Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns

Title: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns

Term Paper , 2006 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ricardo Paßkönig (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Begriff der menschlichen Praxis versteht man alle Tätigkeiten des Menschen. Die Praxis ist für ihn von fundamentaler Bedeutung, da sie den Menschen als imperfektes Wesen, das stets in der Notwendigkeit existiert praktisch zu handeln, vom Tier abgrenzt. Obwohl er zur Tätigkeit bestimmt ist, stellt dies noch nicht die Bestimmung des Menschen dar, er findet sie aber in ihr. Es gilt zwischen einem reduktionistischen, einem überdehnten und einem angemesseneren Verständnis menschl. Praxis zu unterscheiden. Redukt. Betrachtet wird die Imperfektheit des Menschen als unabänderlicher Mangel, als unbehebbares Defizit empfunden, das auch durch Praxis nicht zu kompensieren ist. Bei überdehnter Betrachtungsweise ist man der Überzeugung diese Imperfektheit durch Praxis, durch Wollen u. Tun überwinden zu können. Zu einem angemesseneren Verständnis hingegen gelangt man, wenn man den imperfekten Menschen so betrachtet, dass er aufgrund seiner Imperfektion u. Lernfähigkeit mithilfe der Praxis Perfektion anstrebt, sie aber nie erreicht, sondern sich ihr nur annähert, u. so handelnd seine Bestimmung findet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis und Graphiknachweis
  • Frage 1
  • Frage 2
  • Frage 3
  • Frage 4
  • Frage 5
  • Frage 6
  • Frage 7
  • Frage 8
  • Frage 9
  • Aufgabe 10
  • Aufgabe 11
  • Aufgabe 12

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit grundlegenden Begriffen und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns, die für das Verständnis von Erziehung, Bildung und Schule essenziell sind.

  • Begriffserläuterung der menschlichen Praxis
  • Streit um (un)gleiche Bildungsmöglichkeiten
  • Begriffsklärung "Aufforderung zur Selbsttätigkeit"
  • Endlichkeit der pädagogischen Praxis
  • Unterscheidung der Theorien der Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Frage 1: Begriffserläuterung der menschlichen Praxis

Das Kapitel diskutiert verschiedene Auffassungen der menschlichen Praxis, indem es zwischen einem reduktionistischen, einem überdehnten und einem angemessenen Verständnis unterscheidet. Die Arbeit beleuchtet, wie sich diese Unterscheidungen auf die Praxisbereiche der Arbeit, Ethik, Politik, Religion, Kunst und Pädagogik auslegen lassen.

Frage 2: Streit über (un)gleiche Bildungsmöglichkeiten entscheidbar?

Dieses Kapitel analysiert die Debatte um gleiche und ungleiche Bildungsmöglichkeiten und stellt verschiedene Argumente und Positionen gegenüber.

Frage 3: Begriffsklärung Aufforderung zur Selbsttätigkeit

Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der "Aufforderung zur Selbsttätigkeit" in pädagogischen Kontexten. Es analysiert die Bedeutung und die Auswirkungen dieses Konzepts.

Frage 4: Endlichkeit der pädagogischen Praxis

Dieses Kapitel untersucht die Grenzen der pädagogischen Praxis. Es beleuchtet die Frage, inwiefern die Imperfektheit des Menschen die Möglichkeiten pädagogischen Handelns einschränkt.

Frage 5: Begriff der Nicht-Hierarchizität

Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Nicht-Hierarchizität in pädagogischen Beziehungen. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Perspektive.

Frage 6: Unterscheidung der Theorien der Erziehung

Dieses Kapitel stellt verschiedene Erziehungs- und Bildungstheorien vor und analysiert deren unterschiedliche theoretische und praktische Implikationen.

Schlüsselwörter

Menschliche Praxis, Imperfektheit, Bildungsgerechtigkeit, Selbsttätigkeit, Pädagogisches Handeln, Erziehungstheorien, Nicht-Hierarchizität.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Modul 1 der Erziehungswissenschaften im WS 2006/07
Grade
1,3
Author
Ricardo Paßkönig (Author)
Publication Year
2006
Pages
39
Catalog Number
V71042
ISBN (eBook)
9783638627283
Language
German
Tags
Grundbegriffe Theorien Denkens Handelns Modul Erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricardo Paßkönig (Author), 2006, Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint