Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Syrien im Nahostkonflikt

Ein "Schurkenstaat" auf dem Weg zur Demokratie?

Title: Syrien im Nahostkonflikt

Term Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Müller-Thomas (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hafiz al-Assad war Garant dafür, dass Syrien bisher als eines der stabilsten Länder im Nahen Osten galt. Assad Senior hatte seinem Land zwar keine Kontinuität, aber mit Sicherheit Konstanz beschert. Doch genau diese Konstanz scheint Bashar al-Assad im Sturme der gegenwärtigen Entwicklungen aus den Händen zu gleiten.
Welche Möglichkeiten bleiben ihm? Gibt es in Syrien die Chance eine föderative Demokratie von innen aufzubauen, oder wird der Staatsapparat unter außen- und innenpolitischen Druck zusammenbrechen? Ausgehend von diesen grundlegenden Fragen analysiert diese Arbeit die innenpolitische Situation des Landes, die stark von „nicht-syrischen“ Entscheidungen und Entwicklungen abhängig sind. Ausschlaggebende Faktoren sind dabei - neben dem Verhältnis zu Amerika und Israel - die Ereignisse im Irak oder auch die innenpolitische Auseinandersetzung mit den syrischen Kurden. Eine historische Reflektierung wird dabei vollzogen, um die Entwicklung Syriens seit dem 11. September 2001 zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Geschichte einer „repressiven Republik“
  • III. Im Visier der Amerikaner
  • IV. Syrien und die Nahostpolitik nach dem 11.September
  • V. Kampf um Macht, Glaubwürdigkeit und wirtschaftliche Reformen
  • VI. Schlussgedanken – Wie sind die Chancen für ein demokratisches Syrien?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die innenpolitische Situation Syriens und deren Abhängigkeit von „nicht-syrischen“ Entscheidungen und Entwicklungen, insbesondere der Beziehungen zu Amerika und Israel sowie den Ereignissen im Irak. Dabei werden die Chancen für eine föderative Demokratie in Syrien untersucht und die „Kurdenfrage“ als weiterer wichtiger Aspekt beleuchtet.

  • Die innenpolitische Situation Syriens im Kontext der Nahostpolitik nach dem 11. September
  • Die Beziehungen zu Amerika und Israel
  • Die Rolle der Ereignisse im Irak für Syrien
  • Die „Kurdenfrage“ und die Möglichkeiten zur Mitbestimmung der syrischen Kurden
  • Die Chancen für eine demokratische Umstrukturierung in Syrien

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Einleitung in die Thematik mit Fokus auf die prekäre Lage der syrischen Politik und die Bedeutung des Themas im Kontext der Nahostpolitik.
  • II. Die Geschichte einer „repressiven Republik“: Überblick über die Geschichte Syriens im 20. Jahrhundert, insbesondere die Entstehung des syrischen Nationalstaates und die Dominanz der Baathpartei unter Hafiz al-Assad.
  • III. Im Visier der Amerikaner: Erläuterung der Gründe, warum Syrien auf der amerikanischen Liste der „Terrorismus unterstützenden Staaten“ steht und historische Vorkommnisse, die zu dieser Einordnung geführt haben.
  • IV. Syrien und die Nahostpolitik nach dem 11.September: Analyse der Außenpolitik Syriens nach dem 11. September, insbesondere die Beziehungen zu Amerika und Israel, sowie der Einfluss der Ereignisse im Irak auf Syrien.
  • V. Kampf um Macht, Glaubwürdigkeit und wirtschaftliche Reformen: Untersuchung der innenpolitischen Situation Syriens unter Bashar al-Assad, einschließlich der Herausforderungen, die durch die „Kurdenfrage“ entstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Syrien, Nahostkonflikt, Demokratie, Repression, Baathpartei, Hafiz al-Assad, Bashar al-Assad, „Kurdenfrage“, Amerika, Israel, Irak, außenpolitische Beziehungen und innenpolitische Reformen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Syrien im Nahostkonflikt
Subtitle
Ein "Schurkenstaat" auf dem Weg zur Demokratie?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für politische Wissenschaft)
Course
Die arabischen Gesellschaften nach dem 11. September
Grade
1,3
Author
Christian Müller-Thomas (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V70209
ISBN (eBook)
9783638615167
ISBN (Book)
9783638813853
Language
German
Tags
Syrien Nahostkonflikt Gesellschaften September
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Müller-Thomas (Author), 2004, Syrien im Nahostkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint