Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Warensymbolik - Anzeigenwerbung, analysiert aus sprachlicher und psychosozialer Sicht

Título: Warensymbolik - Anzeigenwerbung, analysiert aus sprachlicher und psychosozialer Sicht

Trabajo , 1997 , 37 Páginas

Autor:in: Thomas Springub (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Gesellschaft hat Werbung eine Bedeutung gewonnen, die von den meisten Menschen unterschätzt wird. Den ganzen Tag sind wir unumgänglich mit Werbung konfrontiert - Fernsehen, Radio, Printmedien, Busse, Züge, Plakate, Telefonmarketing, Postwurfsendung, etc. - und werden von ihr beeinflußt und beeinflussen sie unsererseits. Da sie eine Kommunikationsform zwischen Werber und Rezipient ist, ist es wohl auch die Aufgabe der Linguistik, sich mit ihr zu beschäftigen.
In dieser Arbeit soll es um Warensymbolik gehen, d. h. darum, daß den Waren und Produkten durch Werbung, neben ihren eigentlichen Nutzungsmöglichkeiten, Bedeutungen zugeschrieben werden, die sie ursprünglich nicht haben. Wie das geschieht beschreibe ich im ersten Teil der Arbeit. Um herauszufinden, welche Bedeutungen den Waren `künstlich´ gegeben werden, mußte ich für den zweiten Teil eine genaue Beobachtung der Werbung machen. Obwohl ich der Meinung bin, daß Fernseh-Werbung hierzu am ergiebigsten ist, habe ich mich aus ökonomischen Gründen für Anzeigenwerbung entschieden, denn um der Komplexität der Fernsehspots zu entsprechen, reichte eine Semesterhausarbeit nicht aus. Natürlich kann durch diese Einschränkung und durch die Beschränkung des Umfanges des Untersuchungsmaterials kein Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die Warensymbolfelder erhoben werden, ich denke jedoch, daß ein Großteil der beigemengten Bedeutungen zum Vorschein kommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warensymbolik
  • Verschiedene Symbolgehalte, beispielhafte Erklärung und Anzeigenauswertung
    • Konsumstil als Ausdruck des Lebensstils
    • Waren als Mittel der privaten Aufhebung gesellschaftlicher Defizienzen
    • Konsum als Entschädigung und Ausgleich zu Arbeit und Alltag
    • Konsumgüter als Symbole für den Wert affektiver Beziehungen
    • Die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse durch Warenkonsum
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Warensymbolik in der Werbung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Waren und Produkten durch Werbung Bedeutungen zugeschrieben werden, die über ihren eigentlichen Gebrauchswert hinausgehen. Dabei wird die Verwendung von Anzeigenwerbung als Beispiel analysiert, um die vielfältigen symbolischen Dimensionen von Konsumgütern zu untersuchen.

  • Die Bedeutung der Werbung in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle der Warensymbolik in der Produktdifferenzierung
  • Die verschiedenen symbolischen Bedeutungen, die Waren in der Werbung zugeschrieben werden
  • Die Nutzung von Konsumgütern als Mittel zur Kompensation und Befriedigung von Bedürfnissen
  • Der Einfluss der Werbung auf die Wahrnehmung von Waren und Produkten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Werbung in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Warensymbolik. Im ersten Kapitel wird das Konzept der Warensymbolik definiert und historisch eingebettet. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Symbolgehalte in der Werbung und zeigt anhand von Beispielen, wie Konsumgütern durch Sprache und Bildsprache bestimmte Bedeutungen zugeschrieben werden. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 untersuchen dabei verschiedene Aspekte der Konsumkultur und die damit verbundene symbolische Aufladung von Waren.

Schlüsselwörter

Warensymbolik, Werbung, Konsum, Produktdifferenzierung, Anzeigenwerbung, Symbolgehalt, Lebensstil, Gesellschaftliche Defizienzen, Kompensation, Bedürfnisbefriedigung, Sprache, Bildsprache, Semiotik

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Warensymbolik - Anzeigenwerbung, analysiert aus sprachlicher und psychosozialer Sicht
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sprachwissenschaft)
Curso
Werbliche Kommunikation
Autor
Thomas Springub (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
37
No. de catálogo
V7221
ISBN (Ebook)
9783638145442
ISBN (Libro)
9783640396122
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werbung Anzeige Symbolik Sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Springub (Autor), 1997, Warensymbolik - Anzeigenwerbung, analysiert aus sprachlicher und psychosozialer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7221
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint