Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, Klasse 4 an der Förderschule für Körperbehinderte, mit dem Thema "Anwendung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million" vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtseinheit
- 1.1. Thema der Einheit
- 1.2. Bezug zu den RRL
- 1.3. Ziel der Einheit
- 1.4. Sequenzen der Einheit
- 1.5. Thema der Stunde
- 1.6. Stundentyp
- 2. Ziele
- 2.1. Ziel der Stunde
- 2.2. Teilziele der Stunde
- 2.3. Individualziele
- 3. Lerngruppenbeschreibung
- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zum Lern- und Arbeitsverhalten
- 3.2. Allgemeine Bemerkungen zum Sozialverhalten
- 3.3. Individualbeschreibungen
- 4. Sachanalyse
- 5. Lernvoraussetzungen und individuelle Lernausgangslage
- 5.1. Sach- und verfahrensbezogene Lernvoraussetzungen
- 5.2. Individuelle Lernausgangslagen
- 6. Didaktisch-methodisches Konzept
- 6.1. Didaktische Überlegungen___
- 6.2. Methodische Überlegungen
- 7. Artikulationsschema
- 8. Stationsplan
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Abkürzungsverzeichnis
- 11. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Mathematikstunde für die Klasse 4b an einer Förderschule für Körperbehinderte. Der Fokus liegt auf der Festigung und Erweiterung der schriftlichen Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million. Die Unterrichtseinheit soll den Schülern die Anwendung der Grundrechenarten in verschiedenen Kontexten ermöglichen und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen weiterentwickeln.
- Festigung der schriftlichen Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million
- Anwendung der Grundrechenarten in unterschiedlichen Aufgabenformaten
- Entwicklung der Kontrollfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler
- Förderung der Lernmotivation und individuellen Lernfortschritte
- Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Schüler mit körperlichen Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit umfasst eine Reihe von Sequenzen, die auf die Wiederholung und Festigung der schriftlichen Rechenverfahren fokussieren. In der ersten Stunde wird eine Wiederholung der schriftlichen Rechenverfahren durchgeführt. Die folgenden drei Stunden dienen dem Üben und Anwenden der schriftlichen Rechenverfahren. Abschließend erfolgt eine Klassenarbeit zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler. Die einzelnen Kapitel der Unterrichtsvorbereitung befassen sich mit der Lerngruppenbeschreibung, der Sachanalyse, den Lernvoraussetzungen und dem didaktisch-methodischen Konzept.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsvorbereitung sind: Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren, Zahlenraum bis zur Million, Förderschule für Körperbehinderte, individuelle Lernvoraussetzungen, Differenzierung, Lernmotivation, Kontrollfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit.
- Quote paper
- Thomas Schrowe (Author), 2007, Wiederholung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million (Unterrichtsentwurf Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73967