Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Moralerziehung - Theorie und Praxis

Titre: Moralerziehung - Theorie und Praxis

Dossier / Travail , 2007 , 24 Pages , Note: 2

Autor:in: Sebastian Prignitz (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich werde nachfolgend Mittel und Wege aufzeigen, wie ein Lehrer – egal in welchem Fach -, die Schülerinnen und Schüler zur Moralerziehung anhalten kann. Doch bevor ich dies tue, schaue ich erst einmal mit einem schnellen Blick auf das Fach, in dessen Kern die Anleitung zur Entwicklung von ethischem Problembewusstsein und die Un-terstützung bei der Suche junger Menschen nach einer verlässlichen moralischen Orien-tierung in der Welt von heute steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Moralerziehung im Ethikunterricht
  • Historische Ansätze der Moralerziehung
    • ,,Romantische\" Erziehungsphilosophie
    • „Technologische“ Erziehungsphilosophie
    • „Progressive“ Erziehungsphilosophie nach Kohlberg
    • „Diskursiver\" Ansatz der Moralerziehung
  • Moralerziehung im Rahmen des Unterrichts
    • Moralerziehung im Englischunterricht
    • Moralerziehung im Sozialkundeunterricht
    • Moralerziehung im Mathematikunterricht
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Moralerziehung in der Schule stattfinden kann. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Ethikunterricht, sondern auf dem gesamten schulischen Kontext. Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Wege, wie Lehrerinnen und Lehrer in allen Fächern zur Moralerziehung beitragen können.

  • Die Bedeutung von Moralerziehung in der heutigen Gesellschaft
  • Die Rolle des Ethikunterrichts in der Moralerziehung
  • Verschiedene historische Ansätze der Moralerziehung
  • Die Integration von Moralerziehung in verschiedene Unterrichtsfächer
  • Didaktische Mittel und Methoden der Moralerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt den Amoklauf an der Geschwister-Scholl-Realschule im Jahr 2006 als Ausgangspunkt für die Diskussion über Moralerziehung dar. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Moralerziehung in der Schule stattfinden kann und welche Bedeutung sie in der heutigen Gesellschaft hat.

Moralerziehung im Ethikunterricht

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Ethikunterrichts für die Moralerziehung. Es werden die Ziele des Ethikunterrichts und die didaktischen Mittel, die zur Förderung der Moralerziehung eingesetzt werden können, erläutert. Der Dialog und die Argumentation als zentrale Elemente der Philosophie werden im Kontext des Unterrichts diskutiert.

Historische Ansätze der Moralerziehung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene historische Ansätze der Moralerziehung, darunter die „romantische“ Erziehungsphilosophie, die „technologische“ Erziehungsphilosophie und die „progressive“ Erziehungsphilosophie nach Kohlberg. Es werden die jeweiligen Konzepte und ihre Relevanz für die heutige Zeit beleuchtet.

Moralerziehung im Rahmen des Unterrichts

Dieses Kapitel zeigt auf, wie Moralerziehung in verschiedenen Unterrichtsfächern wie Englisch, Sozialkunde und Mathematik integriert werden kann. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Moralerziehung in diesen Fächern gegeben.

Schlüsselwörter

Moralerziehung, Ethikunterricht, Schule, Didaktik, Dialog, Argumentation, historische Ansätze, Unterrichtsfächer, gesellschaftliche Relevanz, Bildung, Werte, Normen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Moralerziehung - Theorie und Praxis
Université
Martin Luther University  (Philosophie)
Cours
Geschichte des Ethik- und Philosophieunterrichtes
Note
2
Auteur
Sebastian Prignitz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V73346
ISBN (ebook)
9783638716680
ISBN (Livre)
9783638718516
Langue
allemand
mots-clé
Moralerziehung Theorie Praxis Geschichte Ethik- Philosophieunterrichtes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Prignitz (Auteur), 2007, Moralerziehung - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint