Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive

Título: Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive

Trabajo , 2005 , 37 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1 Thematische Eingrenzung

Den Zypernkonflikt kennzeichnet heutzutage die Problematik zwischen der griechischen und der türkischen Volksgruppe auf der Insel Zypern. Ursprünglich handelte es sich beim Zypernkonflikt um die Auseinandersetzung zwischen den griechischen Zyprioten und den britischen Kolonialherren. Diese wurde 1960 formell beendet, als die britische Kolonialmacht die Insel in die Unabhängigkeit entließ. Des Weiteren unterscheidet man bei diesem Konflikt zum einen zwischen den Auseinandersetzungen hinsichtlich der griechischen und türkischen Zyprioten als kommunale Antagonisten und zum anderen die Rivalität zwischen Griechenland und der Türkei, in deren schwierigen Beziehungen der Zypernkonflikt nur ein Bruchstück darstellt. Kurzum, der Begriff des Zypernkonfliktes beinhaltet zum einen den Konflikt um die Insel und zum Zweiten den Konflikt auf der Insel Zypern.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Ansätzen Hans J. Morgenthaus Realismus und dem Neorealismus von Kenneth N. Waltz. Dabei sollen die wichtigsten Kernaussagen kurz dargestellt werden. In diesem Zusammenhang wird versucht auch auf Fragen wie z. Bsp.: „Inwieweit können zwischenstaatliche Konflikte friedlich gelöst werden?“ „Kommt es zwangsläufig zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wenn Machtverlustsängste mit im Spiel sind?“ einzugehen. Des Weiteren sollen die theoretischen Erkenntnisse im empirischen Teil auf ihre Aussagekraft hin überprüft werden.
Den zentralen Aspekt dieser Arbeit bilden die Hintergründe des Zypernkonfliktes. So wird zu Beginn des dritten Kapitels ein historischer Überblick gegeben, der die Genese des Konfliktes und die Ereignisse, welche zur Teilung der Insel führten, kurz skizziert. Dabei wird darauf verzichtet die gesamte Historie wiederzugeben, vielmehr ist beabsichtigt, die historischen Zusammenhänge in ihren für die Gegenwart relevanten Wirkungsweisen darzustellen. Im darauf folgenden Punkt geht es um die Analyse der Konfliktdeterminanten und Interessenkonstellationen der griechisch-zypriotischen und türkisch-zypriotischen Volksgruppen sowie ihrer Mutterländer Griechenland und Türkei.
[...]
_____
1 Vgl. Gromes, Thorsten & Timon Gremmels, A brief analysis of the Cyprus conflict, in: Ein Modell zur Vermittlung konfliktärer Interessen. Die griechisch-türkischen Beziehungen und der Zypernkonflikt, Ralf Zoll (Hrsg.), Münster 2000, S. 148.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Eingrenzung
  • Theoretische Ansätze
    • Die Theorie des Realismus
    • Der Weg zum Neorealismus
  • Der Zypernkonflikt und seine Hintergründe
    • Die Historie des Konfliktes
    • Die Positionen der Konfliktparteien
      • Griechische Zyprioten vs. türkische Zyprioten
      • Griechenland vs. Türkei
      • Konflikttheoretische Analyse
    • Das Konfliktlösungspotenzial der EU
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Zypernkonflikt im Kontext der internationalen Beziehungen. Sie befasst sich mit den historischen Hintergründen des Konflikts, den Positionen der Konfliktparteien und dem Konfliktlösungspotenzial der EU. Die Arbeit greift zudem auf die theoretischen Ansätze des Realismus und Neorealismus zurück, um die Dynamiken des Konflikts zu erklären.

  • Historische Hintergründe des Zypernkonflikts
  • Positionen der Konfliktparteien (griechische und türkische Zyprioten, Griechenland, Türkei)
  • Relevanz des Realismus und Neorealismus für die Analyse des Konflikts
  • Rolle der EU im Zypernkonflikt
  • Konfliktlösungspotenzial der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der thematischen Eingrenzung des Zypernkonflikts und erläutert die unterschiedlichen Konfliktdimensionen. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Ansätze des Realismus und Neorealismus dar, die als interpretative Folien für die Analyse internationaler Konflikte dienen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Hintergründen des Zypernkonflikts. Es beinhaltet eine historische Übersicht über die Entstehung des Konflikts und die Ereignisse, die zur Teilung der Insel führten. Im Weiteren werden die Interessenkonstellationen und Konfliktdeterminanten der Konfliktparteien analysiert. Der Abschnitt 3.3 beleuchtet den EU-Beitritt Zyperns und analysiert die Gründe für diesen Schritt sowie die zu erwartenden Folgen.

Schlüsselwörter

Zypernkonflikt, Realismus, Neorealismus, internationale Beziehungen, Konfliktlösung, EU-Beitritt, griechische Zyprioten, türkische Zyprioten, Griechenland, Türkei.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Regionale Konflikte und Terrorismus im globalen System
Calificación
2,0
Autor
Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
37
No. de catálogo
V70186
ISBN (Ebook)
9783638615020
ISBN (Libro)
9783640918232
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zypern Konflikt Stagnation Lösungsperspektive Regionale Konflikte Terrorismus System
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Politikwissenschaftlerin Nicole Haak (Autor), 2005, Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70186
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint