Verschiedene Untersuchungen von Software-Projekten zeigen eine ernüchternde Bilanz:
Lediglich ein kleiner Teil aller Projekte wird im ursprünglich geschätzten Ausmaß
vollendet. Zu diesen Studien werden meist auch jene Faktoren genannt, die
ausschlaggebend zu sein scheinen, ob ein Projekt erfolgreich ist oder fehlschlägt.
Diese Untersuchungen waren unter anderem Auslöser für eine Reihe von Maßnahmen,
um die Erfolgsquote von Software-Projekten zu erhöhen. Neben zahlreichen
Werkzeugen entstanden auch Projektmanagement-Zertifizierungen, die Wissen
vermitteln und evaluieren. Dennoch, eine befriedigende Steigerung der Erfolgsquote
wurde nicht erreicht. Der Schluss liegt nahe, dass die Erfolgsquote von Software-
Projekten nicht primär von technischen Hilfsmitteln und Methoden abhängig ist.
Ziel dieser Arbeit ist, die Problemfelder von Software-Projekten zu untersuchen. Zur
Analyse dieser Konflikte bieten sich die Methoden der Mediation an. Mediation selbst
ist ein strukturiertes Konfliktlösungsverfahren, welches den Parteien mit Hilfe eines
Mediators ermöglicht, eine einvernehmliche und zukunftsorientierte Problemlösung zu
finden. Gerade im Bereich der Wirtschaft stellt Mediation eine schnelle, zukunftsorientierte
und kostengünstige Alternative zu anderen Verfahren dar.
Diese Arbeit gliedert sich neben einer Einleitung in zwei Teile. Im ersten Teil werden
die theoretischen Grundlagen, allgemeine Ansätze und Konzepte aus den Gebieten
Software-Projektmanagement und Mediation beschrieben und anschließend ein Bezug
zueinander hergestellt. Der zweite Teil beschreibt jene Erkenntnisse und Auswertungen,
die aus Interviews mit Projektleitern gewonnen wurden. Zentral ist die Fragestellung:
Welche Möglichkeiten hat ein Software-Projektleiter, wenn es zu einem Konflikt
kommt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Studien zur Mediation
- Studien über Projekterfolg im IT Markt
- Studien der Standish Group
- OASIG
- SUCCESS Studie
- Theorie, Ansätze und Konzepte
- Definitionen aus dem IT-Bereich
- Projekt
- Projektleitung und Projektmanagement
- Spezialfall: Software-Projekt
- Definitionen aus dem Bereich der Konfliktregelung
- Konflikt
- Merkmale von Konflikten
- Verfahren zur Konfliktbehandlung
- Konfliktmanagement
- Mediation
- Auswirkung von Konflikten
- Rolle Mediator und Software-Projektleiter
- Bezug zur Arbeit
- Untersuchung
- Fragestellung
- Interviewführung
- Auswertung
- Umfeld der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Herausforderungen von Software-Projekten aus der Sicht des Software-Projektmanagers. Sie untersucht die Bedeutung von Konfliktmanagement und Mediation im Kontext der Software-Projektentwicklung und beleuchtet den Einfluss des „Faktors Mensch" auf den Erfolg von Software-Projekten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Möglichkeiten ein Software-Projektmanager hat, um Konflikte zu lösen und eine erfolgreiche Projektabwicklung zu gewährleisten.
- Die Bedeutung des "Faktors Mensch" in Software-Projekten
- Die Rolle von Konfliktmanagement und Mediation in der Software-Projektentwicklung
- Möglichkeiten des Software-Projektmanagers im Umgang mit Konflikten
- Erfolgsfaktoren von Software-Projekten
- Analyse von Fallstudien und Interviews mit Software-Projektmanagern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Software-Projektentwicklung und die Herausforderungen im Bereich des Projektmanagements ein. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von effektiven Konfliktlösungsstrategien, insbesondere durch die Anwendung von Mediation.
Kapitel 2 präsentiert theoretische Grundlagen und Konzepte aus den Bereichen Software-Projektmanagement und Mediation. Es werden Definitionen wichtiger Begriffe erläutert und ein Bezug zwischen beiden Disziplinen hergestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Untersuchung der Fragestellung, welche Möglichkeiten ein Software-Projektmanager hat, wenn es zu Konflikten im Projekt kommt. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Software-Projektmanagern und bietet Einblicke in die Praxis des Konfliktmanagements und die Anwendung von Mediation in der Software-Entwicklung.
Schlüsselwörter
Software-Projektmanagement, Mediation, Konfliktmanagement, Software-Entwicklung, Projekterfolg, "Faktor Mensch", Konfliktlösungsstrategien, Interviewstudie, Fallstudien.
- Arbeit zitieren
- DI, MA Andreas Burner (Autor:in), 2007, Der "Faktor" Mensch aus Sicht des Software-Projektmanagers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72879