Fatema Mernissi und Nawal El Saadawi sind zwei muslimische Feministinnen, die viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede aufzuweisen haben. Ihnen gemeinsam ist zunächst der Kampf um die Gleichstellung der Frau innerhalb der muslimischen Gesellschaften, die Ansicht, dass man mit dem Schreiben vieles bewirken kann, indem man neue Ideen verbreitet und eine Alternative zu der öffentlich zugelassenen Meinung bietet, um so die Menschen zum Nachdenken zu bringen und die Tatsache, dass sie auch den Leser außerhalb der muslimischen Welt erreichen möchten. Unterschiedlich sind sie zunächst vordergründig durch ihre Art des Schreibens. Mernissi geht eher den wissenschaftlichen, zuweilen auch journalistischen Weg, Saadawi versucht ihre LeserInnen hauptsächlich mit Romanen zu erreichen, in denen sie auf eindringliche Weise das Leben der einfachen Frauen und deren Probleme schildert, um darauf aufmerksam zu machen. Aber sie unterscheiden sich auch durch ihre Herangehensweise.
Mernissi ist von Haus aus Soziologin und sucht nach komplexen Zusammenhängen von Gesellschaft, Individuum, Geschichte, Politik und Globalisierung. Saadawi wiederum zeichnet in ihren Romanen das Leben der einfachen Menschen nach und ist daran interessiert, deren Probleme in den Vordergrund zu stellen. Doch zeigt sie auch, dass auch dieses einfache Leben in größere Zusammenhänge eingebunden ist, die dem Einzelnen oft verborgen bleiben. Was die großen, globalen Zusammenhänge betrifft, so thematisiert sie diese auf ihren Vorträgen und in ihren Interviews. Auch Saadawi ignoriert die großen, geopolitischen Zusammenhänge nicht und kommt Mernissi somit wieder nahe. Man hat es also doch mit zwei sehr ähnlichen Frauen zu tun. Diese Ähnlichkeit muss nur entdeckt werden.
In dieser Arbeit soll es um diese beiden Feministinnen gehen, wobei jeweils eine kurze Biographie vorangestellt werden soll, ehe ich auf die jeweiligen Konzepte der Gesellschaftskritik eingehen will. Das Ganze kann leider nur in kompackter, also sehr kurzer Form geschehen, da der Rahmen dieser Arbeit leider keine ausführliche Darstellung der beiden Frauen und deren Gesellschaftskritiken zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fatema Mernissi
- Biographisches
- Mernissis Gesellschaftskritik
- Nawal El Saadawi
- Biographisches
- El Saadawis Gesellschaftskritik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den muslimischen Feministinnen Fatema Mernissi und Nawal El Saadawi. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebensläufe und ihrer feministischen Gesellschaftskritik. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer jeweiligen Ansätze und der Herausarbeitung ihrer individuellen Strategien im Kampf für die Gleichstellung der Frau in islamischen Gesellschaften.
- Die Bedeutung von Frauenrechte und Gleichstellung in islamischen Gesellschaften
- Die kritische Analyse des Islam und seiner Interpretationen im Kontext der Frauenrechte
- Der Vergleich der literarischen und akademischen Herangehensweisen von Mernissi und El Saadawi
- Die Rolle der Geschichte und Tradition in der Konstruktion von Geschlechterrollen
- Die Bedeutung der internationalen Vernetzung von Frauenbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Feministinnen Fatema Mernissi und Nawal El Saadawi vor und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihr Schreiben, ihre Herangehensweise an die Gesellschaftskritik und ihre Ziele. Es wird deutlich, dass sie beide für die Gleichstellung der Frau innerhalb der muslimischen Gesellschaften kämpfen, aber ihre Schreibstile und ihre Schwerpunktsetzung divergieren.
Fatema Mernissi
Biographisches
Dieser Abschnitt beleuchtet die Biographie Fatema Mernissis. Von ihrer Kindheit in einem Harem in Marokko über ihre Ausbildung an der Universität bis hin zu ihrem internationalen Engagement als Soziologin und Feministin werden wichtige Stationen ihrer Lebensgeschichte dargestellt. Ihre Erfahrungen in verschiedenen Kulturkreisen, insbesondere in Marokko, England und den USA, haben ihre Sicht auf die islamische Gesellschaft und ihre feministischen Ansätze geprägt.
Nawal El Saadawi
Biographisches
Die Biographie Nawal El Saadawis wird in diesem Abschnitt beleuchtet. Der Fokus liegt auf ihren frühen Erfahrungen in Ägypten und ihrer späteren Rolle als Ärztin, Schriftstellerin und Feministin. Die Darstellung ihrer Werke und ihrer Kritik an der patriarchalen Struktur der Gesellschaft zeigt ihre entschlossene Haltung im Kampf für die Gleichstellung der Frau.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Feminismus, Islam, Gesellschaftskritik, Gleichstellung, Frauenrechte, Marokko, Ägypten, Tradition, Geschichte, Kultur, Soziologie, Literatur, Roman, Politik, Globalisierung, Islamische Gesellschaften.
- Quote paper
- Marko Tomasini (Author), 2006, Feminismus im Islam - Fatema Mernissi und Nawal El-Saadawi im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71343