Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Kommunikation in der Lebenswelt

Möglichkeiten der Kommunikation innerhalb der Alltagswelt und ihre Voraussetzungen nach A. Schütz

Titre: Kommunikation in der Lebenswelt

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 22 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Doris Rämisch (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Alfred Schütz` Theorie der Kommunikation in der Lebenswelt nimmt einen großen Teil seines Werkes ein. Dieser Text erläutern die einzelnen Bestandteile der Theorie und untersucht die Zusammenhänge und Voraussetzungen unter denen Kommunikation möglich ist. Das Ziel ist, einen Einblick in Schütz` Kommunikationstheorie zu erhalten und den Prozess der Vermittlung von Inhalten und ihrer Bestandteile zu verstehen und diese auf tagtägliche Situationen anwenden zu können. Anhand eines alltäglichen Beispiels wird dies erklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie und Werk von Alfred Schütz
  • Die Appräsentation und ihre Bedeutung für Schütz` Theorie
    • Merkzeichen
    • Anzeichen
    • Zeichen
    • Symbole
    • Zusammenfassung dieses Kapitels
  • Die Kommunikation in der alltäglichen Lebenswelt
  • Ein Beispiel für die Funktionalität der Theorie von Alfred Schütz
  • Gesellschaft und Sprache
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern Kommunikation bei Alfred Schütz innerhalb der Alltagswirklichkeit möglich ist und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Die Arbeit erläutert außerdem, welche einzelnen Bestandteile der Kommunikation für Schütz wichtig sind.

  • Die Bedeutung der Alltagswirklichkeit für die Kommunikation
  • Die Rolle der Appräsentation in der Kommunikationstheorie von Alfred Schütz
  • Die verschiedenen Elemente der Kommunikation nach Schütz
  • Die Interaktion von Sprache und Gesellschaft
  • Das Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in Schütz' Kommunikationstheorie zu erhalten und den Prozess der Vermittlung von Inhalten und ihrer Bestandteile zu verstehen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Sie stellt Alfred Schütz als Begründer der Phänomenologie vor und erklärt sein Interesse an der Erklärung alltagsweltlicher Phänomene und unser Wirklichkeit.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biographie und dem Werk von Alfred Schütz. Es beleuchtet seine Karriere als Jurist und Wissenschaftler, seine Flucht vor den Nationalsozialisten und seine wissenschaftliche Arbeit in den USA.
  • Das dritte Kapitel erläutert den Begriff der Appräsentation und ihre Bedeutung für Schütz' Theorie. Es beschreibt, wie Kommunikation innerhalb einer sozialen Beziehung gestaltet ist und welche Bestandteile dafür von Nöten sind.
  • Das vierte Kapitel widmet sich der Kommunikation im Alltag und untersucht, unter welchen Voraussetzungen diese gelingt.
  • Das fünfte Kapitel bietet ein Beispiel für die Funktionalität der Theorie von Alfred Schütz.
  • Das sechste Kapitel beschreibt die besondere Bindung von Sprache und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Kommunikationstheorie von Alfred Schütz, die Alltagswelt, die Appräsentation, Sprache, Gesellschaft und Phänomenologie. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunikation in der alltäglichen Lebenswelt funktioniert und welche Voraussetzungen für eine gelungene Kommunikation notwendig sind.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation in der Lebenswelt
Sous-titre
Möglichkeiten der Kommunikation innerhalb der Alltagswelt und ihre Voraussetzungen nach A. Schütz
Université
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Cours
Klassiker der Soziologie: Alfred Schütz
Note
1,00
Auteur
Doris Rämisch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
22
N° de catalogue
V71168
ISBN (ebook)
9783638631112
ISBN (Livre)
9783638675000
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Lebenswelt Klassiker Soziologie Alfred Schütz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doris Rämisch (Auteur), 2006, Kommunikation in der Lebenswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71168
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint