Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16

Verschiedene Analyseansätze

Titre: Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Schuft (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

1. Text 3
2. Übersetzung und Textkritik 3
3. Situationsanalyse 6
4. Kontextanalyse 7
5. Formanalyse 9
6. Gattungsanalyse 10
7. Motivanalyse 11
8. Traditionsanalyse 14
8.1.Synoptischer Vergleich 15
9. Redaktionsanalyse 16
10.Interpretation

Literaturverzeichnis 19

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Text
  • Übersetzung und Textkritik
  • Situationsanalyse
  • Kontextanalyse
  • Formanalyse
  • Gattungsanalyse
  • Motivanalyse
  • Traditionsanalyse
    • Synoptischer Vergleich
  • Redaktionsanalyse
  • Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und interpretiert den Text Markus 6,14-16. Die Zielsetzung besteht darin, die sprachlichen, literarischen und historischen Aspekte des Textes zu untersuchen und so ein tieferes Verständnis des Textes und seiner Bedeutung zu erlangen.

  • Die Rolle von Herodes im Text
  • Die Bedeutung der Aussage über Johannes den Täufer
  • Die Bedeutung des Wortes "Auferstanden"
  • Die Interpretation des Textes im Kontext der neutestamentlichen Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

Text

Der Text Markus 6,14-16 schildert die Reaktion von König Herodes auf die Gerüchte über die Auferweckung Johannes des Täufers.

Übersetzung und Textkritik

Die Übersetzung und Textkritik des Textes werden in diesem Kapitel analysiert. Dabei werden verschiedene Handschriften und Übersetzungen miteinander verglichen und die Entstehung von Variationen untersucht.

Situationsanalyse

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen und sozialen Situation, in der der Text verfasst wurde. Es werden die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, die das Verständnis des Textes beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Textkritik, Situationsanalyse, Formanalyse, Gattungsanalyse, Motivanalyse, Traditionsanalyse, Redaktionsanalyse und Interpretation. Im Fokus steht die Exegese des Textes Markus 6,14-16, die in den Kontext der neutestamentlichen Theologie eingebettet wird.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16
Sous-titre
Verschiedene Analyseansätze
Université
Humboldt-University of Berlin
Cours
Proseminar Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Wissenschaft
Note
1,0
Auteur
Michael Schuft (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V71738
ISBN (ebook)
9783638630184
ISBN (Livre)
9783638740296
Langue
allemand
mots-clé
Frage Herodes Proseminar Einführung Methoden Wissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schuft (Auteur), 2006, Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71738
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint