Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Hierarchiediskriminierung von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen

Eine deskriptive Analyse der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Titel: Hierarchiediskriminierung von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 27 Seiten , Note: 2

Autor:in: Ben Kohz (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Repräsentation von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen. Verschiedene Ideen, Theorien und Annahmen aus der Parlamentsforschung dienen dieser Arbeit als Grundlage, um die Hierarchiediskriminierung von Frauen in öffentlichen Bildungseinrichtungen exemplarisch an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu testen.
Aus der grundlegenden Annahme der sinkenden Repräsentation von Frauen in steigenden Karriere- und Repräsentationsformen, wird ein Hierarchiediskriminierungs-Indikator entwickelt. Mit der Hilfe einer Regressionsanalyse beschreibt und vergleicht der Indikator die HD in verschiedenen Universitäten, Fakultäten oder Institutionen.
Die Arbeit beantwortet dabei folgende Leitfrage: Wie stark ist die Hierarchiediskriminierung in wissenschaftlichen Berufen an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg?

Vornehmlich aus der Literatur der Parlamentsforschung werden Hypothesen und Annahmen über die Hierarchiediskriminierung von Frauen im akademischen und wissenschaftlichen Raum entwickelt.
Es werden folgende Hypothesen in dieser Arbeit getestet:
1. Die Repräsentation von Frauen in Hochschulen kann als lineares Muster verstanden werden.
2. Bei steigendem wissenschaftlichem Rang sinkt die Repräsentation von Frauen an der Universität Bamberg
3. In allen Fakultäten, die sich mit traditionellen Frauenthemen beschäftigen, ist die generelle Frauenquote höher als in anderen Fakultäten.
4. In allen Fakultäten, die eine hohe Frauenquote bei ihren Mitarbeitern haben, sinkt die Frauenquote geringfügiger im Verlauf der Hierarchieränge als bei anderen Fakultäten.
5. Je weniger Arbeitsplätze es innerhalb eines Hierarchierangs gibt, desto geringer ist auch dessen Frauenquote.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Einleitung
  • Literaturüberblick
    • Repräsentation von Frauen in politischen Parlamenten
    • Definitionen und Grundbegriffe
    • Grundliteratur und Kernaussagen
    • Repräsentation von Frauen in akademischen Berufen
  • Theorie
    • Lineare Muster und Effekte
    • Annahmen und Mechanismen
    • Hypothesenentwicklung
    • Hierarchien an öffentlichen Hochschulen
    • Abhängige und unabhängige Variablen
  • Methode und Daten
    • Daten und Strukturierung
    • Mathematische Methoden
  • Analyse
    • Analyse der ersten Hypothese
    • Analyse der zweiten Hypothese
    • Analyse der dritten Hypothese
    • Analyse der vierten Hypothese
    • Analyse der fünften Hypothese
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Repräsentation von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen, wobei der Fokus auf der Otto-Friedrich-Universität Bamberg liegt. Durch die Anwendung von Theorien und Annahmen aus der Parlamentsforschung wird ein Indikator für Hierarchiediskriminierung entwickelt, der die Unterschiede in der Frauenrepräsentation zwischen verschiedenen Universitäten, Fakultäten und Institutionen aufzeigt.

  • Analyse der Hierarchiediskriminierung von Frauen in wissenschaftlichen Berufen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Entwicklung und Testung von Hypothesen über die Repräsentation von Frauen in Hochschulen
  • Anwendung von Regressionsanalysen zur Untersuchung der linearen Muster in der Frauenrepräsentation
  • Bewertung des Einflusses von traditionellen Frauenthemen und Frauenquoten auf die Hierarchiestruktur
  • Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Anzahl der Arbeitsplätze und der Frauenquote in verschiedenen Hierarchierängen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Exposé: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, die Methodik und die Hypothesen zur Untersuchung der Hierarchiediskriminierung von Frauen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vor.
  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Frauenrepräsentation in der Wissenschaft und die Problematik der Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in akademischen Bereichen. Es werden bestehende Forschungsergebnisse und die Notwendigkeit einer umfassenderen Analyse der Hierarchiestruktur hervorgehoben.
  • Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Forschungsarbeiten zur Repräsentation von Frauen in politischen Parlamenten, definieren wichtige Grundbegriffe und geben einen Einblick in die bestehende Forschung zur Frauenrepräsentation in der Wissenschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Hierarchiediskriminierung von Frauen, Repräsentation von Frauen in wissenschaftlichen Berufen, Frauenquote, Regressionsanalyse, lineare Muster, Fakultäten, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, CEWS-Datenbank.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hierarchiediskriminierung von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen
Untertitel
Eine deskriptive Analyse der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2
Autor
Ben Kohz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
27
Katalognummer
V704240
ISBN (eBook)
9783346187550
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hierarchiediskriminierung Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen Sexismus Empirische Forschung zu Frauen in politischen Institutionen Hierarchiediskriminierung in wissenschaftlichen Berufen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ben Kohz (Autor:in), 2017, Hierarchiediskriminierung von Frauen an öffentlichen Bildungseinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum