Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructores: Profesiones Comerciales / Administración

Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Título: Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Instrucción , 2005 , 11 Páginas

Autor:in: Waldemar Scheller (Autor)

Formación de instructores: Profesiones Comerciales / Administración
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Unterwiesen werden soll ein 22 jähriger Auszubildender mit der Mittleren Reife. Er befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr. Seit kurzem befindet er sich in der Division Finishing East Abteilung. Diese Abteilung betreut die Verkäufe der Finishing Produktsparte in fernöstliche Länder wie China, Japan, Korea, Thailand, Indien usw. Der Auszubildende versteht die Grundzüge des Verkaufsprozesses. Das Ziel der Unterweisung soll sein dem Azubi Einblick in die Reisekostenabrechnung zu geben und ihm zu selbständigem Ausfüllen des Reiskostenformulars zu befähigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen der Unterweisung
    • Adressatenbeschreibung
    • Sachanalyse
      • Vorstruktur
      • Hauptstruktur
      • Nachstruktur
  • Formulierung und Taxonomierung von Lernzielen
  • Methodische und mediale Einweisung
  • Unterweisungsformen
  • Medieneinsatz
  • Lernkontrolle
  • Praktische Umsetzung der Unterweisung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr das selbstständige Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Prozesses, von der Erfassung der Kosten bis zur Rückerstattung. Die Unterweisung soll die Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeit des Auszubildenden fördern.

  • Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen
  • Verständnis des Abrechnungsprozesses
  • Umgang mit verschiedenen Währungen und Wechselkursen
  • Eigenständige Problemlösung
  • Prozessverständnis von der Reise bis zur Gutschrift

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretische Grundlagen der Unterweisung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Unterweisung, indem es den Auszubildenden (ein 22-jähriger im zweiten Lehrjahr mit Mittlerer Reife) und dessen Vorkenntnisse beschreibt. Es wird seine Auffassungsgabe als gut, seine Lernbereitschaft als hoch eingeschätzt. Die Vorstruktur (vorherige Unterweisung zu Reiseanträgen und Kostenstellen) wird erläutert, und die Hauptstruktur beschreibt den Prozess der Reisekostenabrechnung detailliert: von der Erstattung der Kosten durch den Mitarbeiter bis zur finalen Gutschrift durch das Unternehmen. Die Nachstruktur kündigt die nächste Unterweisung zur Abrechnung von Bewirtungsbelegen an, was den kontinuierlichen Lernprozess unterstreicht.

Formulierung und Taxonomierung von Lernzielen: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung in verschiedenen Ebenen (Richtziel, Grobziel, Feinziel). Es werden konkrete Verhaltensweisen beschrieben, die der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll, inklusive der Bedingungen und Beurteilungsmaßstäbe. Die Taxonomie-Nummern und die Zuordnung zu den verschiedenen Lernstufen (Reproduktion, Reorganisation, Transfer) strukturieren die Lernziele nach ihrem Schwierigkeitsgrad.

Schlüsselwörter

Reisekostenabrechnung, Formular, Währung, Wechselkurs, Kostenstelle, Dienstreise, Belege, Buchhaltung, SAP, Lernziele, Taxonomie, Auszubildender, Unterweisung, Prozessverständnis.

FAQs zur Unterweisung: Reisekostenabrechnung

Was beinhaltet diese Unterweisung?

Die Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr das selbstständige Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen. Sie umfasst theoretische Grundlagen, die Formulierung von Lernzielen, methodische und mediale Aspekte der Einweisung, sowie die praktische Umsetzung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Unterweisung behandelt das Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen, das Verständnis des gesamten Abrechnungsprozesses (von der Kostenerfassung bis zur Rückerstattung), den Umgang mit verschiedenen Währungen und Wechselkursen, die Eigenständige Problemlösung und das Prozessverständnis von der Reise bis zur Gutschrift.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Theoretische Grundlagen (Adressatenbeschreibung, Sachanalyse mit Vor-, Haupt- und Nachstruktur), Formulierung und Taxonomierung von Lernzielen, Methodische und mediale Einweisung, Unterweisungsformen, Medieneinsatz, Lernkontrolle und die Praktische Umsetzung. Die Sachanalyse beschreibt detailliert den Prozess der Reisekostenabrechnung.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele sind in verschiedenen Ebenen (Richtziel, Grobziel, Feinziel) definiert und beschreiben konkrete Verhaltensweisen, die der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll. Sie werden nach Schwierigkeitsgrad (Reproduktion, Reorganisation, Transfer) taxonomisch eingeordnet.

Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?

Die Zielgruppe ist ein 22-jähriger Auszubildender im zweiten Lehrjahr mit Mittlerer Reife, der als lernbereit und mit guter Auffassungsgabe eingeschätzt wird. Seine Vorkenntnisse (z.B. zu Reiseanträgen und Kostenstellen) werden berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Reisekostenabrechnung, Formular, Währung, Wechselkurs, Kostenstelle, Dienstreise, Belege, Buchhaltung, SAP, Lernziele, Taxonomie, Auszubildender, Unterweisung, Prozessverständnis.

Wie wird der Lernerfolg überprüft?

Die Unterweisung beinhaltet einen Abschnitt zur Lernkontrolle, dessen genaue Methoden jedoch nicht detailliert beschrieben sind.

Was ist die Nachstruktur der Unterweisung?

Die Nachstruktur kündigt eine weiterführende Unterweisung zur Abrechnung von Bewirtungsbelegen an.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
Universidad
University of Cooperative Education Loerrach
Autor
Waldemar Scheller (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
11
No. de catálogo
V70177
ISBN (Ebook)
9783638614962
ISBN (Libro)
9783638922586
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausfüllen Reisekostenabrechnungs-Formulars Bürokaufmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Waldemar Scheller (Autor), 2005, Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70177
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint