In dieser Arbeit, die den Taylorismus als Managementlehre behandelt, soll die folgende Fragestellung behandelt werden: Inwiefern werden Vorgaben von Krankenhausorganisationen durch das Personal beachtet oder missachtet, um die anfallenden Arbeiten in problematischen Situationen in einem Krankenhaus hinreichend zu bewältigen?
Die These, die durch die folgende Analyse bestätigt oder gegebenenfalls widerlegt wird, lautet: Das Krankenhauspersonal ist durch die Entstehung von Informalität dazu in der Lage, die anfallenden Arbeiten eines Krankenhausalltags in problematischen Situationen zu erledigen.
Um die Informalität in Krankenhausorganisationen darzustellen, wird anfangs der Begriff der wissenschaftlichen Betriebsführung erklärt. Der Taylorismus dient als Beispiel dafür, die grundlegenden Prinzipien der Managementlehren und ihren Zweck zur Optimierung von Handlungsabläufen zu verdeutlichen. Folgend sollen die Begriffe der brauchbaren Illegalität und Informalität dargestellt werden. Der Begriff der Formalisierung wird zusätzlich als Abgrenzungshilfe zu Informalität und brauchbarer Illegalität erläutert. Zum Schluss werden diese Begriffe auf den Krankenhausalltag übertragen, um den Umgang Personals mit den Anforderungen an ihre Arbeit zu erklären und den Zusammenhang mit der Informalität zu verdeutlichen. Um den Zustand in den Krankenhausorganisationen beschreiben zu können, wird ein Beitrag, der neun Krankenhäuser in Nordostdeutschland untersucht, verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Betriebsführung nach Taylor
- Formalität, Informalität und brauchbare Illegalität
- Informalität in Krankenhausorganisationen
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert die Auswirkungen von Formalität und Informalität in Krankenhausorganisationen, insbesondere im Kontext des Personaleinsatzes und der Bewältigung von Arbeitsaufgaben in herausfordernden Situationen. Sie untersucht, inwiefern das Krankenhauspersonal Vorgaben einhält oder missachtet, um die Arbeit unter Druck zu bewältigen.
- Der Taylorismus als Beispiel für Managementlehren und die Optimierung von Arbeitsprozessen
- Die Rolle von Formalität, Informalität und brauchbarer Illegalität in Organisationen
- Die Entstehung und Bedeutung von Informalität in Krankenhausorganisationen
- Die Bewältigung von Arbeitsaufgaben in problematischen Situationen durch das Krankenhauspersonal
- Die Auswirkungen von Personalmangel und Zeitdruck auf die Arbeitsweise in Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas dar, indem sie den Personalmangel in Krankenhäusern, die damit einhergehenden Probleme und die Bedeutung von Formalität und Informalität für die Arbeitsweise des Personals beleuchtet. Außerdem wird die Forschungsfrage formuliert, welche die Einhaltung oder Missachtung von Vorgaben in problematischen Situationen untersucht.
- Wissenschaftliche Betriebsführung nach Taylor: Dieses Kapitel erklärt die wissenschaftliche Betriebsführung, insbesondere den Taylorismus, als Beispiel für Managementlehren, die sich mit der Optimierung von Arbeitsprozessen befassen. Es erläutert die wichtigsten Prinzipien des Taylorismus, wie Arbeitsstudien, Trennung von Hand- und Kopfarbeit und die Optimierung von Arbeitsabläufen.
- Formalität, Informalität und brauchbare Illegalität: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Formalität, Informalität und brauchbare Illegalität, die für die Analyse der Arbeitsweise in Krankenhausorganisationen von Bedeutung sind. Die Definitionen basieren auf den Werken von Niklas Luhmann.
- Informalität in Krankenhausorganisationen: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Bedeutung von Informalität in Krankenhausorganisationen, indem es den Umgang des Personals mit den Anforderungen ihrer Arbeit und den Zusammenhang mit Informalität beleuchtet. Es bezieht sich auf eine Studie, die neun Krankenhäuser in Nordostdeutschland untersucht hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Taylorismus, Wissenschaftliche Betriebsführung, Formalität, Informalität, brauchbare Illegalität, Krankenhausorganisation, Personalmangel, Zeitdruck, Arbeitsbelastung, Managementlehre, Arbeitsabläufe, Optimierung, Problembewältigung.
- Arbeit zitieren
- Theresa G. (Autor:in), 2020, Informalität in Krankenhausorganisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703996