Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Performance Measurement im öffentlichen Sektor. Implementierung am Beispiel der Jugendhilfe

Titel: Performance Measurement im öffentlichen Sektor. Implementierung am Beispiel der Jugendhilfe

Diplomarbeit , 2002 , 126 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: René Thamm (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors in Deutschland wirkt sich insbesondere vor dem Hintergrund der dauerhaft angespannten Finanzsituation von Bund, Ländern und Gemeinden auch auf die kommunale Verwaltung aus. Seit Beginn der 80iger Jahre halten die - bis dahin vornehmlich aus der Privatwirtschaft stammenden Begriffe wie "Produkte", "Kundenorientierung", "Dezentralisierung" und "Qualitätsmanagement" in den Verwaltungen Einzug und stellen diese vor die Herausforderung sich selbst von traditionellen Behörden hin zu modernen Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln. Dieser stetige Wandel kann nur aufgrund erfolgreicher Reformbemühungen gelingen und erfordert demzufolge die Implementierung moderner Managementkonzepte. Nachdem in den letzten Jahren der Gedanke "Tun wir die Dinge richtig?" im Vordergrund stand, belebt gegenwärtig die Auseinandersetzung mit dem strategischen Management und dem strategischen Controlling die Diskussion. Im Mittelpunkt des strategischen Controllings stehen die Entwicklung von Zielen, deren Umsetzung und Kontrolle. Die knappen finanziellen Ressourcen sollen zielgerecht und passgenau eingesetzt werden, um die angestrebten Ergebnisse und Wirkungen zu erreichen.

Auch die Jugendhilfe als eine der kostenträchtigsten Verwaltungsbereiche kann sich der Notwendigkeit von Reformen nicht entziehen, da dem stetigen Bedarf an Leistungen sinkende Budgets gegenüberstehen. Um die Verwendung der öffentlichen Mittel zu rechtfertigen, steht sie vor der Herausforderung, die Effektivität und Effizienz ihrer Leistungen zu verbessern und aufzuzeigen, welchen Nutzen sie der Öffentlichkeit stiftet. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, an der fehlenden Ergebnisorientierung anzusetzen und zu zeigen, welche Funktionen einem Performance Measurement - System in der Jugendhilfe zukommen und wie der daraus resultierende Implementierungsprozess ausgestaltet werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Aufbau der Arbeit
  • Das Neue Steuerungsmodell
    • Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells
      • Motivation und Zielstellung
      • Elemente des neuen Steuerungsmodells
        • Dezentrale Führungs- und Organisationsstruktur
        • Outputorientierte Steuerung
        • Wettbewerb
      • Integriertes Gesamtssteuerungssystem
    • Übertragbarkeit des Neuen Steuerungsmodells auf die Jugendhilfe
  • Performance Measurement
    • Grundlagen des Performance Measurement
      • Charakterisierung
      • Dimensionen der Performancemessung
      • Ebenen der Performancemessung
    • Performance Measurement im öffentlichen Bereich
      • Ansatzpunkte des Performance Measurement im öffentlichen Bereich
      • Anpassungsbedarf im öffentlichen Sektor
    • Ansätze des Performance Measurement
      • Kriterien zur Beurteilung von Performance Measurement - Systemen
      • Performance Pyramid
      • Das Business Excellence Modell (BEM) der EFQM
      • Balanced Scorecard
      • Abschließende Würdigung der Ansätze
  • Implementierung der Balanced Scorecard in der Jugendhilfe
    • Ausgangssituation und Vorgehensweise
    • Die Strategischen Grundlagen klären
    • Strategy Deployment
    • Entwickeln der Balanced Scorecard
      • Ableitung strategischer Ziele
      • Ursache-Wirkungsbeziehungen aufbauen
      • Messgrößen auswählen und Zielwerte festlegen
      • Strategische Aktionen bestimmen
    • Balanced Scorecard und Neues Steuerungsmodell
  • Verknüpfung der Balanced Scorecard mit einem Anreizsystem
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung von Performance Measurement im öffentlichen Sektor, insbesondere am Beispiel der Jugendhilfe. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Einführung eines neuen Steuerungsmodells, basierend auf Performance Measurement, zu analysieren und aufzuzeigen, wie die Balanced Scorecard als Werkzeug zur strategischen Steuerung in der Jugendhilfe eingesetzt werden kann.

  • Performance Measurement im öffentlichen Sektor
  • Neues Steuerungsmodell in der Jugendhilfe
  • Implementierung der Balanced Scorecard
  • Verknüpfung von Performance Measurement mit Anreizsystemen
  • Strategische Steuerung in der Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Es werden die aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und die Bedeutung von Performance Measurement im Kontext des Neuen Steuerungsmodells beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert die konzeptionellen Grundlagen des Neuen Steuerungsmodells, einschließlich der Motivation, Zielstellung, Elemente und des integrierten Gesamtssteuerungssystems. Es wird untersucht, inwieweit dieses Modell auf die Jugendhilfe übertragen werden kann. Kapitel drei behandelt die Grundlagen des Performance Measurement, wobei Charakterisierung, Dimensionen und Ebenen der Performancemessung sowie die Besonderheiten des Performance Measurement im öffentlichen Bereich fokussiert werden. Verschiedene Ansätze des Performance Measurement werden vorgestellt und bewertet, darunter die Performance Pyramid und die Balanced Scorecard.

Kapitel vier beschäftigt sich mit der Implementierung der Balanced Scorecard in der Jugendhilfe. Dabei werden die Ausgangssituation und die Vorgehensweise erläutert, die strategischen Grundlagen geklärt und die Schritte zur Entwicklung der Balanced Scorecard beschrieben. Es werden die strategischen Ziele des Aufgabenfeldes „Hilfen zur Erziehung“ abgeleitet und die Balanced Scorecard mit dem Neuen Steuerungsmodell verknüpft. Kapitel fünf untersucht die Verknüpfung der Balanced Scorecard mit einem Anreizsystem. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in einem Resümee zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze gegeben.

Schlüsselwörter

Performance Measurement, Neues Steuerungsmodell, Jugendhilfe, Balanced Scorecard, Strategische Steuerung, Anreizsysteme, öffentlicher Sektor, Leistungserstellung, Outputorientierung, Wirkungsprüfungen, Qualitätsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 126 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Performance Measurement im öffentlichen Sektor. Implementierung am Beispiel der Jugendhilfe
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Note
1.3
Autor
René Thamm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
126
Katalognummer
V7365
ISBN (eBook)
9783638146494
ISBN (Buch)
9783640256013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecared Performance Measurement Performance Management Neues Steuerungsmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
René Thamm (Autor:in), 2002, Performance Measurement im öffentlichen Sektor. Implementierung am Beispiel der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  126  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum