Einleitung
Sie ist nicht neu: die Frage nach der Rolle des Lehrers und den mit ihr verbundenen Aufgaben.
In der Öffentlichkeit wird dieses Thema breit diskutiert. Aber auch in Fachkreisen, und sogar bei den Lehrern selbst, herrscht keine Klarheit über ihren eigenen Berufsstand.(1)
Schlagwörter, wie „Professionalisierung“, „Leitbild“ und „Berufsethos“ tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Sie sollen in dieser Arbeit näher erläutert werden. Außerdem soll es darum gehen, zwei konkrete Entwürfe darzustellen und miteinander zu vergleichen: das Leitbild und die damit in Verbindung stehenden Standesregeln des schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes und den Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz
eingesetzten Kommission zur Entwicklung von Richtlinien für eine
zukunftsorientierte Lehrerbildung.
[...]
______
1 Vgl. Schwänke, Ulf: Der Beruf des Lehrers. Professionalisierung und Autonomie im historischen Prozeß. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1988, S.3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers
- Der Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung
- Der Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission
- Das zentrale Anliegen
- Die Inhalte des Leitbildes der Terhart-Kommission
- Die Standesregeln und das Leitbild des Schweizerischen Lehrer/-innenverbandes
- Das zentrale Anliegen
- des Leitbildes
- der Standesregeln
- Die Inhalte des Leitbildes des LCH
- Die Inhalte der Standesregeln
- Das zentrale Anliegen
- Vergleich der Ergebnisse
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf der Terhart-Kommission
- Anwendung der Kriterien auf den Entwurf des LCH
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht das vom Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband ausgearbeitete Berufsleitbild und die Standesregeln mit den Ergebnissen der von der Kultusministerkonferenz in Deutschland eingesetzten Kommission. Ziel ist es, die Unsicherheiten bezüglich des Lehrerberufs zu beleuchten und den Prozess der Professionalisierung zu untersuchen.
- Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers
- Professionalisierung des Lehrerberufs
- Vergleich des deutschen und schweizerischen Leitbildes
- Zentrale Anliegen beider Leitbilder
- Inhalte und Kriterien der Leitbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Lehrers und den damit verbundenen Aufgaben in den Mittelpunkt. Sie hebt die öffentliche und fachliche Unsicherheit über den Lehrerberuf hervor und kündigt den Vergleich zweier konkreter Entwürfe an: das Leitbild des Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes und den Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission.
Die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers: Dieses Kapitel beleuchtet die Ambivalenz des Lehrerberufs. Während die Kernaufgabe des Lehrens zunächst klar erscheint, wird die zunehmende Komplexität und die Erweiterung der Aufgaben des Lehrers auf Bereiche wie Verhaltenstherapie, Familienberatung und Sozialpädagogik hervorgehoben. Es wird die Frage nach den Werten und Normen in einer pluralistischen Gesellschaft diskutiert und die damit verbundenen Herausforderungen für den Lehrerberuf thematisiert. Die Frage nach der notwendigen Persönlichkeit und den Grundüberzeugungen eines Lehrers wird im Kontext des Berufsethos aufgegriffen.
Der Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung: Dieses Kapitel behandelt den Prozess der Professionalisierung des Lehrerberufs. Es wird auf die unterschiedlichen Beweggründe für die Professionalisierung eingegangen, wie z.B. die Verbesserung der Arbeitssituation, die Sicherung eines leistungsfähigen Bildungssystems und die Steigerung des Ansehens des Berufs. Es werden die Merkmale einer Profession nach Ulf Schwänke definiert, die als Grundlage für die Analyse der beiden Leitbilder dienen.
Der Entwurf der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission: Dieses Kapitel präsentiert den Entwurf der Terhart-Kommission. Es wird das zentrale Anliegen der Kommission erläutert und die Inhalte des Leitbildes werden vorgestellt. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die wichtigsten Punkte des Leitbildes und die zugrundeliegende Philosophie.
Die Standesregeln und das Leitbild des Schweizerischen Lehrer/-innenverbandes: Dieses Kapitel beschreibt das Leitbild und die Standesregeln des Schweizerischen Lehrerverbandes. Es werden das zentrale Anliegen des Leitbildes und der Standesregeln erläutert, sowie die jeweiligen Inhalte detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte beider Dokumente zusammen und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Professionalisierung, Leitbild, Standesregeln, Berufsethos, Kultusministerkonferenz, Schweizerischer Lehrerverband, Vergleich, Terhart-Kommission, pädagogisches Handeln, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Lehrerberufsleitbildes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht das Berufsleitbild und die Standesregeln des Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes mit dem Abschlussbericht einer von der deutschen Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission (Terhart-Kommission). Der Fokus liegt auf der Beleuchtung von Unsicherheiten im Lehrerberuf und der Untersuchung des Professionalisierungsprozesses.
Welche Leitbilder werden verglichen?
Verglichen werden das Leitbild und die Standesregeln des Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes mit dem Entwurf der von der Kultusministerkonferenz in Deutschland eingesetzten Kommission (Terhart-Kommission).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unsicherheiten bezüglich des Lehrerberufs zu beleuchten und den Prozess der Professionalisierung zu untersuchen, indem sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Leitbilder analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers, die Professionalisierung des Lehrerberufs, einen Vergleich des deutschen und schweizerischen Leitbildes, die zentralen Anliegen beider Leitbilder und die Inhalte und Kriterien der Leitbilder.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, der Unsicherheit über das Berufsbild des Lehrers, dem Lehrerberuf auf dem Wege der Professionalisierung, dem Entwurf der Terhart-Kommission, den Standesregeln und dem Leitbild des Schweizerischen Lehrerverbands, einem Vergleich der Ergebnisse und einem Resümee.
Wie werden die Leitbilder analysiert?
Die Analyse erfolgt durch einen Vergleich der zentralen Anliegen, Inhalte und Kriterien der beiden Leitbilder. Die Arbeit verwendet die Merkmale einer Profession nach Ulf Schwänke als Analyseinstrument.
Was sind die zentralen Ergebnisse? (Zusammenfassung der Kapitel)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Vergleich der beiden Leitbilder in den Mittelpunkt. Das Kapitel zur Unsicherheit beleuchtet die Ambivalenz des Lehrerberufs und die Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Das Kapitel zur Professionalisierung beschreibt den Prozess und die Beweggründe dahinter. Die folgenden Kapitel präsentieren und analysieren die jeweiligen Leitbilder im Detail. Der Vergleich fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen. Das Resümee zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Lehrerberuf, Professionalisierung, Leitbild, Standesregeln, Berufsethos, Kultusministerkonferenz, Schweizerischer Lehrerverband, Vergleich, Terhart-Kommission, pädagogisches Handeln, Bildungssystem.
- Citation du texte
- Claudia Rödiger (Auteur), 2001, Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/745