Das Aufgabenfeld des Lehrers/der Lehrerin im Rahmen seiner/ihrer Berufsrolle lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen: Lehren, Erziehen, Beurteilen, Beraten und Innovieren.
Während im Rahmen der Lehramtsausbildung die ersten vier Kategorien behandelt werden können, so prägt das Innovieren das gesamte Berufsleben. Beraten war lange Zeit kein eigenständiger Tätigkeitsaspekt, sondern wurde nur als ein integrierter Bestandteil der pädagogischen Aufgabe des Lehrers gesehen. Im Laufe der zunehmenden Differenzierung und der damit verbundenen Komplexität unseres Schulwesens, sowie durch das Ansteigen psychosozialer Konflikte im Schulalltag, rückte der Aspekt des Beratens stärker in das Interesse von Schule und Gesellschaft.
Auch in der Lehrerausbildung wurde nun der Aspekt des Beratens stärker aufgegriffen: Die Lehrer werden besser und umfassender über in diesem Zusammenhang auftretende Anforderungen aufgeklärt und geschult.
Zusätzlich begann der Ausbau institutionalisierter Beratung (Beratungsdienste
mit Schulpsychologen, Beratungslehrern, Bildungs- und Berufsberatern und Sozialpädagogen). Diese Beratungsdienste beschäftigten sich jedoch zuerst vorwiegend mit klinischer, am problematischen Einzelfall orientierter Beratung. Erst später erweiterten sich die Beratungskonzeptionen auf alle am Unterrichts- und Erziehungsprozess beteiligten Personengruppen.
Beraten und Helfen gehört zu den täglichen Aufgaben jedes Lehrers. Unterrichten, Erziehen und Beurteilen können ohne Beratung nicht sinnvoll realisiert werden.
Deshalb ist es unverzichtbar, Beraten und Helfen als pädagogisches Handeln des Lehrers zu akzentuieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Beraten - Helfen
- Der Lehrer/die Lehrerin als Berater
- Aufgabenfelder der Beratung
- Der Einzelfall als Konfliktfall
- Struktur von Problemgesprächen
- Vorbereitung des Lehrers auf das Elterngespräch
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Lehrers als Berater im Schulkontext. Sie untersucht die verschiedenen Aufgabenfelder der Beratung, die Bedeutung von kognitiven und emotionalen Prozessen im Lernprozess und die Herausforderungen, denen Lehrer im Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten gegenüberstehen. Der Text beleuchtet zudem die Notwendigkeit der professionellen Beratungskompetenz im Schulalltag.
- Die Rolle des Lehrers als Berater im Schulalltag
- Aufgabenfelder der Beratung im Kontext von Unterricht und Erziehung
- Die Bedeutung von kognitiven und emotionalen Prozessen im Lernprozess
- Herausforderungen und Konfliktlösungsstrategien im Schulalltag
- Die Notwendigkeit von professioneller Beratungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Lehrerrolle als Berater ein und beschreibt die Bedeutung der Beratung im Schulalltag. Er stellt dar, dass Beratung kein eigenständiger Aspekt des Lehramts war, sondern erst durch die zunehmende Komplexität des Schulsystems an Bedeutung gewonnen hat.
- Definition: Beraten - Helfen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Beraten" im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung und stellt die Interaktion zwischen dem Ratsuchenden (Schüler oder Eltern) und dem Berater (Lehrer) in den Vordergrund. Die Rolle des Lehrers als Vermittler von Informationen und Unterstützung im Entscheidungsprozess wird hervorgehoben.
- Der Lehrer/die Lehrerin als Berater: Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Lehrers als Berater im Hinblick auf die Gestaltung von Lernprozessen. Es werden verschiedene Ziele der Beratung durch den Lehrer beschrieben, die von der Steuerung kognitiver Lernprozesse bis zur Einflussnahme auf die außerschulische Lerngewohnheiten des Schülers reichen. Die Bedeutung des emotionalen Aspekts im Lernprozess wird ebenfalls betont.
- Aufgabenfelder der Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aufgabenfelder der Beratung im Schulalltag, die von der Rolle des Klassenlehrers bis hin zu externen Beratungseinrichtungen reichen. Es wird darauf hingewiesen, dass Lehrer durch die Vielzahl an Aufgaben und Anforderungen häufig überfordert sind und auf die Unterstützung durch andere Beratungseinrichtungen angewiesen sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beraterrolle des Lehrers, Beratung im Schulkontext, kognitive und emotionale Lernprozesse, Konfliktmanagement, professionelle Beratungskompetenz, Aufgabenfelder der Beratung, Beratung durch Klassenlehrer, Schulleitung und externe Beratungseinrichtungen.
- Citation du texte
- Yvonne Laas (Auteur), 2001, Lehrer und Lehrerinnen als Berater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7361