Indiens Wirtschaft boomt. Diese medial vermittelte These prägt zunehmend die Vorstellung der Öffentlichkeit vom »Wirtschaftsgiganten« Indien. Beim genauen Hinschauen werden aber enorme Disparitäten sichtbar. Sicherlich, verglichen mit dem Wirtschaftswachstum und der Bevölkerungsentwicklung der Industriestaaten, sticht Indien weit heraus. Aber dennoch gibt es Unterernährung und Armut in Größenordnungen, die selbst die Gesamtbevölkerungszahlen eines Industriestaates, weit übertreffen. Während in modernen Gesellschaften die Landwirtschaft einen verschwindend geringen Anteil an der Gesamtwertschöpfung leistet, beläuft sich ihr Anteil in Indien auf über zwanzig Prozent. Fast drei Viertel der Bevölkerung beziehen ihr Einkommen aus diesem Sektor. Eigentlich typische Merkmale für ein Entwicklungsland. Obwohl Indien in einigen Industriebereichen international tatsächlich den Ton angibt, wird die Wirtschaftsmacht Indien im Anflug von Faszination und Globalisierungsängsten, eher überschätzt.
Diese Arbeit soll darstellen welche Bedeutung der Agrarsektor für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens hat und welche Probleme mit der ländlichen Gesellschaft, für die Politik verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ländliche Armut und Bevölkerungsentwicklung
- Landwirtschaftliche Entwicklungen seit der Unabhängigkeit
- Regierungspolitik zwischen gelenkter Wirtschaft und freiem Markt
- Regierungsprogramme zur Nahrungsversorgungssicherheit
- Politische Bemühungen zur Ankurbelung der Landwirtschaft
- Die politischen Akteure
- Staatsinterventionen zum Schutze (?) der Landwirtschaft
- Marktreformen zwischen Liberalisierung und Staatswirtschaft
- Auswirkungen des staatlichen Interventionismus
- Von alten und neuen Ungleichheiten
- Sozialer Wandel und die Überwindung von Machtstrukturen
- Revitalisierung der Landwirtschaft – Lösungsansätze
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Agrarsektors für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und untersucht die Herausforderungen, die mit der ländlichen Gesellschaft und der Politik verbunden sind. Dabei werden die demographische Entwicklung, die Armutsprobleme und die landwirtschaftlichen Entwicklungen seit der Unabhängigkeit beleuchtet.
- Die Rolle der Landwirtschaft in der indischen Wirtschaft
- Die Armut und die Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Indien
- Die Regierungspolitik in Bezug auf die Landwirtschaft, einschließlich der staatlichen Interventionen und Marktreformen
- Die Ungleichheiten in der ländlichen Gesellschaft Indiens
- Die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Revitalisierung der indischen Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die These auf, dass die indische Wirtschaft, trotz des medialen Booms, von großen Disparitäten geprägt ist. Der Agrarsektor spielt eine bedeutende Rolle, da er über 20% der Gesamtwertschöpfung und die Beschäftigung von fast drei Vierteln der Bevölkerung trägt. Die Arbeit befasst sich mit den Problemen, die mit der ländlichen Gesellschaft verbunden sind, und analysiert die Bedeutung der Landwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens.
- Ländliche Armut und Bevölkerungsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die demographische Entwicklung Indiens und die Armutsprobleme in der ländlichen Gesellschaft. Trotz der Urbanisierung bleibt Indien eine überwiegend agrarische Gesellschaft, mit über 70% der Bevölkerung, die auf dem Land lebt und aus der Landwirtschaft ihr Einkommen bezieht. Das Kapitel weist auf die hohe Armutsquote in ländlichen Gebieten hin, die durch die Abwanderung in die Städte verstärkt wird.
- Landwirtschaftliche Entwicklungen seit der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel skizziert die wirtschaftlichen Entwicklungen der indischen Landwirtschaft seit der Unabhängigkeit.
- Regierungspolitik zwischen gelenkter Wirtschaft und freiem Markt: Dieses Kapitel untersucht die politischen Aktivitäten, die die landwirtschaftlichen Entwicklungen Indiens geprägt haben. Es werden die Regierungsprogramme zur Nahrungsversorgungssicherheit sowie die politischen Bemühungen zur Ankurbelung der Landwirtschaft beleuchtet, wobei verschiedene Aspekte wie die politischen Akteure, Staatsinterventionen und Marktreformen thematisiert werden.
- Revitalisierung der Landwirtschaft – Lösungsansätze: Dieses Kapitel beleuchtet Lösungsansätze, die der Landwirtschaft und der ländlichen Bevölkerung in Indien zugutekommen könnten.
Schlüsselwörter
Indiens Wirtschaft, Landwirtschaft, ländliche Armut, Bevölkerungsentwicklung, Regierungspolitik, Staatsinterventionen, Marktreformen, Nahrungsversorgungssicherheit, Ungleichheiten, Revitalisierung, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Bachelor Patrice Jaeger (Author), 2006, Die entwicklungspolitische Schlüsselrolle der indischen Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72090