Die Finanzbranche ist im Umbruch, neue Technologien zwingen die Banken zu Veränderungen. Digitale Systeme sind bisher primär in einzelnen Bereichen vorhanden, etwa im Online-Banking. Dagegen nutzen Finanztechnologieunternehmen (FinTechs) innovative Technologien wie Robo-Advisors, Künstliche Intelligenz oder Cloud Computing und treten damit zunehmend in Konkurrenz zu den etablierten Banken.
Wie hat sich das Kundenverhalten mit der fortschreitenden Digitalisierung verändert? Welche Vor- und Nachteile bieten Robo-Advisors? Verlieren Banken Marktanteile im Asset Management, wenn sie keine FinTech-Konzepte implementieren?
Wie soll der Bankensektor kurz- und mittelfristig auf den Markteintritt von FinTechs mit Robo-Advisors reagieren? Kai Möllers erläutert verschiedene Lösungsansätze speziell für das Asset Management. Er gibt Handlungsempfehlungen und schlägt konkrete Veränderungsprozesse vor, mit denen die digitale Transformation gelingt.
Aus dem Inhalt:
- Cloud-Services;
- Big Data;
- Wealth Management;
- Robotic Process Automation;
- Application Programming Interface
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Struktur der Arbeit
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 FinTech
- 2.3 Robo-Advisor
- 2.4 Asset Management und Wealth Management
- 3 Aktuelle Marktsituation
- 3.1 Wandel im Kundenverhalten
- 3.2 Marktetablierung FinTechs (Robo-Advisors)
- 3.3 Status Quo Asset Management und Wealth Management
- 3.4 Benchmark-, Performance- und Kostenvergleich beider Untersuchungsgruppen
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Kurzfristige Lösungsansätze
- 4.1 Inhouse-Entwicklung
- 4.2 Übernahme
- 4.3 Kooperation
- 4.4 Ergebnis der Lösungsansätze
- 5 Mittelfristige Lösungsansätze
- 5.1 Strukturveränderungen innerhalb der Banken
- 5.2 Zukunftsorientierte IT-Infrastruktur
- 5.3 Veränderung im Wealth Management
- 5.4 Resultat der Lösungsansätze
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für Banken im Asset Management durch den Aufstieg von FinTech-Unternehmen, insbesondere Robo-Advisors, ergeben. Sie untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das traditionelle Geschäftsmodell von Banken und analysiert die Reaktionspotenziale.
- Digitalisierung im Asset Management
- Markteintritt von FinTechs (Robo-Advisors)
- Veränderte Kundenbedürfnisse und -erwartungen
- Lösungsansätze für Banken im Wettbewerb mit FinTechs
- Zukunft des Asset Managements im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden die Methodik und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Digitalisierung, FinTech, Robo-Advisor, Asset Management und Wealth Management.
- Kapitel 3 untersucht die aktuelle Marktsituation im Asset Management. Es werden der Wandel im Kundenverhalten, die Marktetablierung von FinTechs, der Status Quo des Asset Managements und der Wealth Managements sowie ein Benchmark-, Performance- und Kostenvergleich beider Untersuchungsgruppen analysiert.
- Kapitel 4 präsentiert kurzfristige Lösungsansätze für Banken, wie Inhouse-Entwicklung, Übernahme und Kooperation. Die Ergebnisse dieser Lösungsansätze werden bewertet.
- Kapitel 5 analysiert mittelfristige Lösungsansätze, die sich auf Strukturveränderungen innerhalb der Banken, zukunftsorientierte IT-Infrastruktur und Veränderungen im Wealth Management konzentrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen digitale Transformation, FinTech, Robo-Advisor, Asset Management, Wealth Management, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteile, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven im Kontext der Finanzdienstleistungsbranche.
- Quote paper
- Kai Möllers (Author), 2021, Digitale Transformation im Asset Management. Wie Banken auf den Markteintritt von FinTechs reagieren sollten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704324