Früher oder später wird man als Schüler, Student oder im Arbeitsleben mit der Erstellung von einer oder auch mehrerer Forschungsarbeiten konfrontiert. Dies beginnt in aller Regel mit dem Verfassen der Facharbeit im abschließenden Schuljahr und setzt sich fort an der Universität mit Hausarbeiten, Seminararbeiten oder der abschließenden Diplom-, Magister- oder Masterarbeit. Auch nach dem Studium wird die Fähigkeit zum Analysieren von Problemstellungen und deren wissenschaftliche Niederschrift und Präsentation ein immer wiederkehrendes Thema sein. Dies kann als Businessplan, Dissertation, Habilitation oder in direkter Verbindung mit der ausgeübten Tätigkeit erfolgen. In dieser Abhandlung der Thematik der Erstellung einer Forschungsarbeit wird speziell auf die Diplomarbeit eingegangen, da diese von allen Studenten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg erstellt werden muss und die entsprechenden Konzepte in verändertem Maße ebenso für alle anderen Forschungsarbeiten Gültigkeit besitzen. So wird in einem ersten Schritt ein typischer Ablauf eines Forschungsprozess dargestellt, wobei in weiteren Unterkaptitel der Arbeit dann auf die einzelnen Teilphasen näher eingegangen wird. Kapitel 2.1 umfasst den Entdeckungszusammenhang einer Forschungsarbeit und beinhaltet neben der Formulierung des Untersuchungsgegenstandes auch die Themenwahl eines solchen Projektes. Als Hauptpunkt dieser Arbeit wird in Kapitel 2.2 auf den Begründungszusammenhang eingegangen, der alle Teilschritte angefangen bei der Theoriebildung bis hin zur Datenauswertung beinhaltet, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Phase der Konzeptualisierung und Operationalisierung gelegt wurde. Die Verwertungsphase, sprich die letztendliche Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse ist Bestandteil des Kapitels 2.3, ehe in Kapitel 3 ein abschließendes Resümee gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Notwendigkeit einer Forschungsarbeit
- Aufbau eines Forschungsprojektes
- Entdeckungszusammenhang
- Formulierung des Forschungsgegenstandes
- Auswahl des Themas
- Begründungszusammenhang
- Theoriebildung und Stand der Forschung
- Konzeptualisierung, Operationalisierung, Zeitplanung und Untersuchungsplan
- Wahl des Forschungsdesigns
- Bestimmung der Forschungsobjekte
- Datenspezifische Untersuchung
- Datenerhebung
- Datenerfassung
- Datenauswertung
- Verwertungszusammenhang: Publikation der Ergebnisse
- Entdeckungszusammenhang
- Abschließendes Resümee: Komplexität und Herausforderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Planung und Konzeptualisierung von Forschungsprojekten, insbesondere im Kontext von Diplomarbeiten im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg. Die Arbeit analysiert den typischen Ablauf eines Forschungsprozesses und betrachtet die einzelnen Phasen des Forschungsprojekts detailliert.
- Der Entdeckungszusammenhang, der den ursprünglichen Anlass für das Forschungsprojekt bildet.
- Der Begründungszusammenhang, der die einzelnen Teilschritte zur Beantwortung der Forschungsfrage umfasst.
- Die Verwertungsphase, die die Publikation und Präsentation der Ergebnisse beinhaltet.
- Die Bedeutung der Konzeptualisierung und Operationalisierung innerhalb des Begründungszusammenhangs.
- Die Herausforderungen und Komplexitäten der Durchführung eines Forschungsprojekts.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Notwendigkeit einer Forschungsarbeit ein, wobei der Fokus auf Diplomarbeiten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg liegt. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau eines Forschungsprojekts, welches in die drei Bereiche Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang gegliedert wird. Im Fokus steht dabei der Begründungszusammenhang, welcher die einzelnen Teilschritte von der Theoriebildung bis zur Datenauswertung beinhaltet. Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Entdeckungszusammenhang, der die Formulierung des Forschungsgegenstandes und die Auswahl des Themas umfasst. Kapitel 2.2 behandelt die einzelnen Phasen des Begründungszusammenhangs mit besonderem Augenmerk auf die Konzeptualisierung und Operationalisierung. Kapitel 2.3 widmet sich der Verwertungsphase, die die Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse umfasst. Das abschließende Kapitel bietet ein Resümee über die Komplexität und Herausforderungen von Forschungsprojekten.
Schlüsselwörter
Forschungsprojekt, Diplomarbeit, Entdeckungszusammenhang, Begründungszusammenhang, Verwertungszusammenhang, Konzeptualisierung, Operationalisierung, Theoriebildung, Datenauswertung, Publikation, Präsentation.
- Citar trabajo
- Johannes Weber (Autor), Andreas Marquardt (Autor), 2006, Moderne Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie - Forschungsplanung und Konzeptualisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69926