Als ehemalige Wettkampfsportlerin der Leichtathletik ist es mir ein besonderes Anliegen, meinen zukünftigen Schülerinnen und Schülern „meine“ Sportart, die Leichtathletik, zu vermitteln. Rückblickend auf meinen sportlichen Werdegang ist mir vor allem der besondere Reiz der Teilnahme an Leistungsvergleichen in Erinnerung geblieben. Das Ziel meiner Teilnahme war stets eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen und damit eine bessere Leistung zu erbringen als meine Konkurrentinnen. Während meiner Schulpraktika musste ich jedoch feststellen, dass meine Begeisterung für die Sportart Leichtathletik und insbesondere für den Leistungsvergleich nicht von allen Schülerinnen und Schülern geteilt wurde. Durch diese Erfahrungen wurde mir bewusst, dass es offensichtlich Diskrepanzen zwischen dem Leistungsverständnis in der Wettkampfsportart Leichtathletik und dem im schulischen Leichtathletikunterricht gibt. Dadurch stellten sich mir folgende Fragen:
Worin unterscheidet sich das Leistungsverständnis der Wettkampfsportart Leichtathletik von dem der schulischen Leichtathletik und wie kann bzw. sollte ich dieses in der Schule umsetzen? Darf Leistung in der Schule überhaupt gefordert werden? Wie sollten Leistungsvergleiche in der schulischen Leichtathletik aussehen? Um die genannten Fragen ausreichend diskutieren zu können, wird zunächst geklärt, was unter dem Begriff Leistung zu verstehen ist. Zu Beginn der Arbeit wird deshalb ein Blick auf die Herkunft und Bedeutung des Wortes Leistung geworfen. Im weiteren Verlauf des Kapitels 2 „Begriffsdefinition Leistung“ wird herausgearbeitet, welche Unterschiede es zwischen dem Leistungsverständnis des außerschulischen Sports und dem des Schulsports gibt. Bereits zu diesem Zeitpunkt lassen sich Probleme für die Sportlehrkraft sowie für die Schülerinnen und Schüler erahnen. Um die Schwierigkeiten zu verdeutlichen, wird im anschließenden Kapitel 3 „Stellenwert von Leistung in der Leichtathletik“ zunächst anhand der Sportart Leichtathletik aufgezeigt, wie der außerschulische Leistungsbegriff im Sport ent-standen ist und inwiefern dieser auf die schulische Leichtathletik übertragbar ist. Aus den bisherigen Abschnitten lässt sich eindeutig ein Spannungsverhältnis ablesen, z.B. unter dem Aspekt der freiwilligen sportlichen Betätigung außerhalb der Schule und der verpflichtenden Teilnahme am Sportunterricht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problematisierung des Themas
- Begriffsdefinition Leistung
- Etymologisierte Betrachtung
- Leistungsverständnis im Sport
- Leistungsbegriff im Schulsport
- Fazit
- Stellenwert von Leistung in der Leichtathletik
- Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Leichtathletik
- Leistung in der Leichtathletik
- Zur Leistung in der schulische Leichtathletik
- Leistung in der Schule von heute
- Erzieherische Funktion von Leistung
- Physiologische Begründung für eine Leistungsforderung
- Voraussetzungen für einen Leistungsvollzug
- Analyse des Leistungsaspekts in den gesetzlichen Vorgaben des Schulsports
- Grundsätze und Bestimmungen des Schulsports
- Rahmenrichtlinien für die schulische Leichtathletik
- Leistungsvergleich in der Leichtathletik
- Zum Leistungsvergleich in der Leichtathletik
- Der Leistungsvergleich in der schulischen Leichtathletik
- Besonderheiten des Leistungsvergleichs in der schulischen Leichtathletik
- Empfehlungen für eine schülergerechte Erfahrbarkeit von Leistung und Leistungsvergleich in der schulischen Leichtathletik
- Ansprüche an den schulischen Leichtathletikunterricht
- Zur Rolle der Sportlehrkraft in der schulische Leichathletik
- Leichtathletik stufenspezifisch unterrichten
- Unterrichtsbeispiele für leichtathletische Leistungsvergleiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Verständnis von Leistung und Leistungsvergleich im Kontext der schulischen Leichtathletik. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Leistungsbegriff in der Wettkampfsportart und dem im Schulsport, betrachtet die erzieherische Funktion von Leistung in der Schule und untersucht, wie Leistungsvergleiche in der schulischen Leichtathletik schülergerecht gestaltet werden können.
- Unterscheidung des Leistungsbegriffs in der Wettkampfsportart und im Schulsport
- Bedeutung von Leistung im schulischen Kontext und deren erzieherische Funktion
- Analyse der gesetzlichen Vorgaben zum Leistungsaspekt im Schulsport
- Herausforderungen und Möglichkeiten beim Leistungsvergleich in der schulischen Leichtathletik
- Empfehlungen für eine schülergerechte Erfahrbarkeit von Leistung und Leistungsvergleich in der schulischen Leichtathletik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problematik des Themas vor, indem es die Diskrepanzen zwischen dem Leistungsverständnis in der Wettkampfsportart Leichtathletik und dem im schulischen Leichtathletikunterricht beleuchtet.
- Kapitel 2 analysiert den Begriff „Leistung“ aus etymologischer Sicht und untersucht die Unterschiede zwischen dem Leistungsverständnis des außerschulischen Sports und dem des Schulsports.
- Kapitel 3 erforscht den Stellenwert von Leistung in der Leichtathletik, indem es einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Leichtathletik gibt und die Bedeutung von Leistung in der Wettkampfsportart und in der schulischen Leichtathletik beleuchtet.
- Kapitel 4 untersucht die Bedeutung von Leistung im heutigen Schulunterricht. Es betrachtet die erzieherische Funktion von Leistung, die physiologische Begründung für eine Leistungsforderung und analysiert den Leistungsaspekt in den gesetzlichen Vorgaben des Schulsports.
- Kapitel 5 widmet sich dem Leistungsvergleich in der Leichtathletik. Es beleuchtet die Thematik des Leistungsvergleichs im Allgemeinen und die spezifischen Herausforderungen des Leistungsvergleichs in der schulischen Leichtathletik.
- Kapitel 6 bietet Empfehlungen für eine schülergerechte Erfahrbarkeit von Leistung und Leistungsvergleich in der schulischen Leichtathletik. Es legt dar, welche Ansprüche an den schulischen Leichtathletikunterricht gestellt werden sollten, welche Rolle die Sportlehrkraft im Unterricht spielt und wie Leichtathletik stufenspezifisch unterrichtet werden kann.
Schlüsselwörter
Leistung, Leistungsvergleich, Leichtathletik, Schulsport, Wettkampfsport, erzieherische Funktion, gesetzliche Vorgaben, stufenspezifisches Unterrichten, schülergerechte Erfahrbarkeit, Sportlehrkraft.
- Quote paper
- Heide Kiel (Author), 2006, Leistung und Leistungsvergleich am Beispiel schulischer Leichtathletik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70303