Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Grundlagen und Praxis der tiergestützten Therapie und Pädagogik

Título: Grundlagen und Praxis der tiergestützten Therapie und Pädagogik

Trabajo de Seminario , 2005 , 25 Páginas , Calificación: 1.5

Autor:in: Claudine Haller (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Persönlich hatte ich immer einen starken Bezug zu Tieren. Sowohl als Kind wie auch als Erwachsene hatte ich immer Haustiere und nahm lange Zeit Reit-Unterricht. Als tiergestützte Therapie waren mir jedoch nur das heilpädagogische Reiten und die Delphintherapie bekannt. In meinem Vorpraktikum hatte ich ausserdem die Hippotherapie kennen gelernt. Tiere in der Therapie und Pädagogik sind hierzulande ausser den genannten Bereichen tatsächlich noch nicht sehr bekannt. In den letzten Jahren hat sich die Wissenschaft etwas vermehrt mit der Wirkung von Tieren auf Menschen beschäftigt. Verschiedene Studien mit Tieren haben nicht nur im medizinischen Bereich eine Reduktion der Herzfrequenz und des Blutdrucks gezeigt, sondern auch bei sozial auffälligen Kindern die Aufmerksamkeit, die Kommunikationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit erhöht. Es sind aber erst wenige theoretische Erklärungsansätze über die Wirkung von Tieren auf Menschen vorhanden und nur zögerlich befasst sich die deutschsprachige Wissenschaft mit diesem Thema. Zu Unrecht, denn in angelsächsischen Ländern ist man uns bezüglich der „animal assisted therapy“, wie sie dort genannt wird, weit voraus, und speziell in den USA, wo das erste Werk zu diesem Thema schon 1969 erschien, existiert zahlreiche Fachliteratur zu diesem Thema. Immer mehr Professionelle aus verschiedenen Richtungen interessieren sich vermehrt für tiergestützte Therapie und Pädagogik und setzen Tiere in ihrer Arbeit ein. Auch die Medien haben in letzter Zeit verschiedentlich über tiergestützte Therapie und Pädagogik oder über Modellversuche wie Projekte mit Tieren in Gefängnissen berichtet. Neuerdings werden professionelle Weiterbildungen für Heilpädagogen, Sozialarbeiterinnen, Logopäden, Ergotherapeutinnen etc. in tiergestützter Therapie und Fördermassnahmen angeboten. Der Gedanke, dass Tiere offensichtlich eine heilsame Wirkung auf Menschen haben, faszinierte mich und bewog mich dazu, mich mit diesem Thema in der Semesterarbeit zu beschäftigen.
Die Hauptfragestellung lautet daher: Was sind tiergestützte Therapie und Pädagogik und wie wirken sie?Zur Beantwortung der Hauptfrage stellen sich folgende Unterfragen: - Welche Tiere sind als therapeutische Begleiter geeignet und wo werden sie eingesetzt? - Für wen sind Tiere als therapeutische Begleiterinnen geeignet? - Welche Einwände gibt es bei der tiergestützten Therapie und Pädagogik?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Wie entstanden tiergestützte Therapie und Pädagogik?
    • Kulturgeschichtliche Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
    • Werdegang zur tiergestützten Erziehung und Heilung
  • Tiergestützte Therapie und Pädagogik
    • Begriffsklärung
    • Welche Tiere sind als therapeutische Begleiter geeignet und wo werden sie eingesetzt?
    • Für wen sind Tiere als therapeutische Begleiter geeignet?
  • Einfluss und Wirkung von Tieren auf Menschen
  • Theorien der tiergestützten Therapie und Pädagogik
    • Psychologische Ansätze
      • Tiefenpsychologischer Ansatz nach Boris Levinson
      • Realitätspsychologischer Ansatz nach Samuel und Elizabeth Corson
    • Biophilie-Hypothese
    • Kritische Würdigung der Erklärungsansätze
  • Einwände der tiergestützten Therapie und Pädagogik
    • Allgemeine Schwierigkeiten
    • Instrumentalisierung von Tieren
    • Ethik
    • Gefahren
  • Folgerungen für die Soziale Arbeit
  • Schlussgedanken und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und der Wirkung von tiergestützter Therapie und Pädagogik. Die Autorin zeigt auf, wie Tiere beim Menschen positive Wirkungen erzielen können, wie zum Beispiel die Senkung des Blutdrucks oder die Steigerung der Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit. Zudem werden die Einwände gegen die tiergestützte Therapie und Pädagogik beleuchtet, insbesondere die Gefahr der Instrumentalisierung der Tiere.

  • Kulturgeschichtliche Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
  • Theoretische Erklärungsansätze zur Wirkung von Tieren auf Menschen
  • Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche der tiergestützten Therapie und Pädagogik
  • Ethik und Kritikpunkte der tiergestützten Therapie und Pädagogik
  • Relevanz von tiergestützter Therapie und Pädagogik für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema tiergestützte Therapie und Pädagogik und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Anschliessend wird die kulturgeschichtliche Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung beleuchtet, um die Entstehung und Entwicklung der tiergestützten Therapie und Pädagogik aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht anschliessend verschiedene Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Tieren auf Menschen und beleuchtet die Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche der tiergestützten Therapie und Pädagogik. Schliesslich werden die ethischen Aspekte und Kritikpunkte der tiergestützten Therapie und Pädagogik behandelt, sowie die Relevanz dieses Themas für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Tiergestützte Therapie, Pädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Wirkung, Einfluss, Einwände, Instrumentalisierung, Ethik, Soziale Arbeit, Kulturgeschichte, Psychologische Ansätze, Biophilie-Hypothese, Geriatrie, Pädiatrie, Psychosomatik.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen und Praxis der tiergestützten Therapie und Pädagogik
Universidad
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
Calificación
1.5
Autor
Claudine Haller (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
25
No. de catálogo
V70335
ISBN (Ebook)
9783638615594
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Praxis Therapie Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudine Haller (Autor), 2005, Grundlagen und Praxis der tiergestützten Therapie und Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70335
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint