1 Einleitung
Die Termini Föderalismus und Föderalismusreform sind Schlagwörter, die sich zurzeit in den verschiedensten Diskursen wieder finden. Möglicherweise haben wir Deutschen uns schon daran gewöhnt von einer föderalistischen Krise zu sprechen? Die Länder klagen schon fast notorisch über zentralistische Tendenzen sowie über eine allzu große Einmischung des Bundes. Doch diese Klagen rühren auch nicht von ungefähr. So ist es nicht strittig, dass der deutsche Bundesstaat gerade in den letzten vier Jahrzehnten durch eine zunehmende Zentralität gekennzeichnet war und ist. Auch ist eine Abkehr von der grundgesetzlichen Vorstellung des prinzipiellen Kompetenzprimat der Länder zu einem Kompetenzprimat des Bundes festzustellen.1
Doch wo liegen eigentlich die Probleme des Deutschen Bundesstaates und welche Lösungsvorschläge gibt es? Möglicherweise stehen unsere Nachbarländer vor ähnlich gelagerten Problemen, gerade im Hinblick auf die Europäische Union, und es stellt sich die Frage, wie sie an die Probleme herangehen.
Daher soll in dieser Seminararbeit ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz vorgenommen werden. Es sollen die Arten von Problemen, die sich im Bezug auf den Föderalismus ergeben haben, dargestellt werden und die Lösungsvorschläge beziehungsweise schon beschrittene Lösungswege beider Länder untersucht werden.
Um den Kontext jedoch besser verstehen zu können, erfolgt am Anfang dieser Hausarbeit eine Darstellung der föderalistischen Struktur der Bundesrepublik Deutschlands und der Schweiz. Möglicherweise ergeben sich hier ähnlich gelagerte Strukturen, die eine gleiche oder ähnliche Problemlösung erlauben. Dem Autor dieser Arbeit ist bewusst, dass der Vergleich einer Konkordanzdemokratie mit dem deutschen System schwierig ist, da der Bewertungsmaßstab ein Anderer ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Aufbau und Struktur
- 2.2 Vorteile und Nachteile
- 3 Die föderale Struktur der Schweiz
- 3.1 Aufbau und Struktur
- 3.2 Vorteile und Nachteile
- 4 Die heutige Föderalismusdiskussion
- 4.1 Ansätze in Deutschland
- 4.2 Ansätze der Schweiz
- 5 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht die föderalen Strukturen in Deutschland und der Schweiz, um die Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Föderalismusreform aufzuzeigen.
- Aufbau und Struktur des Föderalismus in Deutschland und der Schweiz
- Vor- und Nachteile des Föderalismus in beiden Ländern
- Aktuelle Debatten und Reformansätze im Bereich des Föderalismus in Deutschland und der Schweiz
- Vergleich der deutschen und schweizerischen Föderalismusmodelle und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen
- Die Rolle der direkten Demokratie im Schweizer Föderalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Föderalismusreform in Deutschland und der Schweiz ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit eines Vergleichs.
- Kapitel 2 beschreibt die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Aufbau und die Struktur sowie die Vor- und Nachteile des deutschen Modells im Detail behandelt werden.
- Kapitel 3 widmet sich der föderalen Struktur der Schweiz, erläutert deren Aufbau und Struktur sowie die Vor- und Nachteile des Schweizer Föderalismusmodells.
- Kapitel 4 analysiert die aktuelle Föderalismusdiskussion in Deutschland und der Schweiz, indem es die Reformansätze in beiden Ländern beleuchtet und vergleicht.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Föderalismusreform, Deutschland, Schweiz, Bundesstaat, Kantone, Länder, Zentralismus, Dezentralismus, Direktdemokratie, Wettbewerb, Konnexitätsprinzip, Finanzausgleich, Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse.
- Quote paper
- Sandra Finke (Author), 2006, Föderalismusreform in Deutschland und der Schweiz - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72456