Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Textanalytische Übung zu Ilse Aichinger: Seegeister

Die Gesellschaft - Instrument der individuellen Zerstörung?

Titre: Textanalytische Übung zu Ilse Aichinger: Seegeister

Dossier / Travail , 2007 , 12 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Verena Büchel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung
Die fiktionale Erzählung „Seegeister“ von Ilse Aichinger1 aus dem Jahr 1952 ist dem Sammelband „Klassische deutsche Kurzgeschichten“, herausgegeben von Werner Bellmann im Jahr 2003, entnommen und ist dort auf den Seiten 111-118 abgedruckt.
Thema der Erzähltextanalyse ist „Die Gesellschaft – Instrument der individuellen Zerstörung?“.
Zunächst erfolgt eine Analyse des Aufbaus, der Zeit, des Modus und der Stimme. Ich beziehe mich dabei auf die „Einführung in die Erzähltheorie“ von Martinez/Scheffel2, die als Grundlage für die verwendeten Fachbegriffe gilt.
In einer Schlussbetrachtung möchte ich die Ergebnisse der Analyse kurz zusammenfassen und anschließend mit Hilfe einer Diskussion des Sekundärtextes „Ilse Aichinger- Seegeister“ von Richard Reichensperger die Fragestellung „Zerstört die Gesellschaft das Individuum?“ beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textelemente
  • Zeit
    • Erzählzeit - erzählte Zeit
    • Ordnung
    • Dauer
    • Frequenz
  • Modus
    • Distanz
    • Fokalisierung
  • Stimme
    • Zeitpunkt des Erzählens
    • Stellung des Erzählers
    • Ort des Erzählens
    • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Textanalyse der Kurzgeschichte „Seegeister“ von Ilse Aichinger zielt darauf ab, die Rolle der Gesellschaft in Bezug auf die individuelle Zerstörung zu untersuchen. Die Analyse fokussiert auf die strukturellen Elemente der Erzählung, wie Zeit, Modus und Stimme, um die dargestellte Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft zu erforschen.

  • Die Rolle der Gesellschaft in der individuellen Entwicklung und Zerstörung
  • Die Auswirkungen von sozialem Druck und Konformitätserwartungen auf das Individuum
  • Das Verhältnis zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlichen Normen
  • Die Darstellung der Folgen von Missverständnissen und Ausgrenzung
  • Die Bedeutung von Erinnerung und Vergangenheit für die individuelle Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kurzgeschichte „Seegeister“ und die Fragestellung der Textanalyse vor. Im zweiten Kapitel werden die Textelemente der Kurzgeschichte, wie Länge, Zeilenanzahl und Unterteilung in Abschnitte, näher beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zeitstruktur der Erzählung. Hier werden die Erzählzeit und die erzählte Zeit analysiert, sowie die Ordnung und Dauer der erzählten Ereignisse. Die Verwendung von Analepsen, Prolepsen und Ellipsen wird untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Modus der Erzählung. Die Distanz und die Fokalisierung der Erzählung werden anhand von Beispielen aus dem Text analysiert.

Das fünfte Kapitel analysiert die Stimme der Erzählung. Hier werden der Zeitpunkt des Erzählens, die Stellung des Erzählers, der Ort des Erzählens sowie das Subjekt und der Adressat des Erzählens beleuchtet.

Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und versucht, die Frage nach der Zerstörung des Individuums durch die Gesellschaft zu beantworten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Textanalyse sind „Seegeister“, „Gesellschaft“, „Individuum“, „Zerstörung“, „Erzählzeit“, „erzählte Zeit“, „Modus“, „Stimme“, „Analepse“, „Prolepse“, „Ellipse“, „Distanz“, „Fokalisierung“. Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der symbolischen Bedeutung der Figuren, der Zeitstruktur der Erzählung und der sprachlichen Mittel, die Aichinger zur Gestaltung der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft verwendet.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Textanalytische Übung zu Ilse Aichinger: Seegeister
Sous-titre
Die Gesellschaft - Instrument der individuellen Zerstörung?
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
2,5
Auteur
Verena Büchel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
12
N° de catalogue
V73362
ISBN (ebook)
9783638741248
Langue
allemand
mots-clé
Textanalytische Ilse Aichinger Seegeister
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Büchel (Auteur), 2007, Textanalytische Übung zu Ilse Aichinger: Seegeister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint