Die Region am Persischen Golf ist historisch betrachtet keine Region, der eine intensive Zusammenarbeit ihrer politischen Führer nachgesagt werden kann. Die Wichtigkeit der Region beruht historisch auf der Funktion als wichtige Handelsroute und wirtschaftlich auf den reichen fossilen Bodenschätzen. Mit dieser Bedeutung gehen die Versuche auswärtiger Mächte einher, einen starken Einfluss auf die Region auszuüben. Ebenso macht sie es aber unabdingbar, dass die Herrscher auf der Halbinsel ihre Position durch Zusammenarbeit stärken.
Seitdem die kolonial-ähnliche Herrschaft der Briten in der Region beendet ist, konnten sich vor allem zwei Akteure dauerhaft als Garanten institutionalisierter Zusammenarbeit etablieren: Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die als Zusammenschluss mehrerer Emirate am unteren Golf als eigenständiger Staat in Erscheinung treten, und der Golfkooperationsrat (Gulf Cooperation Council, GCC), eine Form institutionalisierter Zusammenarbeit mehrerer eigenständiger Staaten.
Diese beiden Akteure verdienen eine Betrachtung: Ihre Entstehung und die Rahmenbedingungen dafür ebenso wie die wesentlichen Grundzüge ihrer institutionellen Gefüge.
Anschließend werden die Problemstellungen und Herausforderungen für die VAE und den GCC dargelegt. Eine komplette Darstellung der Politik auf der Halbinsel abzuliefern kann und soll nicht der Anspruch dieser Ausarbeitung sein. Daher konzentriert sich die Arbeit auf einige wenige zentrale Problemstellungen und versucht, diese in groben Zügen zu umschreiben.
Der Betrachtung dieser zentralen Probleme und teilweise auch der Lösungsansätze schließt sich ein Fazit an, das die vorausgehenden Ausführungen abrundet. Darüber hinaus wird der Versuch einer Beurteilung unternommen: Sind beide Akteure von Nutzen für ihre Mitglieder? Kann man diese Zusammenschlüsse als sinnvoll, gewinnbringend und zukunftsgemäß bezeichnen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung und Verfasstheit der Vereinigten Arabischen Emirate und des Golfkooperationsrates
- Die Entstehung und Verfasstheit der Vereinigten Arabischen Emirate
- Von der Piratenküste zur Staatsgründung
- Die Entstehungs- und Rahmenbedingungen der Verfassung
- Das politische System der Vereinigten Arabischen Emirate
- Die Entstehung und Verfasstheit des Golfkooperationsrates
- Von der Unsicherheit nach dem britischen Abzug zu eigener Stabilität
- Die Struktur des Golfkooperationsrates
- Die Entstehung und Verfasstheit der Vereinigten Arabischen Emirate
- Die Problemstellungen und Herausforderungen für die Vereinigten Arabischen Emirate und den Golfkooperationsrat
- Die Grenzkonflikte
- Die eigene Aufrüstung als Sicherheitsgarant
- Die Herausforderungen Iran und Irak: Zwischen Bedrohung, „balance of power” und Schutz durch Großmächte
- Die traditionellen Herrschaftsstrukturen als Problem der Integration
- Die Bedrohung von innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Verfasstheit der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und des Golfkooperationsrates (GCC) und analysiert deren Herausforderungen und Probleme. Der Fokus liegt darauf, die Rolle beider Akteure in der arabischen Welt und ihre Fähigkeit zur erfolgreichen Zusammenarbeit zu beleuchten.
- Die Bedeutung des britischen Abzugs für die Entwicklung der VAE und des GCC
- Die Herausforderungen durch Grenzkonflikte, insbesondere zwischen den VAE und dem Iran
- Die Bedeutung der eigenen Aufrüstung und der „balance of power“ im Umgang mit Irak und Iran
- Die Rolle von traditionellen Herrschaftsstrukturen und deren Einfluss auf die Integration
- Die Herausforderungen durch innere Unruhen und die Bedrohung durch islamistischen Terror
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der VAE und des GCC, wobei der Fokus auf den britischen Abzug und dessen Auswirkungen auf die Region liegt. Die Verfassung der VAE und die Struktur des GCC werden detailliert beschrieben.
Das zweite Kapitel untersucht die Herausforderungen, vor denen die VAE und der GCC stehen, wobei insbesondere Grenzkonflikte, die Aufrüstung und die Bedeutung des Irans und Iraks im Machtgefüge thematisiert werden. Auch die Auswirkungen der traditionellen Herrschaftsstrukturen auf die Integration und die Bedrohung von innen werden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie der regionalen Integration, der Sicherheitsarchitektur am Persischen Golf, den Herausforderungen durch die Regionalmächte Iran und Irak, den traditionellen Herrschaftsstrukturen, der innenpolitischen Bedrohung durch islamistischen Terror und dem Einfluss ausländischer Arbeitnehmer auf die Gesellschaft.
- Citation du texte
- Diplom-Politologe Martin H. Hetterich (Auteur), 2007, Die Vereinigten Arabischen Emirate und der Golfkooperationsrat - zwei Beispiele für partielle Integration in der arabischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72573