Inwiefern ist es für Lehrende und Lernende in Alphabetisierungskursen bedeutsam, sich mit Forschungsergebnissen zu Werdegängen von Menschen, die als Erwachsene lesen und schreiben lernen, auseinanderzusetzen? Anhand eines Fortbildungskonzepts mit dem Titel ‚Biographisches Arbeiten in der Grundbildung – Eine Fortbildung zur Professionalisierung von Kursleitenden‘ wurde in der Seminararbeit herausgearbeitet, wie Teilnehmende in Alphabetisierungskursen in Hinblick auf ihre eigene Geschichte von Bildungs- und Lebenswegen anderer Menschen, die erst im Erwachsenenalter lesen und schreiben gelernt haben, sowie auch die Lehrenden von diesem Wissen profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alphabetisierung und Analphabetismus - Was ist das?
- Biographie und biographisches Lernen in der Erwachsenenbildung.
- Die Fortbildung ,,Biographisches Arbeiten in der Grundbildung".
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Alphabetisierung von Erwachsenen und untersucht den Einfluss von Biographiearbeit auf Lernprozesse. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist es für Lehrende und Lernende in Alphabetisierungskursen bedeutsam, sich mit Forschungsergebnissen zu Werdegängen von Menschen, die als Erwachsene lesen und schreiben lernen, auseinanderzusetzen?
- Definitionen von Alphabetisierung, Analphabetismus und Literalität
- Biographie und biographisches Lernen in der Erwachsenenbildung
- Das Fortbildungskonzept ,,Biographisches Arbeiten in der Grundbildung" und dessen Bedeutung für Lehrende und Lernende
- Der Einfluss von Biographiearbeit auf Lernprozesse in Alphabetisierungskursen
- Die Bedeutung von Werdegängen anderer Menschen, die als Erwachsene lesen und schreiben gelernt haben, für Lehrende und Lernende in Alphabetisierungskursen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und erläutert die Relevanz der Biographiearbeit in der Alphabetisierung von Erwachsenen. Es wird auf die Bedeutung der eigenen Biographie und den Wandel der Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten eingegangen.
- Kapitel 2: Alphabetisierung und Analphabetismus - Was ist das?: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Analphabetismus (primärer, sekundärer und funktionaler Analphabetismus) und führt den Begriff der Literalität ein, der die Handlungskompetenz im Umgang mit Schrift und geschriebener Sprache beinhaltet.
- Kapitel 3: Biographie und biographisches Lernen in der Erwachsenenbildung: Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Biographiearbeit in der Erwachsenenbildung und erklärt, wie sie Lernenden helfen kann, sich mit der eigenen Biographie auseinanderzusetzen und ihren persönlichen Lernstandort zu bestimmen.
- Kapitel 4: Die Fortbildung ,,Biographisches Arbeiten in der Grundbildung".: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf das Fortbildungskonzept ,,Biographisches Arbeiten in der Grundbildung" und erläutert, wie es Lehrende und Lernende in Kursangeboten in Bezug auf ihre eigene Geschichte und die Bildungs- und Lebenswege anderer Menschen, die erst im Erwachsenenalter lesen und schreiben gelernt haben, bereichern kann.
Schlüsselwörter
Alphabetisierung, Analphabetismus, Literalität, Biographie, Biographiearbeit, Erwachsenenbildung, Lernprozesse, Fortbildung, Professionalisierung, Kursleitende, Werdegänge, Bildungs- und Lebenswege.
- Citar trabajo
- Ina Luger (Autor), 2019, Biographiearbeit und Alphabetisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703191