Moderne Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie - Forschungsplanung und Konzeptualisierung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2006

17 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1. Vorwort: Notwendigkeit einer Forschungsarbeit

2. Aufbau eines Forschungsprojektes
2.1 Entdeckungszusammenhang
2.1.1 Formulierung des Forschungsgegenstandes
2.1.2 Auswahl des Themas
2.2 Begründungszusammenhang
2.2.1 Theoriebildung und Stand der Forschung
2.2.2 Konzeptualisierung, Operationalisierung, Zeitplanung und Untersuchungsplan
2.2.3 Wahl des Forschungsdesigns
2.2.4 Bestimmung der Forschungsobjekte
2.2.5 Datenspezifische Untersuchung
2.2.5.1 Datenerhebung
2.2.5.2 Datenerfassung
2.2.5.3 Datenauswertung
2.3 Verwertungszusammenhang: Publikation der Ergebnisse

3. Abschließendes Resümee: Komplexität und Herausforderung

LITERATURVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Aufbau eines Forschungsprojektes

Abb. 2: Drei Grundarten des Forschungsdesigns

Abb. 3: Publikationsbezogene Fragestellungen

1. Vorwort: Notwendigkeit einer Forschungsarbeit

Früher oder später wird man als Schüler, Student oder im Arbeitsleben mit der Erstellung von einer oder auch mehrerer Forschungsarbeiten konfrontiert. Dies beginnt in aller Regel mit dem Verfassen der Facharbeit im abschließenden Schuljahr und setzt sich fort an der Universität mit Hausarbeiten, Seminararbeiten oder der abschließenden Diplom-, Magister- oder Masterarbeit.

Auch nach dem Studium wird die Fähigkeit zum Analysieren von Problemstellungen und deren wissenschaftliche Niederschrift und Präsentation ein immer wiederkehrendes Thema sein. Dies kann als Businessplan, Dissertation, Habilitation oder in direkter Verbindung mit der ausgeübten Tätigkeit erfolgen. In dieser Abhandlung der Thematik der Erstellung einer Forschungsarbeit wird speziell auf die Diplomarbeit eingegangen, da diese von allen Studenten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg erstellt werden muss und die entsprechenden Konzepte in verändertem Maße ebenso für alle anderen Forschungsarbeiten Gültigkeit besitzen.

So wird in einem ersten Schritt ein typischer Ablauf eines Forschungsprozess dargestellt, wobei in weiteren Unterkaptitel der Arbeit dann auf die einzelnen Teilphasen näher eingegangen wird.

Kapitel 2.1 umfasst den Entdeckungszusammenhang einer Forschungsarbeit und beinhaltet neben der Formulierung des Untersuchungsgegenstandes auch die Themenwahl eines solchen Projektes.

Als Hauptpunkt dieser Arbeit wird in Kapitel 2.2 auf den Begründungszusammenhang eingegangen, der alle Teilschritte angefangen bei der Theoriebildung bis hin zur Datenauswertung beinhaltet, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Phase der Konzeptualisierung und Operationalisierung gelegt wurde.

Die Verwertungsphase, sprich die letztendliche Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse ist Bestandteil des Kapitels 2.3, ehe in Kapitel 3 ein abschließendes Resümee gezogen wird.

2. Aufbau eines Forschungsprojektes

Ein Forschungsprojekt gliedert sich in drei forschungslogische Bereiche: den Entdeckungszusammenhang, den Begründungszusammenhang und den Verwertungs- und Wirkungszusammenhang. Während man unter dem Entdeckungszusammenhang den ursprünglichen Anlass des Projektes versteht, so handelt es sich bei der Begründungsphase um die einzelnen Teilschritte, anhand derer die Forschungsfrage beantwortet werden soll, ehe in der Verwertungsphase die endgültige Publikation und Präsentation der Ergebnisse im Vordergrund steht (vgl. Friedrichs 1973). Im angloamerikanischen Sprachraum spricht man hierbei vom SCQA-Modell (Situation Complication Question Answer) welches wiederum den CRE-Ansatz (Claim Reasons Evidence) nach sich zieht (vgl. Minto 1996). Ausgehend von dieser Dreiteilung werden nun die einzelnen Phasen genauer betrachtet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1 Entdeckungszusammenhang

Unter dem Begriff Entdeckungszusammenhang versteht man den einleitenden und ursprünglichen Anlass für ein Forschungsprojekt, der auf Fragen, Probleme oder bestimmte Verhaltensweisen zurückzuführen sein kann, die es im weiteren Prozessablauf zu erforschen und erklären gilt.

2.1.1 Formulierung des Forschungsgegenstandes

Wie bereits erwähnt beginnt man bei der Forschungsarbeit mit einem zu betrachtenden Problem, Bereich oder mit einer konkreten Fragestellung. Diese kann in unserem Fall ein vom Professor vorgegebenes Thema sein, welches bereits klare Fragestellungen beinhaltet oder aber auch eine speziell von einer Unternehmung zu bearbeitende Problematik (Auftragsforschung). Genauso kann es sich um ein frei gewähltes Thema aus dem persönlichen Interessensbereich handeln. Wenn das Thema klar definiert ist, kommt man zu der Frage, was genau erforscht werden soll und somit zu der genauen Formulierung des Forschungsgegenstandes und der forschungsleitenden Fragestellung (vgl. Friedrichs 1973).

2.1.2 Auswahl des Themas

Bei der Auswahl des Diplomarbeitsthemas sollte man sich jedoch vorher gut überlegen, welche Thematik man mit welchem Betreuer durchführt um spätere Probleme zu vermeiden und natürlich ob die eigentliche Thematik für den späteren Werdegang von Bedeutung sein wird (vgl. Krämer 1994). Ebenso muss man sich darüber klar werden ob man ein Thema mit einer Unternehmung oder einer Institution als Partner bearbeiten möchte oder ob man sich freier einem eigenen oder einem Thema des Professors zuwenden möchte. Die Kooperation mit außeruniversitären Trägern hat natürlich den Vorteil dass man darüber eventuell seinen späteren Arbeitsplatz finden kann jedoch auch den Nachteil zwischen dem Professor und der Unternehmung oder Institution vermitteln und die Interessen auf den gleichen Nenner bringen zu müssen (vgl.ebd.). Bezüglich der Themenwahl sollte auch wohl überlegt werden, wie umfangreich der Forschungsprozess ausfallen wird, um möglicherweise auftretende Zeit-, Kosten-, und Kapazitätsprobleme von vornherein minimieren zu können (vgl. Schnell et al. 1993).

[...]

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Moderne Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie - Forschungsplanung und Konzeptualisierung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,7
Auteurs
Année
2006
Pages
17
N° de catalogue
V69926
ISBN (ebook)
9783638622905
Taille d'un fichier
474 KB
Langue
allemand
Mots clés
Moderne, Methoden, Wirtschafts-, Sozialgeographie, Forschungsplanung, Konzeptualisierung
Citation du texte
Johannes Weber (Auteur)Andreas Marquardt (Auteur), 2006, Moderne Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie - Forschungsplanung und Konzeptualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69926

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Moderne Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie - Forschungsplanung und Konzeptualisierung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur