Einleitung
Sie ist nicht neu: die Frage nach der Rolle des Lehrers und den mit ihr verbundenen Aufgaben.
In der Öffentlichkeit wird dieses Thema breit diskutiert. Aber auch in Fachkreisen, und sogar bei den Lehrern selbst, herrscht keine Klarheit über ihren eigenen Berufsstand.(1)
Schlagwörter, wie „Professionalisierung“, „Leitbild“ und „Berufsethos“ tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Sie sollen in dieser Arbeit näher erläutert werden. Außerdem soll es darum gehen, zwei konkrete Entwürfe darzustellen und miteinander zu vergleichen: das Leitbild und die damit in Verbindung stehenden Standesregeln des schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes und den Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz
eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine
zukunftsorientierte Lehrerbildung.
[...]
______
1 Vgl. Schwänke, Ulf: Der Beruf des Lehrers. Professionalisierung und Autonomie im historischen Prozeß. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1988, S.3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers
- Der Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung
- Der Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission
- Das zentrale Anliegen
- Die Inhalte des Leitbildes der Terhart-Kommission
- Die Standesregeln und das Leitbild des Schweizerischen Lehrer/-innenverbandes
- Das zentrale Anliegen
- des Leitbildes
- der Standesregeln
- Die Inhalte
- des Leitbildes des LCH
- der Standesregeln
- Das zentrale Anliegen
- Vergleich der Ergebnisse
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf der Terhart-Kommission
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf des LCH
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Rolle des Lehrers und den damit verbundenen Aufgaben im Kontext der Professionalisierung. Es werden zwei konkrete Entwürfe für ein Berufsbild des Lehrers analysiert und miteinander verglichen: das Leitbild des Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes sowie der Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung. Die Arbeit beleuchtet die Unsicherheiten im Berufsbild, die Notwendigkeit der Professionalisierung und die zentralen Anliegen der beiden Entwürfe.
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers
- Der Lehrerberuf auf dem Weg der Professionalisierung
- Die zentralen Anliegen der Terhart-Kommission und des LCH
- Vergleich der Inhalte und Kriterien der beiden Leitbilder
- Der Beitrag der Arbeit zur Diskussion um ein zukunftsfähiges Berufsbild des Lehrers
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers ein und stellt die beiden Entwürfe, die in der Arbeit analysiert werden, vor.
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die Lehrer in ihrer täglichen Arbeit erleben, und die Frage nach dem Idealbild des Lehrers in einer pluralistischen Gesellschaft.
- Der Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung: Hier wird der Begriff der Professionalisierung und die Verbindung zwischen Lehrerberuf und Professionalisierung erläutert. Die Arbeit von Ulf Schwänke sowie die von Fürstenau 1967 hergestellten Verbindungen zwischen Lehrerberuf und Professionalisierung werden diskutiert. Es werden zudem die Merkmale der Professionalisierung aufgezeigt, die der Arbeit von Ulf Schwänke entnommen wurden.
- Der Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission: Dieses Kapitel präsentiert das zentrale Anliegen der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission und die Inhalte des Leitbildes der Terhart-Kommission.
- Die Standesregeln und das Leitbild des Schweizerischen Lehrer/-innenverbandes: Das Kapitel erläutert das zentrale Anliegen des Leitbildes und der Standesregeln des LCH sowie die Inhalte beider Entwürfe.
- Vergleich der Ergebnisse: In diesem Kapitel wird eine Analyse der beiden Entwürfe anhand der zuvor definierten Kriterien durchgeführt. Die Arbeit präsentiert die Anwendung der Kriterien auf den Entwurf der Terhart-Kommission sowie auf den Entwurf des LCH.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Professionalisierung, Leitbild, Berufsethos, Lehrerberuf, Bildungspolitik, zukunftsorientierte Lehrerbildung, Terhart-Kommission, Schweizerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (LCH), Standesregeln und Vergleich. Die zentralen Themenbereiche der Arbeit sind die Unsicherheiten im Berufsbild des Lehrers, die Notwendigkeit der Professionalisierung und die Analyse und der Vergleich zweier Leitbilder für die Lehrerbildung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Rödiger (Autor:in), 2001, Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/745