andragogin Cornelia Leistner (Autor), 2002, Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6982
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint