Auch Unternehmen die nicht reine Medienhäuser sind, setzen verstärkt auf das Management der Informationen und der Inhalte innerhalb und ausserhalb des Unternehmens – den Enterprise Content Management Systemen.
Der Autohersteller BMW beispielsweise, verwaltet nun sein britisches Internetportal mit der Web Content Management Komponente von Vignette. Aber nicht nur webbasierte Problemlösungen lassen sich mit Enterprise Content Management Systemen bewältigen. Im Weiteren soll gezeigt werden, für welche Aufgaben diese Systeme ausgelegt sind, wie die Auswahl und Implementierung erfolgt, wie die Funktionsabläufe aufgebaut sind und auf welchen Einsatzgebieten sie zum Tragen kommen. Außerdem werden noch die Kosten der Implementierung sowie die Potentiale herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- Definition
- 2.
- 3. Leistungsumfang
- 3.1. Aufgaben
- 3.1.1. Document Management
- 3.1.2. Collaboration
- 3.1.3. Web Content Management
- 3.1.4. Records Management
- 3.1.5. Workflow/Business Process Management
- 3.1.6. Capture
- 3.1.7. Manage
- 3.1.8. Store
- 3.1.9. Preserve
- 3.1.10. Deliver
- 3.2. Einführung des Systems
- 3.2.1. Analyse der eigenen Situation
- 3.2.2. Erstellung des Pflichtenheftes
- 3.2.3. Bewertung und Auswahl der Anbieter
- 3.2.4. Vertragsabschluss
- 3.3. Funktionsabläufe
- 3.3.1. Content-Nutzung
- 3.3.2. Content-Syndication
- 3.3.3. Content-Strukturierung
- 3.3.4. Content-Redaktion
- 3.3.5. Content-Integration
- 4. Einsatzgebiete
- 4.1. Ausprägungen von ECMS
- 4.2. Wichtige ECMS
- 4.2.1. SAP®
- 4.2.2. Vignette®
- 4.3. Einführungskosten und Folgekosten
- 4.4. Potential
- 5. Schlussbetrachtungen
- Definition und Abgrenzung von ECMS
- Die Aufgaben und Komponenten von ECMS
- Die Einführung und Implementierung eines ECMS
- Die Einsatzgebiete und das Potential von ECMS
- Wichtige Anbieter von ECMS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Enterprise Content Management Systeme (ECMS). Sie soll ein Verständnis für die Funktionsweise und Einsatzgebiete von ECMS vermitteln. Dabei wird die Architektur und die einzelnen Komponenten von ECMS beleuchtet, sowie die verschiedenen Aufgaben und Prozesse, die durch ECMS abgedeckt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Definition und Abgrenzung von Enterprise Content Management Systemen. Es werden die unterschiedlichen Aufgaben und Prozesse erläutert, die durch ein ECMS abgedeckt werden können. Kapitel 3 befasst sich mit der Einführung und Implementierung von ECMS. Es wird die Analyse der eigenen Situation, die Erstellung eines Pflichtenheftes, die Bewertung und Auswahl von Anbietern sowie der Vertragsabschluss behandelt. Im vierten Kapitel wird das Potential von ECMS beleuchtet und die verschiedenen Einsatzgebiete sowie wichtige Anbieter vorgestellt.
Schlüsselwörter
Enterprise Content Management, Content Management System, Document Management, Collaboration, Web Content Management, Records Management, Workflow Management, Capture, Manage, Store, Preserve, Deliver, Einführung, Implementierung, Einsatzgebiete, Potential, Anbieter.
- Arbeit zitieren
- Martin Polifke (Autor:in), 2005, Enterprise Content Management-Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72936