Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers'

Title: Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers'

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Steinbach (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl Johann Wolfgang Goethes BriefromanDie Leiden des jungen Werthersnoch immer einer der meistgelesensten Bücher in der Schule ist und auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung viel diskutiert wird, hat man sich bisher kaum mit den dort erhaltenen Aspekten des Fremden beschäftigt. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, sollen die Fremdheitsaspekte im Folgenden näher untersucht werden.
Werther befindet sich von Beginn an auf einer Flucht vor dem Leben und vor anderen Menschen und zieht so von einer Fremde in die andere. Im ersten Kapitel wird daher untersucht, warum Werther sich nicht integrieren kann und immer wieder fremd ist und bleibt. Gegenstand des zweiten Kapitels ist Werther als Fremder, Anderer und Dritter zwischen Lotte und Albert. Auf der Suche nach einer Bezugsperson drängt er sich zwischen das werdende Ehepaar und versucht Lotte für sich zu gewinnen, was ihm jedoch nicht gelingt, so dass er auch hier erneut fliehen muss. Als Bürger wird er in der Adelsgesellschaft - behandelt im dritten Kapitel - ebenfalls als fremd angesehen und verlässt auch diese. Spätestens bei der Rückkehr zu Lotte, wo sich nun alles verändert hat und ihm fremd geworden ist, erkennt Werther, dass der Tod der einzige Ausweg für ihn ist. Begleitend zu seinenLeidennutzt Werther fremde Lese- und Verhaltensmuster. Unter diesen sind Lese- (und auch Verhaltens)weisen zu verstehen, die Werther von anderen übernimmt und auf seine eigene Situation überträgt. Auf die Probleme, die sich daraus ergeben, wird im vierten Kapitel der Arbeit eingegangen. Zum Schluss wird betrachtet, inwiefern Werther Vorbild für Andere ist oder sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Werther in der Fremde
    • Werther zwischen Lotte und Albert
    • Werther bei der Adelsgesellschaft
    • Fremde Lesemuster
    • Werther als fremdes Vorbild für andere
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“. Ziel ist es, zu analysieren, wie Werthers Gefühl der Fremdheit sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestiert und wie er mit dieser Erfahrung umgeht.

  • Werthers Flucht vor dem Leben und den Menschen
  • Werthers Rolle als Außenseiter zwischen Lotte und Albert
  • Werthers Erfahrungen mit der Adelsgesellschaft
  • Werthers Übernahme fremder Lesemuster und Verhaltensweisen
  • Werthers Einfluss als Vorbild für andere

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Werthers konstante Flucht vor dem Leben und anderen Menschen. Es analysiert, warum er sich nicht integrieren kann und immer wieder fremd bleibt.

Das zweite Kapitel untersucht Werthers Position als Fremder zwischen Lotte und Albert. Er versucht, Lotte für sich zu gewinnen, was jedoch misslingt, sodass er erneut fliehen muss.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Werthers Erfahrungen in der Adelsgesellschaft. Als Bürger wird er als fremd angesehen und verlässt auch dieses Umfeld.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Werthers Übernahme von fremden Lesemustern und Verhaltensweisen. Es analysiert die Auswirkungen dieser Adaptionsversuche auf seine Situation.

Schlüsselwörter

Fremdheit, Außenseiter, Integration, Liebe, Tod, Adelsgesellschaft, Lesemuster, Vorbildfunktion, Briefroman, „Die Leiden des jungen Werthers“, Johann Wolfgang Goethe.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers'
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,7
Author
Daniel Steinbach (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V71327
ISBN (eBook)
9783638620420
ISBN (Book)
9783656561798
Language
German
Tags
Aspekte Fremden Johann Wolfgang Goethes Leiden Werthers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Steinbach (Author), 2006, Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint