Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner

Título: Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner

Trabajo , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Thomas Schwarz (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Heimgesetz besteht seit dem 1.1.1975. Es sollte damals dazu beitragen die grossen
Missstände im Pflegebereich zu beheben, die aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen
und der daraus nicht möglichen Kontrolle durch den Staat entstanden waren. Im Laufe
der Jahre wurde das Heimgesetz immer wieder novelliert und so den Gegebenheiten der
Zeit angepasst. Die letzte Novellierung trat am 1.1.2002 in Kraft. „Wesentlich veränderte
gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie der im Bereich der
Altenhilfe bestehende Reformstau haben den Gesetzgeber veranlasst, nach mehr als 25
Jahren eine erfolgreiche Rechtslage modernen Erfordernissen anzupassen“1.
Die Ziele der Novellierung wurden im §2 Abs. 1 Heimgesetz wie folgt definiert:
- Schutz der Würde und der Interessen der Bewohner vor Beeinträchtigung
- Förderung und Wahrung der Selbständigkeit, Selbstbestimmung und
Selbstverantwortung der Bewohner
- Sicherung der Einhaltung der dem Heimträger gegenüber den Bewohnern
obliegenden Pflichten
- Sicherung der Heimbewohnermitwirkung
- Sicherung der Qualität des Wohnens und der Betreuung
- Förderung der Beratung in Heimangelegenheiten
Der Hauptteil dieser Arbeit beschreibt die aus diesen Zielen abgeleiteten Veränderungen
für Betreiber und Bewohner. Er beschränkt sich dabei auf die Paragrafen §5,§7,§8 und
§10 und die dazugehörigen Absätze. Ich werde die einzelnen Absätze zuerst
beschreiben und die jeweiligen Veränderungen zur alten Fassung aufzeigen und danach
die praktische Relevanz und Bedeutung erklären und erörtern. Natürlich kann eine
komplette Analyse der einzelnen Absätze aufgrund der Seitenlimitation nur bedingt
erfolgen. Es ist auch nicht mein Anspruch eine Abhandlung über das neue Gesetz zu
verfassen, sondern es sollen die Kernpunkte herausgearbeitet werden, die in der Praxis
relevant sind und bereits jetzt in Fachkreisen für viel Gesprächs- und Zündstoff sorgen.
In den Fussnoten werde ich auf weiterführende Literatur verweisen, die dem
interessiertem Leser helfen können, die einzelnen Details zu vertiefen. Schließen
möchte ich mit einer kritischen Betrachtung zu den Zielsetzungen des Gesetzes und
ihrer Umsetzung in die Praxis. Auf Grund der Aktualität des Themas liegt noch keine bzw. nur ungenügende Literatur
vor. Deswegen stützt sich diese Arbeit hauptsächlich auf Interviews, die ich mit
Heimbetreibern, Sachverständigen und den Heimbewohnervertretungen geführt habe.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte und Hintergrund des Heimgesetzes
  • Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes; Veränderungen für Betreiber und Bewohner
    • §5: Der Heimvertrag
    • §7: Die Erhöhung des Entgelts
    • §8: Die Vertragsdauer
    • §10: Die Mitwirkung der Bewohner
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Novellierung des Heimgesetzes, die am 1.1.2002 in Kraft trat, insbesondere auf die Paragraphen §5, §7, §8 und §10. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen für Betreiber und Bewohner aufzuzeigen und deren praktische Relevanz zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Darstellung der einzelnen Absätze, der Analyse ihrer Änderungen gegenüber der alten Fassung und der Erörterung ihrer Bedeutung in der Praxis.

  • Schutz der Würde und Interessen der Bewohner
  • Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Bewohner
  • Sicherung der Einhaltung der Pflichten des Heimträgers gegenüber den Bewohnern
  • Sicherung der Heimbewohnermitwirkung
  • Sicherung der Qualität des Wohnens und der Betreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Heimgesetzes und seine ständigen Anpassungen an veränderte gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Ziele der Novellierung werden ausführlich dargestellt.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes. Es beschreibt die einzelnen Absätze, zeigt die Veränderungen gegenüber der alten Fassung auf und erläutert ihre praktische Relevanz und Bedeutung.

  • §5: Der Heimvertrag: Dieser Abschnitt behandelt die neuen Regelungen für den Heimvertrag, die mehr Transparenz und Schutz für die Bewohner schaffen sollen. Die Detaillierung der Leistungen und Kosten soll den Bewohnern einen besseren Vergleich der Angebote ermöglichen.
  • §7: Die Erhöhung des Entgelts: Die Novellierung schärft die Prüfungsmaßstäbe für die Angemessenheit der Entgelte und begrenzt die Möglichkeit, höhere Kostenanteile von Bewohnern zu verlangen, die Sozialhilfe oder Pflegeversicherung erhalten.
  • §8: Die Vertragsdauer: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Dauer des Heimvertrags. Die konkrete Ausgestaltung ist hier nicht im Detail dargestellt.
  • §10: Die Mitwirkung der Bewohner: Dieser Abschnitt legt fest, dass Bewohner Ansprechpartner bei Problemen oder zur Beratung haben müssen (z.B. Heimaufsicht, medizinischer Dienst der Krankenkassen, Träger). Diese Regelung soll die Möglichkeit der Bewohner zur Beschwerde und zur Verbesserung ihrer Situation stärken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Heimgesetz, Novellierung, Betreiber, Bewohner, Heimvertrag, Entgelt, Transparenz, Qualität, Mitwirkung, Heimbewohnervertretungen, Pflegekassen, Pflegesatzkommission, Beschwerdemanagement.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner
Universidad
Nürtingen University  (Betriebswirtschaft)
Curso
Arbeiten, Raum und Zeit
Calificación
2
Autor
Thomas Schwarz (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V7162
ISBN (Ebook)
9783638145046
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heimgesetz Senioren Sozialgesetzbuch Altenheime Pflegeheime
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schwarz (Autor), 2002, Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7162
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint