Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Zeitstruktur und Perspektive in Marguerite Duras' L'Amant

Título: Zeitstruktur und Perspektive in Marguerite Duras' L'Amant

Trabajo de Seminario , 2005 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniel Wimmer (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Zeitstruktur und die Perspektive im Roman L’Amant von Marguerite Duras. In meiner Hausarbeit untersuche ich zunächst die vorherrschenden beiden Erzählperspektiven, zeige auf, nach welchen Kriterien man sie erkennt bzw. unterscheiden kann und welche Wirkung beide sich abwechselnden Erzählperspektiven auf den Leser haben.
Anschließend gehe ich auf die Zeitstruktur in L’Amant ein. Anhand der Benennung einiger wichtiger Zeitebenen und ihrer Bedeutung zeige ich die gestaltende und zentrale Rolle der Erinnerung in L’Amant auf. Abschließend beleuchte ich die Frage, warum es überhaupt Wechsel in der Erzählperspektive und in der Zeitstruktur gibt und welche Wirkung damit erzielt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Erzählperspektive in L'Amant
    • 2.1 Interne homodiegetische Fokalisierung
    • 2.2 Interne heterodiegetische Fokalisierung
  • 3 Zeitstruktur in L'Amant
    • 3.1 Benennung einiger Zeitebenen
      • 3.1.1 Schreibsituation
      • 3.1.2 Die letzten eineinhalb Jahre in Indochina
      • 3.1.3 Gedanken und Bewertungen
      • 3.1.4 Kindheit des Erzählers
      • 3.1.5 Biographien der Mitmenschen
    • 3.2 Die gestaltende Rolle der Erinnerung in L'Amant
  • 4 Warum gibt es in L'Amant Wechsel in Fokalisierung und Zeitstruktur?
  • 5 Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zeitstruktur und der Perspektive im Roman L'Amant von Marguerite Duras. Die Analyse untersucht die beiden vorherrschenden Erzählperspektiven im Roman, zeigt auf, wie sie sich unterscheiden und welche Wirkung sie auf den Leser haben. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Zeitstruktur in L'Amant, untersucht die wichtigsten Zeitebenen und deren Bedeutung sowie die zentrale Rolle der Erinnerung im Roman. Abschließend betrachtet die Arbeit die Gründe für den Wechsel in der Erzählperspektive und in der Zeitstruktur und analysiert die damit verbundenen Effekte.

  • Erzählperspektive in L'Amant
  • Interne homodiegetische Fokalisierung
  • Interne heterodiegetische Fokalisierung
  • Zeitstruktur in L'Amant
  • Die gestaltende Rolle der Erinnerung in L'Amant

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Analyse. Im zweiten Kapitel werden die beiden vorherrschenden Erzählperspektiven in L'Amant vorgestellt: Interne homodiegetische und interne heterodiegetische Fokalisierung. Die Kapitel 2.1 und 2.2 erläutern die Merkmale und die Wirkung der jeweiligen Perspektive. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Zeitstruktur in L'Amant und identifiziert verschiedene Zeitebenen, die im Roman vorkommen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Erinnerung und der durch sie gestalteten Zeitstruktur. Das Kapitel 3.1.1 beleuchtet die Schreibsituation und die Rolle der Gegenwart des Erzählers im Roman. Kapitel 4 befasst sich mit den Gründen für den Wechsel in der Erzählperspektive und in der Zeitstruktur und den damit erzielten Effekten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Zeitstruktur und der Perspektive im Roman L'Amant von Marguerite Duras. Dabei stehen die beiden vorherrschenden Erzählperspektiven (interne homodiegetische und interne heterodiegetische Fokalisierung), die Zeitstruktur des Romans und die zentrale Rolle der Erinnerung im Fokus der Analyse.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitstruktur und Perspektive in Marguerite Duras' L'Amant
Universidad
University of Mannheim
Curso
Proseminar: Erzählen in Film und Literatur (Marguerite Duras)
Calificación
1,7
Autor
Daniel Wimmer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
13
No. de catálogo
V71174
ISBN (Ebook)
9783638628051
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitstruktur Perspektive Marguerite Duras Amant Proseminar Erzählen Film Literatur Duras)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Wimmer (Autor), 2005, Zeitstruktur und Perspektive in Marguerite Duras' L'Amant, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71174
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint